Erweiterte Suche

WMF 800/1000 - Siemens EQ.7

Raphael

Dienstag, 30. September 2008, 19:24 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,

ich möchte mir endlich einen vernüftigen Automat zulegen. Heute habe ich eine Saeco Royal Classic, wenns geht bald nicht mehr. Sehr bald.

Ich möchte eigentlich nur Espresso und Latte. Latte soll aber auf Knopfdruck ohne verrücken des Glas gehen. Wenn möglich sogar 2 gleichzeitig.

Ich denke die WMF 1000 oder 800 ist dafür geeignet. Nun habe ich noch die Siemens EQ.7 im Netz geshen. Sie super aus und preislich noch recht günstig.

Meine Entscheidung fällt aber nicht über den Preis.

Was empfehlst du mir? Danke schon mal.

P@G

Dienstag, 30. September 2008, 20:17 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 162

Mitgliedsnummer.: 1660

Mitglied seit: 11.12.2007

So wie es sich aussieht, hat die WMF das durchdachtere Milchsystem. Ansonsten ist auch die Delonghi ESAM 6600 nicht schlecht, die macht allerdings nur einen Cappu auf ein mal.



--------------------
Viele Grüße
Patrick

Jura E55 9 Jahre alt mit PAC und K5 finao

Hisholy

Mittwoch, 01. Oktober 2008, 07:58 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Ich würde wieder mal die Z5 in die Waagschale werfen. Sie steht in unserer Küche und verrichtet seit nunmehr etwa 4 Jahren treu ihren Dienst. Und die neue Version macht ja auch 2 Latte gleichzeitig.

Gregorthom

Mittwoch, 01. Oktober 2008, 08:08 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

QUOTE (P@G @ Dienstag, 30.September 2008, 18:17 Uhr)
So wie es sich aussieht, hat die WMF das durchdachtere Milchsystem. Ansonsten ist auch die Delonghi ESAM 6600 nicht schlecht, die macht allerdings nur einen Cappu auf ein mal.

Das ist nicht richtig, die 6600 macht Cappuccino, Latte und Latte Macchiato auf Knopfdruck.

Die 3500/3600/4500 können jeweils nur ein Milchgetränk auf Knopfdruck ausgeben.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Raphael

Mittwoch, 01. Oktober 2008, 08:11 Uhr

Unregistered

Ok, Danke erst mal.
Nun weitet sich meine Auswahl aus. WMF, Jura, Siemens.
Kann mir jemand einen Tipp geben wo ich mir die Geräte evtl. auf einen Blick ansehen/Vorführen lassen kann. In einem Shop in meiner Nähe (64625 Bensheim) haben die nur Saeco und Jura und auch nur wenige Modelle.
Karstadt oder so?

Gregorthom

Mittwoch, 01. Oktober 2008, 09:45 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

In Darmstadt gibt es eine WMF-Filiale, dort kannst Du z.B. die WMF Automaten anschauen.
Für den Rest würde ich in einen Geiz-ist-geil Laden gehen, die haben sehr viele verschiedene Modelle zum Anschauen parat. Lass Dich aber nicht auf ein Gespräch ein, die Beratung ist sau mies.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Raphael

Donnerstag, 02. Oktober 2008, 13:40 Uhr

Unregistered

Habe mir eben mal die 1000pro vorführen lassen. Ok, erst mal sehr gut, aber was mich stört:

- kein Drehteller, zum wöchentlichen Reinigen der Brühgruppe muss ich das Gerät immer verschieben
- max 135mm Höhe für Gläser, ok kann man mit leben
- extremer Aufwand zur Reinigung des Milchauslaufs (4 oder 5 einzelne Teile)

Dafür nun 2700 Euro hinlegen? Eher nicht.

Hmm, möcht eigentlich nur 2-3 Latte am Tag und Espresso und das ohne großen Aufwand.

Guest_petra

Freitag, 03. Oktober 2008, 00:42 Uhr

Unregistered

Hallo

Ich besitze seit kurzem eine wmf 800 und wollte dir nur bezüglich der Reinigung des Milchsystems sagen: es ist überhaupt keine Hexerei.

1. Nach jeder Latte/Cappu/Milch (20 min nach dem letzten Bezug), spätestens aber vor dem Ausschalten der Maschine wirst du an eine Milchsystemreinigung erinnert, kannst diese aber auch auf später verschieben. D.h.: Auslauf nach oben schieben, Milchschlauch in die Heisswasserdüse stecken und Knopf drücken. Der Schlauch wird mit heissem Wasser durchgespült und ist super sauber danach. Dauer der Reinigung: 7 Sekunden!!!

