Erweiterte Suche

Caffeo Nr. 76

radiocontrolled

Donnerstag, 13. November 2008, 21:01 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 46

Mitgliedsnummer.: 3069

Mitglied seit: 13.11.2008

Guten Tag die Damen und Herren,

vor 3 1/2 Jahren meiner Mutter eine 76er geschenkt. Nachdem Sie jetzt zum 6mal in Reparatur gehen sollte, hat sich meine Mutter eine Neue gekauft. Ich habe jetzt die 76er hier stehen und will versuchen ob ich das ganze nicht selbst hinbekomme.

Zuerst einmal aus diesem Grunde eine Recherche nach dem Fehler...

Aktueller Stand sieht man auf dem untenstehenden Bild.


Nach dem Start zeigt sich folgender Status. Das Symbol links leuchtet durchgehend. Das rechte Symbol blinkt die ganze Zeit.

Nach
"http://www.coffeemakers.de/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=37" Wie funktioniert meine KVA....
befindet sich die Machine im Bootprozess und versucht zu heizen.

Seh ich das richtig ?


Melitta Caffeo N76

Angefügtes Bild

radiocontrolled

Donnerstag, 13. November 2008, 22:23 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 46

Mitgliedsnummer.: 3069

Mitglied seit: 13.11.2008

Okay,

dass Symbol links steht einfach nur fuer die Art der Kaffeebefüllung und somit vollkommen irrelevant für die Reparatur.

Eine Öffnung nach Anleitung hier im Forum
Caffeo 64 Maschine öffnen!, Caffeo 64 öffnen! ---> /forums/...?showtopic=3416 (danke an die Threadposter)
führte zu einer Auffälligkeit welche unten dokumentiert ist.

2 Stecker sind angekokelt. Das kommt aber meines Erachtens vom Anlasswiderstand des Stellmotors zwischen den beiden Steckern her. Dieser hat die Aufgabe den Anlassstrom des Asynchronmotors beim Start zu begrenzen. Ist jetzt die Brühmechanik schwergängig dauert es länger bis der Motor in Fahrt kommt, umso heisser wird der Widerstand.

D.h. das waere ein Fall für später wenn das Teil überhaupt mal wieder läuft smile.gif

Auf dem zweiten Bild ist die Heizung in Sicht. Gehe ich recht in der Annahme, dass dort 3 NTC-Widerstände verbaut sind die dem Gerät mitteilen wenn die richtige Temp. erreicht wurde ?

Angefügtes Bild

radiocontrolled

Donnerstag, 13. November 2008, 23:03 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 46

Mitgliedsnummer.: 3069

Mitglied seit: 13.11.2008

Ach sorry für den Spam aber eventuell hilft es ja dem nächsten bei seinen Reparaturversuchen smile.gif


Also zur Aufklärung. Das graue Teil ist die Heizung. Blau ist die Zuleitung. Start ist rechts unten. Teil 1 ist eine Hitzesicherung. Diese trennt den Stromkreis wenn eine zu hohe Temperatur und oder deltaT pro Zeiteinheit zu steil ist.

http://www.protherm.info/download/datenbla...Sicherungen.pdf

Bei 3 geht es rein ins graue Gehäuse, läuft durch die Heizspirale und kommt bei 2 wieder raus. Die Elektronik bekommt ein "Temp des Wassers ok" gemeldet wenn der Temperaturfühler bei 4 den richtigen Widerstand angenommen hat.

Ich fand über Bauteil 1 eine Kreuzmarkierung per Edding. Ich vermute, dass die vom Kundendienst gemacht wurde als eine Überprüfung stattfand für den Kostenvoranschlag.

Ich poste hier noch einmal die Werte, evt hat ja jemand Referenzwerte für mich. Ansonsten sehe ich 3 Fehlerquellen.

1 ist am Ar....
4 ist am Ar....
Unterhalb von 4 ist die Wärmeleitpaste ausgetrocknet und der NTC liess die Elektronik immer weiter heizen. Hierdurch wurde das Gerät zu heiss was die Sicherung 1 durchbrennen lies. Diese schaltet bei 170 Grad. Ich hätte jetzt im ersten Ansatz behauptet, dass ich Schmelzzeichen an der Plastikhalterung hätte finden müssen aber na gut.

Widerstandswerte...
Heizspirale 55 Ohm
NTC 22kOhm
SF109E kein Durchgang

Da ich für den NTC kein Datenblatt fand, habe ich einen kurzen Versuch gestartet.

R bei ca 0° 250kOhm
bei ca. 100° 15kOhm
bei ca. Raumtemp oben 22kOhm

Die Tempsicherung ist im Inneren des Plastikschlauches ans Gehäuse festgemacht. Der Plastikschlauch sollte eine sehr schlechte Wärmeleitung haben. Das heisst für mich, wenn wirklich im Inneren des Plastikschlauches 170° zum Schalten des Widerstandes geführt haben sollten, müsste ich Schmauchspuren feststellen.

Ergo der Widerstand ist am Sack und ein Neuer muss her smile.gif
Weiterhin werde ich mir hier noch zumindest das Fett bestellen und sofern die Durchmesser übereinstimmen einen Satz neuer Dichtungen.
http://www.kaffeeforum.de/shop/index.php/c...inzelteile.html

Angefügtes Bild

Vicino

Sonntag, 16. November 2008, 17:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 3099

Mitglied seit: 16.11.2008

Hallo,
ähm,ich habe ebenfalls ein Problem mit meiner Caffeo.
Und wo Du gerade Deine Maschine offen hast:
Mir sind auf der Platine an dem unteren weißen Stecker die drei Kabel aus dem Stecker gegangen.Könntest Du mir wohl mitteilen, an welcher Position sie eingesteckt werden müssen?!
Ich weiß nur,daß die Reihenfolge von unten gesehen rot weiß schwarz ist,aber nicht,welche beiden Steckplätze frei bleiben müssen.
Würde mich sehr über die Info freuen.

Meine Maschine produziert nur noch sehr wenig Dampf.Der Quirl dreht sich kaum oder gar nicht,aber es dampft etwas. Nach ein paar Min. orgeln läuft er auf einmal einigermaßen. Wenn jemand weiß,was das sein kann......

Danke schonmal ,
Gruß,
Vicino blink.gif

radiocontrolled

Freitag, 21. November 2008, 19:44 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 46

Mitgliedsnummer.: 3069

Mitglied seit: 13.11.2008

Heya,

hier bitte....

Hast Du zufällig eine Ohmmeter und kannst mir den Widerstand des Thermowiderstandes über der Heizeinheit nennen ? Danke dir....

Angefügtes Bild