Erweiterte Suche

Mahlwerk?

Mahlwerk defekt?

gruga01

Donnerstag, 09. Oktober 2008, 15:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 2862

Mitglied seit: 09.10.2008

Hallo zusammen,

ich habe mir eine gebrauchte Krups Siziliana gekauft.
Sie ist 5 Jahre alt und ist sehr gut erhalten. Die Maschine wurde vor kurzem kpl. neu abgedichtet, einschl. der Brühgruppe. Der Vorbesitzer hat die Wartungsintervalle notiert und sie hat bislang rund 15000 Tassen Kaffee gebrüht. Allerdings nahm er hauptsächlich Pulver und nutze das Mahlwerk kaum. Aber genau damit habe ich jetzt wohl ein Problem. Der Kaffee ist im Vergleich zu anderen Geräten recht dünn. Die Maschine mahlt die Bohnen, aber nach dem Auswurf der gepressten "Tabs" sind diese zwar fast trocken, aber ziemlich grobkörnig und bröselig. Ich habe zum Vergleich mal Pulverkaffee genommen. Dabei sind die ausgeworfenen Tabs wesentlich fester. Eine Verstellung des Mahlwerkes von grob auf fein brachte kaum Besserung.
Kann es sein, daß das Mahlwerk (Mahlsteine) verschlissen ist und die gemahlenen Bohnenreste deshalb so gröbkörnig sind und kann man das selber instand setzen?

Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe.

Gruß
aus dem Rheinland

Thorsten

Hisholy

Donnerstag, 09. Oktober 2008, 16:11 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Hallo Thorsten,

sorry, aber Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Pulverkaffee ist für Filterkaffeemaschinen gemahlen und wesentlich feiner. Das Mahlwerk eines Vollautomaten ist für Espressobohnen und ein ganz anderes Brühverfahren eingestellt. Man kann das Mahlwerk deutlich feiner einstellen. Dafür muss jedoch das Gehäuse (Maschinendeckel sowie rechtes Seitenteil) geöffnet werden. Auch besteht die Gefahr, dass bei einem zu feinen Mahlgrad nach ein paar Bezügen das Brühsieb verstopft.

Ist es Dir möglich, die Tabs eines Mahlwerkbezuges zu fotografieren und hier einzustellen?

Gruß (ebenfalls) aus dem Rheinland.

gruga01

Donnerstag, 09. Oktober 2008, 16:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 2862

Mitglied seit: 09.10.2008

Hallo,
danke für deine Antwort.
Ein Foto kann ich machen und hier einstellen. Wird aber erst Morgen klappen. Mir ist der grobe Mahlgrad der Bohnen nur deshalb aufgefallen, weil ich die gemahlenen und gepreßten Tabs aus einer anderen Maschine kenne. Deren Mahlgrad steht nur auf mittel (bei mir auf fein) und die Tabs sind wesentlich fester und auch feiner gemahlen.

gruga01

Freitag, 10. Oktober 2008, 13:10 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 2862

Mitglied seit: 09.10.2008

Hallo,

hier ein Foto vom ausgeworfenen Tab. Er kam so zerbröselt aus der Maschine.

Angefügtes Bild

Hisholy

Freitag, 10. Oktober 2008, 13:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Nee, das ist wirklich nix! Das ist mehr Schrot... Der Kaffee dürfte wenig Geschmack haben.
Also: Der Maschinendeckel sowie die rechte Seitenverkleidung müssen ab. Auf der Maschinenrückseite sind 4 Schrauben die wie Nieten aussehen. Die müssen zuerst raus. Dies geht ganz gut z.B. mit einer Kombizange. Dann sind unter den Deckeln für Bohnen bzw. Wassertank vorne jeweils eine Schraube, entweder Torx-10 oder Kreuzschlitz. Sind die alle raus kann der Deckel nach oben abgenommen werden. Das Seitenteil wird dann nach hinten weg gezogen.
Rechts hinten am Mahlwerk siehst Du dann den Einstellhebel mit der Metallwelle. Das kleine Kunststoffzahnrad am unteren Ende der Welle kannst Du mit einem Schraubendreher einfach etwas hochhebeln. Dann kann des Mahlwerk (am großen Zahnkranz) etwas feiner eingestellt werden, aber nicht mehr als zwei Klicks!. Danach Einstellrädchen wieder einhängen und fertig.

