Erweiterte Suche

Preis-Leistung Wünsche

naan

Montag, 20. Oktober 2008, 14:43 Uhr

Unregistered

Ich mache seit Jahren meinen espresso mit den Drehschraubverschlüsssengeräten (auf Herd).
Die Milch schäume ich mit Minimixer im Topf auf.
Ich trinke 80% Espresso und 20% Cappuccino.
Wenn Mama mal zu Besuch ist, gibts mal einen normalen Brühkaffee.

In der Arbeit haben wir eine Jura S90.


Soviel zu meinem Kaffeverhalten.

Nun will ich mir mal was kaufen wie die S90, dabei ist mir folgendes wichtig.

Abmessungen nicht so groß.
Leicht zu reinigen.
Engergiesparer.
Espresso und Milchaufschäumen reicht, ich brauch keine Latte oder ... Taste.
Sparsam im Laufenden Betrieb, reinige dafür auch gerne was von Hand

Was muss ich für ein ordentliches Gerät hinlegen und welches ist das beste für meine Anforderungen.

Guest

Donnerstag, 23. Oktober 2008, 11:03 Uhr

Unregistered

Bisher stechen mir Folgende ins Auge.

Nivona 720 725 740
Solac CA 4815
Die Siemens eq.7 ist mir zu teuer.

500-700€ muss ich wohl ausgeben, wie ich jetzt so gelesen habe.


Ich will auf alle Fälle zum Milchaufschäumen sie Schlauchvariante.
Nicht wie bei delonghi die integrierte Gefäßvariante.

Warum ist Solac so schwach vertreten?
http://www.espressionsolac.com/DE/index.htm

Optisch gefällt sie mir nicht, doch die tech. Werte klingen schon interessant.
10 Jahre Garantie
Profibrühgruppe
19bar
Keramikmahlwerk

Habt ihr einen Kauftipp für mich?
Kann auch noch was ganz anderes sein.

Ich will guten Espresso und Cappucchino mit der Schlauchvariante.




[B]

Gregorthom

Donnerstag, 23. Oktober 2008, 12:08 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Technisch gesehen ist sie nicht doller als Andere. 19bar Pumpendruck ist ein schöbner Verkaufsmagnet, die 19bar braucht es allderings nicht. Konstruktionsbedingt herrschen in VA-Brühgruppen unter unter 10bar.
Keramikmahlwerke haben Andere Hersteller auch im Programm. 10 Jahre Brühgruppengarantie sind nicht schlech, oft treten aber auch Defekte an anderen Bauteilen auf. Was die Brühgruppe angeht: Auch nur Kunsstoff.

In Dein gewünschtes Profil würden auch folgende Geräte passen:
DeLonghi ESAM 3300 oder 4300 (ca. 500€)
Jura C5 (ca. 600€)
Saeco Royal Professional (ca. 700€)

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

naan

Freitag, 24. Oktober 2008, 12:47 Uhr

Unregistered

Gibts die delonghi doch mit einer Schlauchvariante zum Aufschäumen?


mfg
andi nagl
www.naan.de

Gregorthom

Montag, 27. Oktober 2008, 09:09 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Nein, bei den günstigeren Modellen gibt es eine Düse, mit der man die Milch in einem Milchkännchen aufschäumen kann, bei den teureren Modellen (ESAM 3500/3600/4500/5500/6600, Preisspanne 700-1200€, je nach Modell) gibt es einen Behälter, der angedockt wird.

Wenn du einen Auto-Cappuccinatore mit Schlauch möchtest, musst du zu einem anderen Hersteller greifen. Ich persönlich bevorzuge die Behälter von DeLonghi, weil sie einfacher zu reinigen sind. Praktischen Vergleich hatte ich in Form einer Jura S9 Avantgarde und einer DeLonghi Primadonna. Das Milchsystem der Primadonna hatte mich mehr überzeugt, auch was Hygiene angeht. Letztendlich Geschmackssache, denn es gibt zig tausende Jura-User, die keine gesundheitlichen Schäden haben, ist halt nur mein persönliches Empfinden.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

naan

Montag, 27. Oktober 2008, 10:57 Uhr

Unregistered

Dann scheidet Delonghi aus.
Ich will einen "Auto-Cappuccinatore" mit Schlauch.

Das mit der Hygiene und dem Behälter leuchtet mir nicht ein.
Für die Reinigung und die Hygiene ist der Milchbehälter wohl das schlechteste.
Für die einfache Zubereitung sicher am bequemsten.


Bisher gefällt mir die Nivona am besten.
720 oder 725 oder 740

Eigentlich wollte ich nur bis 500 Euro gehen.

Im Büro haben wir für die Jura S90 eine Thermoskanne, wo man den Schlauch anstecken kann.

Nach 10mal benutzen, haben wir es wieder gelassen, weil die Kanne wirklich ekelig wird. Und reinigen ist nicht vernünftig, da man da nicht reinkommt mit normalen Händen. Also wieder Chemie.

Da ist mir eine Tasse mit Schlauch lieber.

Kennt jemand die Solac?

Gregorthom

Montag, 27. Oktober 2008, 11:00 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Naja, der Schlauch ist wesentlich schwieriger zu reinigen, als das im DeLonghi-Milchbehälter befindliche Rohr. Behälter und Rohr können nämlich in die Spülmaschine, der Schlauch von Jura z.B. nicht. Mit der Zeit wird dieser echt unappetitlich und "Chemie" in Form eines Cappuccinatore-Reinigers ist unerlässlich (min. 1x/Woche).
Der Behälter von DeLonghi ist im übrigen nicht mit dem Thermobehälter von Jura vergleichbar.

Aber gut, muss jeder selbst entscheiden. Aber eins kann ich Dir sagen: 500€ ist für das, was Du verlangst zu wenig.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

naan

Montag, 27. Oktober 2008, 14:31 Uhr

Unregistered

ja das stimmt, 500 Euro werden wohl nicht ganz reichen.


Naja die Salec 4815 bekommt man schon mal für 550,-

Keramikmahlwerk
Profibrühgruppe 10 jahre Garantie
...


Aber über diese Maschine bekommt man kaum Infos, das macht mich ein wenig stutzig.
Außerdem ist bei den meisten Shops nicht klar, ob der Autoaufschäumer dabei ist.