Die Saecos bedienen sich der Hilfe eines Cremaventils, die meisten "billig"-Siebträgergeräte haben einen Cremamembran im Siebträger. Damit gelingt immer "Crema", die aber eigenltich keine ist, sondern nur aufgeschäumter Kaffee. Halte mal ein Ohr an die Crema, Du wirst ein leises knistern hören, weil die Bläschen zerplatzen.
Echte Crema besteht aber aus den im Kaffee enthaltenen Ölen, Fetten und Aromen und ist optisch, sowie von der Konsistenz sehr unterschiedlich. Diese Crema entsteht bei rel. hoher Temperatur, konstantem Druck ca. 25sec. Durchlaufzeit für 25ml. Der Espresso entspricht dann auch eher einer Emulsion.
Aber nun zur DeLonghi:
Diese haben auch ein Cremaventil, aber ein rel. schlechtes. Das macht aber nichts, denn mit sehr feinem Mahlgrad (Stufe 1), frischen Bohnen vom Röster (keine Industrieware aus dem Supermarkt), bekommt man sehr gute "Crema". Immer noch nicht so, wie bei einem richtig guten Siebträgergerät, aber schon besser als bei manch anderem VA. Habs selber ausprobiert, hier geisert auch irgendwo ein Bild davon rum.
Gruß
Gregor
--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T
schließen
Diesen Beitrag teilen: