Erweiterte Suche

Suche Kaffeevollautomat

seppel255

Dienstag, 28. Oktober 2008, 18:35 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 2951

Mitglied seit: 28.10.2008

Hallo ihr Kaffeeexperten,

ich suche einen Kaffeevollautomat für den Haushalt und habe mir als Budget 350-400€ gesetzt.

Der Kaffeevollautomat sollte natürlich leicht zu bedienen/reinigen sein.
Was ich erwarte, bzw. für was ich den Kaffeevollautomaten benötigen:
- Kaffee (6-8 Tassen am Tag)
- Cappuccino
- Espresso (wenn möglich)
- Cafe Latte (wenn möglich)
- Milchaufschäumen (auch direktes Milchaufschäumen, ohne Cappuccino, o.Ä.)
- Heißes Wasser (für Tee, sodass kein zusätzlicher Wasserkocher benötigt wird)

Habe mich schon ein wenig umgeschaut und fand den Delonghi Esam 3000 nicht schlecht (preislich gesehen top!), jedoch weiß ich nicht, ob dieser Automat alle meine Erwartungen (was die Funktionen betrifft) erfüllt.

Würde mich über Anregungen/Kommentare, etc. sehr freuen!

Grüße, Seppel

Gregorthom

Mittwoch, 29. Oktober 2008, 09:42 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Hallo,

um Dich besser beraten zu können, bräuchte ich noch ein paar Antworten biggrin.gif

- Welche Getränke sollen hauptsächlich zubereitet werden? Eher Getränke mit Milch/Schaum, oder eher ohne?
- Welchen Komfort erwartest du bei Getränken mit Schaum? reicht es Dir, wenn du die Milch mittels Dampfdüse im Milchkännchen schäumst, oder soll direkt fertiger Schaum in der Tasse landen, oder soll z.B. ein Cappuccino trinkfertig auf Knopfdruck aus dem Gerät kommen?

Bei der von Dir gesetzten Preisgrenze kämen nämlich nur Geräte mit Dampfdüse und ohne jegliche Schaumautomatik in Frage.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

seppel255

Mittwoch, 29. Oktober 2008, 19:17 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 2951

Mitglied seit: 28.10.2008

Ok, also es sollen hauptsächlich Kaffee und Cappuccino (evtl. noch Latte Macchiato) zubereitet werden.

Die Schaumautomatik wäre schon was feines, was für Geräte würdest du mir denn empfehlen, die die Schaumautomatik hat und auf meine Erwartungen passt (Preisgrenze jetzt mal außer acht gelassen, vlt. erhöhen wir unser Budget).

Danke für die Antwort.

naan

Samstag, 01. November 2008, 02:02 Uhr

Unregistered

Empfehlen kann ich dir leider keinen, da ich auch noch keinen hab.

Aber schau dir doch mal Folgende genauer an.

Delonghi: sind scheinbar viele zufrieden damit, ich mag die integrierten Milchbehälter nicht.

Jura : haben eine S90 im Büro, seit Jahren problemlos

Solac 4815: technische Werte super, keiner weis was über ihn, der große Unbekannte

Nivona: solide Technik, mein Freund ist begeistert

Siemens EQ.7: wird zur Zeit ein riesen Tamtam drum gemacht, viele Innovationen verbaut. Angeblich alles neu erfunden, sogar den Kaffegeschmack
Hab sie mir heute zeigen lassen, super Kaffee, muss ich sagen.


Schlechtes liest man oft über Saeco, Krups, Bosch.
Oder vielleicht schreiben die ohne probleme nicht.

Eigene Erfahrung hab ich keine, ich informiere mich gerade.

Aber nachdem was ich so gelernt habe, gelten folgende Marken als allgemein brauchbar.
Jura Siemens Nivona Delonghi

Gregorthom

Montag, 03. November 2008, 09:40 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ich würde jederzeit die Primadonna empfehlen, sie funktioniert sehr zuverlässig, ist robust und der Milchbehälter ist eben NICHT integriert, sondern wird nur aufgeschoben. Im Inneren der Maschine befindet sich also keine Milch. Eine integrierten Milchbehälter gibt es nur bei 2 Saeco Modellen, da habe ich auch Bedenken.

Den Behälter, bzw. den Deckel des Milchbehälters der Primadonna habe ich seinerzeit einem Härtetest unterzogen: 2 Woche ausschließlich über die Reinigungstaste gereinigt. Nur der große Behälter selbst landete alle 2 Tage in der Spülmaschine.
Nach den 2 Wochen habe ich den Deckel, in dem sich der Aufschäumer befindet, aufgeschraubt und konnte keine Verunreinigungen im Inneren feststellen. Somit arbeitet das Gerät, bzw. die Reinigungsfunktion, sehr zuverlässig.

Und falls Geld absolut keine Rolle spielt, dann sollte es eine WMF sein biggrin.gif

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

seppel255

Dienstag, 04. November 2008, 10:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 2951

Mitglied seit: 28.10.2008

Hallo,
danke für die Antworten.

Also es haben sich 2 Maschinen bei mir zur näheren Auswahl geschafft. DeLonghi 3000 und Delonghi 3300. Kann mir jemand kurz und knapp erklären, was der zusätzliche Thermoblock bei dem 3300er bringt? (Habs im Forum schon irgendwo gelesen, aber find das Thema nicht mehr).
Außerdem bin ich immernoch nicht sicher, ob beide Geräte neben Kaffee, auch Cappuccino, Espresso und Latte Macchiato machen können. Kann mir wer das kurz bestätigen rolleyes.gif ?
Und die letzte Frage die sich mir noch stellt ist, ob die Qualität des Milchschaumes ein großer Unterschied bei den beiden Geräten ist.

Ich würde mich sehr über Antworten freuen und besonders über Antworten von Leuten, die eines der Geräte haben und über ihre Erfahrungen kurz berichten können.

Danke!

Gruß, Seppel

Gregorthom

Dienstag, 04. November 2008, 12:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Hallo,

Vorteil eines 2. Thermoblockes ist, dass man für den Bezug von Dampf, mit dem man die Milch aufschäumt, nicht vorher und nachher warten muss. Bei Geräten die nur einen Thermoblock haben, muss man erst die Dampffunktion aktivieren, warten, bis der Thermoblock auf Temperatur ist. Erst dann kann man Dampf beziehen. Nach dem Dampfbezug muss man den Thermoblock dann erst abkühlen, da sonst der Kaffee zu heiß aufgebrüht wird und "verbrennen" würde. Das Abkühlen geschieht, indem man die Dampffunktion deaktiviert und dann Restdampf und Wasser über die Dampfdüse ablässt.

Das alles (warten beim Aufheizen für Dampf und abschließendes Abkühlen) entfällt bei Geräten mit 2 Thermoblöcken, was enorm hilfreich ist, wenn man viele Getränke mit Milchschuam zubereiten möchte.

Zu Deiner anderen Frage:
Du kannst mit jedem Vollautomat, der eine Dampfdüse hat Cappuccino und Latte Macchiato etc. machen. Du musst halt die Milch in einem Kännchen aufschäumen. Die Qualität des Schaumes bestimmst Du dadurch selber, das hat in erster Linie weniger mit dem Gerät zu tun.

Was mit den Geräten nicht geht ist Cappuccino/Latte M. auf Knopfdruck, auch Schaum gibt es nicht auf Knopfdruck. Das können erst die Geräte der X500, X600-Modellreihen.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest_Christian

Donnerstag, 06. November 2008, 01:50 Uhr

Unregistered

Hey!Allso ich bin von Saeco begeistert.Besorg Dir eine Saeco Magic.Die reicht vollkommen.Gibt es bei Ebay von 150-200 Euro.Achte nur darauf,ob auch eine Garantie/Gewährleistung angeboten wird.Es muß ja nicht(meines erachtens)immer eine neue Maschine sein.Ich mach da immerwieder was.Ein/Verkauf.MFG:Christian