2. Einmal wöchentlich, nach weniger als 25 Tassen/woche nur alle 14 Tage, sollte das Michsystem auseinander genommen werden und in einer Lösung ein paar Stunden liegen (ich machs immer über Nacht, geht aber auch mal zw. Frühstück und NaMi-Kaffee). Dieses Auseinandernehmen dauert auch mal gerade 30 Sekunden höchstens: insgesamt 7 Teile, die logisch ineinandergesteckt sind - somit auch kein Problem beim Zusammenstecken bringen.

Willst du nun ein Milchsystem das wirklich sauber ist? Dann bist du bei wmf an der richtigen Stelle. smile.gif

Wenn ich völlig falsch sein sollte, klärt mich auf!

nette grüsse - petra

Raphael

Freitag, 03. Oktober 2008, 11:30 Uhr

Unregistered

Hallo Petra,

nachdem ich eine Nacht draüber geschlafen habe sehe ich das auch so.
Die eierlegende Wollmilchsau existiert nicht. Ich werde mir die WMF nun gönnen. Danke für deinen Bericht und natürlich auch Danke an alle hier.
VG und ein schönes WE,
Raphael

robicop

Dienstag, 28. Oktober 2008, 15:59 Uhr

Unregistered

Hallo Petra,
bis du mit dem WMF 800 zufrieden?, wie sieht die latte bei dir aus??
Ich habe mir die 800 vorführen lassen bei ersten mal hat überhaupt nicht geklappt(latte total vermischt, kaum Schaum) Zwei tage später nach vielen telefonieren zw.händler und WMF und vielen einstellungs änderungen war das ergebnis immer noch nicht zufriedenstellend.Jetzt bin ich halt unsicher da der automat kostet immerhin 1690€.Ich wäre sehr dankbar für dein meinung.

Sabine

Montag, 03. November 2008, 12:54 Uhr

Unregistered

Hallo,
auch ich habe mir Ende Oktober eine WMF 800 zugelegt und kann dem Beitrag von robicop nur zustimmen. Bisher hat es die Maschine nicht geschafft, einen richtigen Latte zuzubereiten. Alles ist vermischt und der Milchschaum lässt zu wünschen übrig. Beim Zubereiten von Cappuccino habe ich festgestellt, dass ich vorher immer eine Milchsystemspülung machen muss, um festen Milchschaum zu bekommen (ansonsten kommt nur heiße Milch). Dies ist ziemlich aufwendig und nervig! Wer von Euch hat ähnliche Probleme?

Terminus-Coffee

Montag, 03. November 2008, 16:07 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

Um anständigen Milchschaum zu bekommen, ist eine wöchentliche Reinigung des Milchschäumers Pflicht. Es mag hilfreich sein, vor einem Milchbezug 5-10s Dampf zu beziehen.

Sabine

Montag, 03. November 2008, 22:06 Uhr

Unregistered

Hallo Terminus-Coffee,
habe heute nach Anleitung das Milchsystem gereinigt. Leider funktioniert ein "richtiger" Latte Macchiato immer noch nicht. Ich habe zwar Schaum, aber trotzdem keine Schichten, d.h. die Milch vermengt sich komplett mit dem Kaffee. Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit der Maschine und hoffe, dass sich dieses Problem auch noch beheben lässt.

Wie sieht es bei anderen Nutzern aus? Müsst ihr auch immer zuerst eine Aufwärm-Spülung und evtl. noch eine Milch-Systemspülung machen, bevor ihr einen Cappuccino bezieht. Wie funktioniert das mit vorher Dampf machen? Ich habe doch nur die Möglichkeit diverse Kaffeespezialitäten zu beziehen.

Für Eure Hilfe besten Dank!

Sabine

Terminus-Coffee

Dienstag, 04. November 2008, 02:19 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

Natürlich ist es Quatsch, vor dem Bezug eines Milchgetränks immer eine Aufwärm- und Milchsystemspülung zu machen. Ein wenig Dampfen reicht, um das Kondenswasser aus den Leitungen zu entfernen.

Bei automatischer Zubereitung von Latte Macchiato klappt die Schichtung meist nicht. Legst du darauf Wert, so musst du manuell Schaum beziehen, dann 30-60s warten, damit sich die Milch vom Schaum trennt und anschließend vorsichtig einen Espresso eingießen.

Gregorthom

Dienstag, 04. November 2008, 09:21 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Terminus-Coffee hat vollkommen Recht. Bei automatischen Systemen ist die Schichtung immer ein Problem, da der Kaffee recht schnell einläuft und sich somit leichter vermischt.
Nur mit Wartezeit, in der sich die Milch- von der schaumschicht trennen kann und das Ganze ein wenig stabilisiert ist, klappt es mit der Schichtung besser, aber nie so gut, als wenn man den Espresso sehr langsam in das Getränk fließen lässt, so wie man es "per Hand" zubereiten würde.

Entweder lebt man mit dieser "negativen" Eigenschaft eines VA, oder man schafft sich andere Equipment an.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

 Seite 12