Erweiterte Suche

melitta vs. Jura

Erfahrungen

Kiki

Montag, 01. Mai 2006, 14:23 Uhr

Unregistered

hallo,
bin wie so einige andere auf der suche nach einem für uns perfekten vollautomaten.
der nette herr von media markt empfahl mir die melitta caffeo 76.
ausserdem sprach er davon das jura maschinen heftige wartungskosten mit sich bringen würden ohmy.gif

für hilfe bzw. einen rat für anfänger wäre ich sehr dankbar biggrin.gif [/B]

Motorradfahrer

Donnerstag, 04. Mai 2006, 11:13 Uhr

Unregistered

Hallo,

wenn man den Stimmen bei günstiger.de glauben kann findet man zumindest bei der Caffeo 64 Meinungen die nicht nur von mehreren Defekten sondern auch den Kundendienst an sich bemäkeln und langes warten auf Ersatzteile. Ich fürchte das wird auch bei dem von dir ins Auge gefassten Modell nicht viel anders sein.

Ferner deutet ein Kommentar mit "Made in China" darauf das auch Melitta billigst fertigen läßt und teuer verkauft. Mir sind solche Hersteller/Marken unsympatisch.

Jura scheint Wartungspauschalen zu haben so das du selten unter 150 Euro weg kommst, zudem habe ich gelesen das gelegentlich "Inspektionen" zu machen sind. Zumindest sollte man lernen wie man sie selber schmiert um Defekte zu vermeiden. Siehe auch http://www.kuntze.de

Ich habe mich vor zwei Wochen für Delonghi entschieden da überwiegend positive Stimmen auf diversen Internetseiten und wenn etwas dran ist scheint der Kundendienst schnell zu funktionieren. Dazu die Sicherheit der drei Jahre Garantie bzw. 5000 Tassen. Viel mehr möchte ich nach der kurzen Zeit eigentlich noch nicht dazu sagen.

Gruss

Motorradfahrer

Guest

Donnerstag, 11. Mai 2006, 21:26 Uhr

Unregistered

Hallo Kiki!

Da ich eine Solis X 100, die über die gleiche Brühgruppe wie die Caffeo-Familie verfügt, und eine DeLonghi EAM 3200 S besitze, kann ich über beide Maschinen - bisher - überwiegend Positives berichten.

Als problematisch hatte sich während der inzwischen 3-jährigen Nutzungsdauer zunächst die Kolbendichtung (O-Ring) in der Brühgruppe der Solis erwiesen. Nach Austausch gegen die im Rahmen der Modellpflege verbesserte Brühgruppe (dürfte in der Caffeo ausschließlich anzutreffen sein) und seit ich die Dichtung regelmäßig mit Silikonfett schmiere, gab es diesbezüglich kaum noch Schwierigkeiten. Dennoch: Diese Dichtung ist ein Verschleißteil (Abrieb, Versprödung durch thermische Belastung). Deshalb empfehlen manche Hersteller, diese jährlich zu ersetzen. Ich habe immer eine auf Vorrat...

Die DeLonghi habe ich jetzt seit 1,5 Jahren im Einsatz. Bis auf einen Riss im Kaffeeauslauf (Herstellungsfehler) gab es noch keine Probleme.

Besagte Dichtung ist bei der DeLonghi ohne ein Zerlegen der Brühgruppe nicht zugänglich. Bisher gab es dafür auch keinen Anlass, zumal die Garantie von 3 Jahren oder 5000 Tassen noch nicht abgelaufen ist.

Gruß

solist

kiki   

Samstag, 13. Mai 2006, 20:04 Uhr

Unregistered

was ist denn bei diesem fett zu beachten??

bin absoluter anfänger was va angeht biggrin.gif

Guest

Samstag, 13. Mai 2006, 23:21 Uhr

Unregistered

Hallo Kiki!

Das Fett muss lebensmittelecht, gut haftend, wasser- und hitzbeständig sein. Viel Gutes liest man z.B. über das Multi-Siliconfett 1110 von OKS (benutze ich auch).

Da sich der werksseitig aufgebrachte Schmierfilm mit der Zeit abnutzt und davon spätesten nach einer Reinigung mit Kaffeefettlöser nichts mehr übrig ist, erhöht sich der Reibungswiderstand im Zylinder der Brühgruppe. Der Kolben wird immer schwergängiger und irgendwann reißt dann der O-Ring, was dazu führt, dass der Kaffee statt in der Tasse im Tresterbehälter landet. Schlimmstenfalls kann es sogar zu Motorschäden kommen.

Zur Vorbeugung sollte daher der O-Ring und ggf. die Zylinderwand regelmäßig nachgefettet werden.

Im Netz findest du hierzu jede Menge Tipps und Maschinenspezifische Anleitungen.

Guß

solist

Guest

Sonntag, 14. Mai 2006, 21:50 Uhr

Unregistered

vielen dank für die nette unterstützung wink.gif