Erweiterte Suche

AEG CaFamosa gleich mit Jura E-Serie

Riesendampfwolke

Okonelli

Mittwoch, 17. September 2008, 18:57 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 26

Mitgliedsnummer.: 2764

Mitglied seit: 17.09.2008

sad.gif
nach dem Ausbau und Austausch des Heitzboilers habe ich die Maschine neu gestartet.
Habe die Wasserzufuhr geöffnet um den Boiler zu füllen.Es kam auch schon sofort heißes Wasser.Nachdem alles entlüftet war wollte ich ganz normal einen Kaffee machen doch alle Leuchten in rot und grün fingen an zu blinken und danach ging alles in einer riersen Dampfwolke hoch.Noch befvor ich eine taste drücken konnte.Ging alles sehr schnell.Das Drainageventil war auf der Patrone zusammengeschmolzen.Nach einer großen Ärgerei hab ich mir einen neuen Boiler besorgt.Alles neu angeschlossen und das Resultat.Die Kiste ist mir wieder hochgegangen.Temperaturfühler ist getauscht worden eigentlich die Komplette Einheit mit Kabeln und Schläuchen.Schraube jetzt seit 3 Wochen daran herum.Wer kann mir helfen????????????Was kann das sein.Ein Steuerfehler auf der Platine????Oder ein kabel falsch angeschlossen.Bitte helft mir.
mfg Okonelli

sad.gif sad.gif sad.gif

Hisholy

Mittwoch, 17. September 2008, 21:55 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Da gibt's mehrere Möglichkeiten: Die Heizung ist hochgejagt weil sie noch nicht voll war. Ich fülle sie immer manuell bevor ich sie elektrisch anschließe.

Möglichkeit zwei: Ein Optokoppler bzw. Triac auf der Leistungsplatine defekt.

Okonelli

Donnerstag, 18. September 2008, 08:48 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 26

Mitgliedsnummer.: 2764

Mitglied seit: 17.09.2008

Danke für deine schnelle Antwort.Zuerst werde ich die Manu-Füllung probieren.Doch wie kann ich den Optokoppler oder Triak messen.Gibt es hier Werte über Wiederstand damit ich mal einfach was messen kann???
Ich fülle erst mal und werde mich weiter dazu melden.
Danke erst mal
rolleyes.gif

Hisholy

Donnerstag, 18. September 2008, 09:54 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Das Gate am entsprechenden Triac (Signalweg vom Heizungsdraht folgen) darf nicht offen sein. Eine einfache Durchgangsmessung reicht. Zum Vergleich stehen ja noch weitere Triacs als Referenz zur Verfügung.

Okonelli

Donnerstag, 18. September 2008, 13:36 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 26

Mitgliedsnummer.: 2764

Mitglied seit: 17.09.2008

ich glaub ich weiß hier nicht weiter.Zuerst einmal muß der Temperaturfühler in kaltem Zustand durchgang haben??Dann bin icvh auf der Leistungsplatine und komme hier nicht weiter.Schwarz und Lila kommen hier an.45 Ohm durchgang zum Boiler.Aber wo muß ich jetzt weiter messen???Kenne mich auf diesem Gebiet nicht mehr aus.Kannst du mir weiterhelfen.Will nicht noch einen Drainageventil zerschmelzen.Und eben vorher mal messen.
Danke schon mal.
ohmy.gif

Okonelli

Donnerstag, 18. September 2008, 15:34 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 26

Mitgliedsnummer.: 2764

Mitglied seit: 17.09.2008

Neue Fakten.
Also Maschine ist gerade wieder in einer (wie immer) riesen Dampfwolke aufgegangen.
Was hab ich gemacht.
1.Mit einer Spritze die Heizpatrone geflutet.
2.Auf der Leistungsplatine die von mir vermuteten "Triacs und Oktokopler" durchgemessen.Die beiden Außkontrakte zeigten 116 Ohm.
(bei allen)
3.Stecker rein und Start.Maschine fuhr die Brüheinheit auf Position.Dann hab ich eben noch den Wasserhahn geöffnet und die Wassertaste an der Steuerung gedrückt.Warmes Wasser lief in die Tasse.Maschine war aufgeheizt.Diode zeigte Ok.
Ich hab auf Kaffee -start gedrückt.Der erste Kaffee lief und mein Herz schlug höher.Direkt hinter her die zweite Testtasse.Hierbei war schon der erste Dampf im Kaffee.Danach fingen alle grünen Dioden an der Steuerung an zu blinken.Jetzt der große zisch und die übliche Megewolke hat meine Küche eingehüllt.
Ich hab einfach die Vermutung sie erkennt nicht das sie warm genug ist.Muß der Termofühler einen Widerstand oder Durchgang haben??
....so hab das Kabel von der Heizspule abgezogen und die Pumpe mehrere Tassen durchpumpen lassen um jegliche Blasen verschwinden zu lassen.Aber bevor ich jetzt weitermache waret ich auf den Rat von euch Experten.Ich bin hier am Ende.
Warte auf euch.noch mal Danke im Voraus
Okonelli

