Nein, bei den günstigeren Modellen gibt es eine Düse, mit der man die Milch in einem Milchkännchen aufschäumen kann, bei den teureren Modellen (ESAM 3500/3600/4500/5500/6600, Preisspanne 700-1200€, je nach Modell) gibt es einen Behälter, der angedockt wird.
Wenn du einen Auto-Cappuccinatore mit Schlauch möchtest, musst du zu einem anderen Hersteller greifen. Ich persönlich bevorzuge die Behälter von DeLonghi, weil sie einfacher zu reinigen sind. Praktischen Vergleich hatte ich in Form einer Jura S9 Avantgarde und einer DeLonghi Primadonna. Das Milchsystem der Primadonna hatte mich mehr überzeugt, auch was Hygiene angeht. Letztendlich Geschmackssache, denn es gibt zig tausende Jura-User, die keine gesundheitlichen Schäden haben, ist halt nur mein persönliches Empfinden.
Gruß
Gregor
--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T
schließen
Diesen Beitrag teilen: