Erweiterte Suche

WMF 800/1000 - Siemens EQ.7

Sabine

Dienstag, 04. November 2008, 11:36 Uhr

Unregistered

Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten!

Leider weiß ich noch nicht, wie ich bei der WMF 800 nur Dampf beziehen kann.

Gruß
Sabine

Gregorthom

Dienstag, 04. November 2008, 12:59 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Im einfachsten Fall den Milchschlauch einfach nicht in die Milch hängen wink.gif

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest_Raphael

Dienstag, 04. November 2008, 15:18 Uhr

Unregistered

Also ich habe mir mittlerweile die 1000pro gegönnt und habe keine Probleme.
Bei mir macht der Automat erst 3s Milch, dann 12s Milchschaum, dann macht eine Pause von ca. 15s. Erst dann kommt der Espresso dazu. Die Schichten sind dann super. ich hab die Latte Gläser mir dem silbernen Henkel von WMF. Bei meinen alten war das nicht so gut. Liegt evtl. also auch am Glas?!

Ich mach nix ausser den knopf Latte zu drücken (kein Dampf davor, keine Spülung).

robicop

Dienstag, 04. November 2008, 16:20 Uhr

Unregistered

Hi,
das ist das vorteil von 1000pro das man die menge von milchschaum und milch getrennt bestimmen kann was bei 800 nicht möglich ist.

robicop

Mittwoch, 05. November 2008, 15:04 Uhr

Unregistered

Hi Sabine,
ich habe rausgefunden wie man einige masse mit der 800 eine Latte kriegt.
Kurz bevor die maschine mit dem Milchschaum machen aufhört muss du den Auslauf ganz nach oben machen(damit kannst milch-milchschaum verhältnis beeinflussen, höhste stufe vom Auslauf kommt nur Milch) dann nach dem Milch dem Auslauf wieder nach unten ziehen. Schreibt mal ob das was geholfen hat.

Gregorthom

Mittwoch, 05. November 2008, 16:53 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ähm, es steht doch schon in der Anleitung, dass nur Milch kommt, wenn der Auslauf in oberster Position ist....

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

robicop

Mittwoch, 05. November 2008, 19:30 Uhr

Unregistered

Hi, das war ein Tipp für Sabine um vielleicht bessere Latte zu kriegen, aber danke für dein schlaue hinweis Gregor.

Gregorthom

Donnerstag, 06. November 2008, 09:30 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Wenn Sabine die Anleitung ihrer Maschine aufmerksam gelesen hat, kennt sie den "Tipp" ohnehin.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

robicop

Donnerstag, 06. November 2008, 15:37 Uhr

Unregistered

QUOTE (Gregorthom @ Dienstag, 04.November 2008, 09:21 Uhr)
Terminus-Coffee hat vollkommen Recht. Bei automatischen Systemen ist die Schichtung immer ein Problem, da der Kaffee recht schnell einläuft und sich somit leichter vermischt.
Nur mit Wartezeit, in der sich die Milch- von der schaumschicht trennen kann und das Ganze ein wenig stabilisiert ist, klappt es mit der Schichtung besser, aber nie so gut, als wenn man den Espresso sehr langsam in das Getränk fließen lässt, so wie man es "per Hand" zubereiten würde.

Entweder lebt man mit dieser "negativen" Eigenschaft eines VA, oder man schafft sich andere Equipment an.

Gruß
Gregor

Da warst du nicht so schlau. Noch mal es geht um zubereitung eine Latte(das die schichten besser sichtbar sind) und nicht ob in obersten stellung vom Auslauf nur Milch kommt und bei mir hat das geholfen.Das steht nicht in anleitung wie man bessere schichten bei Latte kriegt. Mein Händler hat sich genauso angehört wie du.

Gregorthom

Donnerstag, 06. November 2008, 16:24 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ich weiß sehr wohl, dass es um Latte Macchiato und seine Schichten geht und ich weiß sehr wohl, wie gut das Vollautomaten, wo man keine Wartezeit zwischen Schaum und Espressobezug einstellen kann, können.

Latte Macchiato besteht aus warmer Milch, Schaum und Espresso. Dass bessere Ergebnisse bei rauskommen, wenn man zuerst den Auslauf nach oben schiebt um Milch zu beziehen und dann erst Schaum bezieht ist logisch, denn bezieht man nur Schaum, hat man ein sehr inhomogenes Milch-Schaumgemisch, bei dem sich die Schichten nie so gut abzeichnen können. Habe ich aber von vornherein eine Trennung, indem ich erst Milch dann Schaum rauslasse, sind die Vorraussetzungen besser, und der Espresso trennt sich ebenfalls besser von den 2 anderen Schichten.