Hisholy

Donnerstag, 18. September 2008, 20:31 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Der Temperaturfühler muss bei Raumtemperatur einen Widerstand von etwa 12 kOhm haben. Enorm wichtig ist auch ein sauberer Sitz desselben. Ich gebe immer einen Tropfen Wärmeleitpaste unter. Bei aufgeheizter Patrone geht der Widerstand des Sensors gegen Null (NTC).

Guest

Freitag, 19. September 2008, 20:53 Uhr

Unregistered

Hab genau 11.46 KOhm an dem Fühler und der Sitz ist auch I.O.
Hab bald die Vermutung das nur noch ne neue Platine hilft.Kannst du mir sagen ob es erst mal reicht die Leistungsplatine zu tauschen und wenn ja wo ich eine günstig eine bekommen könnte.Das beste wäre wenn ich irgendwo was zum testen bekommen könnte.Dies Maschinchen raubt schon ein paar Nerven.Kannst du mir vielleicht noch erklären wie ich die Triacs durchmessen muß.Wo soll der Durchgang sein auf den außenliegenden Kontakten??Da hab ich jedenfalls Durchgang.Was kann es sonst noch sein.Bin hier am Verzweifeln.
mfg Okonelli

Okonelli

Freitag, 19. September 2008, 20:56 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 26

Mitgliedsnummer.: 2764

Mitglied seit: 17.09.2008

Fehler unterlaufen war nicht angemeldet.Der Guest bin ich.Warscheinlich zu unkonzentreirt.Hab mal wieder nur rumgemessen.Finde einfach keinen Fehler.Drei Heizpatronen jetzt scho mit den Ventilen drauf dadurch.
Danke mal wiederf für eure zeit
mfg okonelli

Hisholy

Samstag, 20. September 2008, 07:30 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Den Leistungsprint bekommst Du z.B. bei Trepesch in Nürnberg. Solltest ihn allerdings für eine Jura (z.B. E50) bestellen. Sonst wirst Du an den deutlich teureren Ersatzteilservice von Krups verwiesen.

Okonelli

Sonntag, 21. September 2008, 12:56 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 26

Mitgliedsnummer.: 2764

Mitglied seit: 17.09.2008

bekomme jetzt von meinem zulieferer eine fehlerquelle.er sagt das neuteile bei dieser steuerung neu eingelesen werden müssen.weißt du was darüber??wenn gleiche teile getauscht werden (heizpatrone) muss ein steuerungsreset vorgenommen werden huh.gif
ich liebe diese maschine

BlackSheep

Sonntag, 21. September 2008, 13:16 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo,

das ist in diesem Fall Unsinn.
Du kannst problemlos sowohl die Heizpatrone
als auch die Leistungsplatine gegen eine gleiche
tauschen.

Bei Jurageräten sieht das z.T. anders aus,
da diese bei einem Heizungsdefekt den neuen
Edelstahlerhitzer erhalten - und dafür ist eine
Anpassung in der Elektronik ratsam.

Gruß
BS

PS:
Wenn´s keine neue sein muß, habe ich sicher eine
Leistungselektronik für ´ne CF rumliegen...



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

Okonelli

Samstag, 11. Oktober 2008, 13:36 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 26

Mitgliedsnummer.: 2764

Mitglied seit: 17.09.2008

so alles läuft wieder.Hab die Platine getauscht,war also wie von euch vermutet ein Tric defekt.Angeklemmt und gestartet.Nichts neu eingelesen.Und siehe an.Sie GEEEEEHHHHHHT.Hat mich doch einiges an Nerven gekostet.Kosten der Platine : gebraucht 14.85 + Versand.
Danke für eure Hilfe und bis bald.
Okonelli

biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif