Erweiterte Suche

Vollautomat bis ca. 400 €

Yvee

Mittwoch, 05. November 2008, 21:21 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 2999

Mitglied seit: 05.11.2008

Hallo,

ich benötige Hilfe bei der Auswahl eines Kaffevollautomaten. Bisher gab es den Kaffee aus einer Padmaschine, aber nun soll er endlich aus einem Vollautomaten kommen. biggrin.gif

Ich trinke recht gerne Cappuccino, Latte Macchiato und Milchkaffee (also alles mit Milchschaum). Das Gerät sollte also einen vernünftigen Milchaufschäumer haben, wobei mir eine Düse vollkommen reicht. Der Behälter außen bei den DeLonghi-Geräten gefällt mir auch recht gut. Mit Schlauch sollte das Ganze aber nicht sein (dürfte aber eh zu teuer sein). Preislich liegt bei ca. 400 € mein Limit. Die Stärke des Kaffees sowie die Wassermenge sollte verstellbar sein. Des Weiteren ist mir wichtig, dass das Gerät nicht allzu groß und gut zu reinigen ist.

Eine Funktion für Cappucchino, Latte Macchiato oder sonstiges brauche ich nicht. Das regel ich dann lieber über die Stärke und die Menge des Kaffees/Espresso.

Ich hoffe, ihr könnt mir bei der Auswahl helfen.
Vielen Dank. smile.gif

Gregorthom

Donnerstag, 06. November 2008, 09:35 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Für Deine Preisvorstellung gibt es kein Gerät mit Behälter, da gibt es nur welche mit einer Dampfdüse, mit der Du die Milch dann selber separat in einem Kännchen aufschäumen kannst.

QUOTE

Eine Funktion für Cappucchino, Latte Macchiato oder sonstiges brauche ich nicht. Das regel ich dann lieber über die Stärke und die Menge des Kaffees/Espresso.


Nur fürs Verständnis: Bei Geräten, die auf Knopfdruck Cappu und L. M. zubereiten, regelst Du das Mischverhältnis Milch-Kaffee/Espresso vorher auch selber. Die einzelnen Parameter sind programmierbar.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Yvee

Freitag, 07. November 2008, 11:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 2999

Mitglied seit: 05.11.2008

Habe mich mal ein wenig umgeschaut und tendiere momentan zu diesen Modellen:
DeLonghi ESAM4000B Magnifica (ca. 290 €)
DeLonghi ESAM3200S Magnifica (ca. 330 €)
DeLonghi ESAM2200 Caffe Venezia (ca. 360 EUR)

Habe zur Zeit aber einige Probleme, die Unterschiede zwischen den Geräten festzustellen. Wozu würdet ihr mir raten?

P@G

Freitag, 07. November 2008, 11:38 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 162

Mitgliedsnummer.: 1660

Mitglied seit: 11.12.2007

Leg noch etwas drauf und nehme die Delonghi ESAM 3300, die hat 2 Thermoblocke, die das Milchaufschäumen ohne lästige Wartezeiten ermöglichen.



--------------------
Viele Grüße
Patrick

Jura E55 9 Jahre alt mit PAC und K5 finao

Yvee

Freitag, 07. November 2008, 11:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 2999

Mitglied seit: 05.11.2008

Ist das der einzige Vorteil der Esam 3300 gegenüber den anderen? Rechtfertigt das den Preisanstieg? Die 3300 liegt ja bei ca. 435 €. Oder hat diese noch andere Vorteile?
Wie lange dauert denn das Aufheizen des Milchschäumers bei Geräten mit einem Thermoblock?

Gregorthom

Freitag, 07. November 2008, 11:59 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Das Aufheizen des Thermoblocks auf Dampftemperatur dauert bei Geräten mit einm Thermoblock zwischen 20-30sek.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Yvee

Freitag, 07. November 2008, 14:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 2999

Mitglied seit: 05.11.2008

Ich schwanke mittlerweile zwischen der 4200S und der 3300 und der Tatsache, ob sich 100 € Preisunterscheid für 2 Thermoblöcke lohnen.
Wie wirken sich die Thermoblöcke auf den Enegieverbrauch aus?
Gibt es sonst noch nenneswerte Unterschiede/Vorteile. Die Meinungen zu den beiden Geräten sind ja grundsätzlich sehr positiv.

P@G

Freitag, 07. November 2008, 14:51 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 162

Mitgliedsnummer.: 1660

Mitglied seit: 11.12.2007

Naja der Energieverbrauch wird höher sein. Aber wenn du sparen willst nimm einen Filterbrüher.



--------------------
Viele Grüße
Patrick

Jura E55 9 Jahre alt mit PAC und K5 finao

Gregorthom

Freitag, 07. November 2008, 15:36 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Also ich empfand bei meinem ersten VA das ständige Aufheizen und nach dem Schäumen das notwendige Abkühlen (= Restdampf ablassen um den Thermoblock wieder auf Temperatur zur Kaffeezubereitung bringen) bei steigendem Verlangen nach Cappuccino und Co. als äußerst nervig.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T