gruga01

Samstag, 11. Oktober 2008, 12:57 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 2862

Mitglied seit: 09.10.2008

Hallo,
zunächst einmal vielen Dank für die Anleitung. Dadurch war der
"operative Eingriff" sehr einfach.
Den großen Zahnkranz am Mahlwerk konnte ich allerdings nur noch um
einen Zacken nachstellen, da sonst das kleine Zahnrad nicht mehr gegriffen
hätte.
Das Ergebnis ist leider kaum besser als vorher (siehe Bild).
Ich werde also wohl die Teile austauschen müssen. Meinst du, daß ein Tausch
der Mahlwerkzeuge ausreicht oder soll besser gleich ein kpl. neues Mahlwerk
eingesetzt werden? Und ich habe schon gesehen. daß es da verschiedene
Ausführungen (V1, V3,...) gesehen, wobei hier in anderen Beiträgen wohl die
V3-Variante bevorzugt wird. Ist das so richtig?

gruga01

Samstag, 11. Oktober 2008, 12:59 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 2862

Mitglied seit: 09.10.2008

Sehr schlau. Ich sollte vielleicht auch das Bild hochladen.
;o)

Angefügtes Bild

Hisholy

Samstag, 11. Oktober 2008, 13:37 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Der große Zahnkranz auf dem Mahlwerk ist nur eingeklipst. Auch dieser läßt sich umsetzen. Also nicht gleich Ersatzteile kaufen gehen wink.gif

gruga01

Samstag, 11. Oktober 2008, 13:50 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 2862

Mitglied seit: 09.10.2008

Ok, dann muß ich das Gerät aber weiter zerlegen um da dran zu kommen. Anleitungen dazu habe ich schon in Online-Shops gefunden. Das Ergebnis war ja jetzt nach dem Verstellen um einen Zacken kaum besser. Wie weit sollte man die erneute Verstellung denn noch vornehmen?

Hisholy

Samstag, 11. Oktober 2008, 15:08 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

So wie das Ergebnis aussieht ruhig drei bis vier Rasten mehr.

gruga01

Samstag, 11. Oktober 2008, 20:31 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 2862

Mitglied seit: 09.10.2008

Operation gelungen-Gerät tot.
Habe das Mahlwerk soweit ausgebaut, den Zahnkranz entsprechend verdreht und
alles wieder eingebaut.
Als ich die Maschine anstellte erschíen die Tresterwarnleuchte. Ich leerte den Behälter, doch dann lies er sich nicht mehr kpl. einschieben. Ohne den Behälter konnte ich die Schublade einschieben, jedoch fingen dann kurz darauf alle Leuchten an zu blinken.
Hm, werde den Apperat wohl nochmal zerlegen müsen.

Hisholy

Sonntag, 12. Oktober 2008, 08:33 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (gruga01 @ Samstag, 11.Oktober 2008, 18:31 Uhr)
Ich leerte den Behälter, doch dann lies er sich nicht mehr kpl. einschieben. Ohne den Behälter konnte ich die Schublade einschieben, jedoch fingen dann kurz darauf alle Leuchten an zu blinken.

Scheint noch ein Problem mit den Kolbenringen der Brüheinheit dazu zu kommen...

gruga01

Sonntag, 12. Oktober 2008, 11:21 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 2862

Mitglied seit: 09.10.2008

Hm, an der war ich ja garnicht dran. werde sie nochmal zerlegen und wieder zusammensetzen. Man weiß ja nie.

gruga01

Montag, 13. Oktober 2008, 15:40 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 2862

Mitglied seit: 09.10.2008

So, sie läuft wieder. Ich hatte beim Zusammenbau den Mahlwerkstrichter zuweit nach unten gedrückt und deshalb war die ganze Mechanik blockiert.
Der Mahlgrad ist wesentlich feiner geworden.
Nochmal vielen Dank für deine Hilfe!!!!!!