Da braucht man gar nicht groß überlegen, wenn man sich an das italienische Original hält:
Cappuccino:
1 Espresso, aufgefüllt mit sehr cremigem Milchschaum
Latte Macchiato:
Glas zuerst mit warmer Milch füllen, getoppt mit einer nicht zu dicken Schicht Schaum (etwas fester als beim Cappu), dann einen Espresso reinlaufen lassen.
Beide Getränke basieren immer nur auf einem Espresso (25-30ml) und nicht mehr, geht man nach dem Original. Typische Cappuccinotassen haben ein Fassungsvermögen von 150-180ml, die italienischen Latte-Gläser sind auch alle nicht so große Humpen wie hier in D, sondern erheblich kleiner (Größe max. 11cm) und vor allem schön dickwandig, damit die Wärme besser gespeichert wird.
Diese großen Gläser, wie sie hierzulande verwendet werden (bis 16cm Größe) und die 1/3 Regel bei Latte-M. sind eine Erfindung der Industrie und finden in Ländern, in denen Espresso eine Art Nationalgetränk darstellt, keine Verwendung.
Gruß
Gregor
--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T
schließen
Diesen Beitrag teilen: