Erweiterte Suche

WMF 1000 <-> 1000pro

Raphael

Freitag, 10. Oktober 2008, 13:31 Uhr

Unregistered

So nun habe ich mich so gut wie entschieden.
DeLonghi, Siemens EQ.7 usw. sind erst mal raus. Ich bin nun bei WMF. Die Frage stellt sich nur noch 1000 oder 1000pro. Preis steht erst mal im Hintergrund. lohnt sich die 1000pro wirklich? Wir trinken 2-3 Latte am Tag und 2-3 Espresso. Ich weis das ist ja fast zu Schade so ein Automat. Ich möchte mir halt mal was richtig Gutes gönnen.

Gregorthom

Freitag, 10. Oktober 2008, 14:18 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Dann nimm die 1000pro, hat ein paar nette Features mehr und das hochglanzploierte Chromargangehäuse sieht noch schöner/edler aus.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Montag, 13. Oktober 2008, 10:00 Uhr

Unregistered

Hallo stehe vor der gleichen Wahl,
bin aber gerade auf der Tendenz zur "kleinen" 1000.

Unser Schwerpunkt sind die Milchgetränke. Hier hat WMF ja scheinbar in einigen Punkten die kleinere Maschine aufgewertet ( 2x Cappucino / Auslauf ohne Hebel höhenverstellbar und kein Hebel mehr für Milch/ Michschaum notwendig.
Die autm. Mahlgradeinstellung und das "Perfect-Extraction" haben Sie auch mitgenommen.

Bleiben noch der Steam-Jet ( nett, aber ich denke vornehmlich bei Espresso von Vorteil), die Hochglanzfront ( passen bei uns nicht so ganz super zu den anderen Edelstahl-matt-Geräten) und die autom. Umschaltung Milch/Milchschaum als Unterschied.

Habe ich mir das jetzt schön geredet, oder habt Ihr ein paar andere Details, die für die größere Maschine sprechen ??

Gruß
Michael

Gregorthom

Montag, 13. Oktober 2008, 10:14 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Gerade für Getränke mit Milchschaum sind gut vorgewärmte Tassen/Gläser unabdingbar. Von daher ist auch hier der Einsatzd des Steamjet ganz praktisch.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

bigtom

Freitag, 17. Oktober 2008, 09:10 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 2901

Mitglied seit: 17.10.2008

Ich habe die 1000pro seit gestern.
Ein Kunstwerk!
Leider sind wir noch nicht so richtig mit den Einstellungen durch weil der Kaffee fast keine Crema hat und recht fad schmeckt.
Ich bin mir aber sicher das dieses Problem spätestens morgen gefixt wird biggrin.gif

Grüße
Tom

Raphael

Sonntag, 19. Oktober 2008, 15:50 Uhr

Unregistered

...hab die WMF 1000 pro jetzt auch seit 2 Tagen. Erst mal super soweit. Kaffe ist cremig.
Wenn ich aber einen Cappu mache ist der irgendwie nicht richtig heiß. Ich glaube es liegt am Milchschaum der nicht richtig heiß rauskommt. Kennt jemand das Problem?

Terminus-Coffee

Sonntag, 19. Oktober 2008, 16:32 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

Chemisch gesehen besteht Milchschaum aus Luftblasen, welcher von Proteinen umschlossen wird. Wird die Milch zu heiß aufgeschäumt, fällt der ganze Schaum wieder zusammen. Aus diesem Grund kann aufgeschäumte Milch nie heiß, sondern höchstens lauwarm sein.

Guest_Claudia

Freitag, 24. Oktober 2008, 00:56 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,

wir haben uns die WMF 1000 als Hochzeitsgeschenk gegönnt, auch wir haben am Tag nicht mehr als 6-max. 8 Getränke. An dieses Design, Bedienung udn Pflege kommt wirklich keine ran.

Damals gab es die WMF 1000pro noch nicht.

Ich bin froh, nicht die hochglanzpoliere Front zu haben, denn hin und wieder spritzt es doch, die Hände sind fettig oder noch nass vom Wassertank füllen, da bin ich froh das normale Chormgehäuse zu haben, das glänzt genug und schluckt auch ein paar Flecken.

Es ist überflüssig, gleichzeitig 2 Cappuccini rauszulassen, denn die Maschine ist so schnell, auch wenn du eine Horte von Gästen hast, packt sie das locker. und wenn du ne Latte willst, die Frau aber ne Cappuccino, gehts schon net.

Allerdings wollte ich unseren Auslaufbecher schon mit dem der WMF 1000pro austauschen, das ist allerdings nicht möglich, da nicht kompatibel. Unserere ist aus Plastik auch der Hebel. Im nachhinein weis ich aber nciht, ob es nicht doch besser ist, dass er aus Plastik ist, da er ja wöchentlich in eine Reinigunslösung eingelegt wird. Er hat auch nach 2 Jahre keine Abnützungserscheinungen, aber der Optik wegen, hab ich eben gedacht. Allerdings ist der Satzbehäler, bzw. Wassertank auch zum Teil aus schwarzem Plastik. Unser Auslaufbecher fällt so auch nciht gleich ins Auge, das ist wohl Geschmacksache.

Auch die Höhenverstellung, also das Hebelchen stört mich nicht, denn den Auslaufbecher muss ich so oder so immer mit Daumen und Zeigefinger bewegen, ob ich nun mit dem Zeigefiner am Hebel bin, finde ich unwichtig.

Zudem mag ich auch nicht jeden Tag den vollen Milchschaum"berg", auch hier kann ich mit der 1000 das noch individuell einstellen. Manchmal sind die Latte Gläser alle in der Spülmaschine und ich muss auf ein anderes Glas oder Tasse ausweichen, da kanns schnell drüber gehen. So kann ich das immer noch gut regeln, bzw. ein überlaufen verhindern.

Aber definitiv, es ist eine Anschaffung fürs Leben.

Übrigens leben wir gerade in Süditalien und die Italiener sind begeistert von unserer Maschine.

Investiere die 500 € lieber in gute Bohnen, aber bitte nicht mir Illy, es gibt wirklich noch andere gute Bohnen. Wir trinken Quarta Café aus Lecce.

Kauftipp: In einem WMF Shop, mit Paybackkarte, dann kannst du die Punkte dir von Payback auszahlen lassen, am besten noch auf Aktion mit 10fach warten, so ähnlich haben wirs gemacht, auf Vorschalg der netten Verkäuferin...

Gruss Claudia






Terminus-Coffee

Freitag, 24. Oktober 2008, 11:16 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

Den Quarta Caffè hatte ich auch schon in meiner WMF; für meinen Geschmack gerade recht, nur leider war der Caffè zum damaligen Zeitpunkt schon ein halbes Jahr alt, was sich leicht negativ auf den Geschmack auswirkte.