Und mein Kommentar war sehr ernst gemeint und nicht so dumm, wie Du vielleicht meinst. Ich habe selber 3 VA gehabt, aber so guten Latte Macchiato, inkl. schwarz abgezeichneter Schichten, wie ich ihn jetzt mit meiner Siebträgermaschine und handarbeit erzeuge, bekam ich mit keinem VA hin, ob Du es nun glaubst oder nicht.
Das liegt einfach daran, dass die zubereitung von Latte Macchiato ein wenig Ruhe braucht und nicht einfach alles schnell zusammengeschüttet werden muss. Wenn man den Espresso nämlich langsamer einschüttet, als es ein VA macht, hat man eine noch bessere Trennung der Schichten.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

robicop

Donnerstag, 06. November 2008, 20:40 Uhr

Unregistered

Danke für dein ausführliche Beitrag zum thema Latte aber ich glaube du bist bisschen schwer von begriff.Die Sabine hat ein WMF800 seit paar Wochen und hat bis heute keine akzeptable Latte gekriegt.Es geht darum wie man mit diesem Automat eine Latte kriegt die auch nach Latte ausieht.Der satz habe ich bei deine ausage rot makiert was überflüssig war.(Entweder lebt man mit dieser "negativen" Eigenschaft eines VA, oder man schafft sich andere Equipment an.) aber kein Tipp wie man vielleicht bisschen besser machen kann.
Genau die gleiche ausage habe ich bei Händler und Saeco Vertreter bekommen.Bei Verkauft sagt dir keiner das du mit der VA keine richtige Latte kriegst(du wirst schon auf dem Fleyer mit der perfekte Latte gelockt) und wenn du schon 1700€ ausgibst muss du halt beste draus machen und dann muss jeder selber entscheiden ob der sich ein milchschäumer kauft und ein Esspreso von hand einfüllt.Ich habe nur reingeschrieben was bei mir geholfen hat, da ich auch der WMF800 habe und total entäucht war und keiner konnte mir weiter helfen nur antworten bekommen das es normal bei VA ist.Ich möcht hier keinen als dumm oder sowas hinstellen.Es wird halt viel am Kern der sache vorbei gesprochen.Damit ist die sache für mich erledigt.

MfG

johme

Donnerstag, 06. November 2008, 22:50 Uhr

Unregistered

Ich habe in einem anderen Komentar (in irgendeiner Preissuchmaschine) gelesen, dass die Maschine etwa alle 15 Minuten Geräusche von sich gibt, die recht nervig sein sollen. Kann das jemand von Euch bestätigen?

Gregorthom

Freitag, 07. November 2008, 06:47 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

@robicop:
Ich glaube Du bist ein bisschen schwer von Begriff zu verstehen, dass den automatischen System bei VA Grenzen gesetzt sind.
Und es sollte allgemein bekannt sein, dass die schönen bunten Bildchen in Prospekten alle nur geschönt sind. Aber ich schreibe nicht mehr, was ich darüber weiß, nur um mich dann hinterher wieder von Dir beleidigen zu lassen.

@johme:
Die Maschinen geben ab und an ein leises Klicken von sich, das kommt von den Relais der Heizungen. Ist aber eigentlich nicht wirklich nervig und auch nicht laut.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Sabine

Samstag, 08. November 2008, 18:44 Uhr

Unregistered

@gregothom und robicop

Vielen Dank, dass Ihr euch meinem Problem mit dem "richtigen" Latte zubereiten angenommen hat. Ich wollte aber nicht, dass Ihr euch deswegen in die Haare kriegt! Da ich krank war, hatte ich bis jetzt noch keine Gelegenheit den Tip von robicop auszuprobieren. Sobald dies aber geschehen ist, werde ich euch davon berichten.
Zur Zeit bin ich auch mit meinem Händler im Gespräch, der auch der Meinung ist, dass bei so einer teuren Maschine das Ergebnis deutlich besser ausfallen müsste. Er hat mir sogar angeboten, die Maschine gegen eine Jura Z5 einzutauschen. Ich finde aber, dass die WMF das deutlich bessere Mahlwerk hat und bin deshalb schwer am Grübeln was ich machen soll...
liebe Grüße
Sabine

 1Seite 2