Erweiterte Suche

WMF 800 oder 1000??

WMF 800 oder 1000??

MiKon

Dienstag, 11. November 2008, 11:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 3049

Mitglied seit: 11.11.2008

Hallo zusammen,

nachdem ich bischer immer nur mitgelesen habe, wird es nun Zeit mal selber was zu Fragen. Nachdem sich unsere AEG langsam aber sicher in wohlgefallen auflöst (Reperatur kommt nicht wieder in Frage) muss also ne neue her. Ich tendierte eigentlich zu Delongi 5500 oder 6600 bin jetzt aber doch bei WMF hängen geblieben. Das bessere Innenleben und die einfachere Milchsystemreinigung gaben den Ausschlag. Die Frage ist nun aber ob es eine WMF 800 tut oder doch eine 1000 sein muss.
Hauptsächlich sollen mit dem VA Cappuccino und Latte gemacht werden-max. 5 Tassen pro Tag. Das Innenleben ist wohl annähernd gleich so wie ich es sehe. Die Reinigungsintervalle und die zu verwendenden Tabs werden wohl auch die selben sein. Also Frag ich mich wo der ca. 600€ grosse Unterschied 800 <--> 1000 liegt? Hintergrund ist einfach die Frage lohnen sich die Mehrkosten.

LG

Michael

Andy.Bauer

Dienstag, 11. November 2008, 13:01 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 119

Mitgliedsnummer.: 2666

Mitglied seit: 24.08.2008

QUOTE (MiKon @ Dienstag, 11.November 2008, 11:53 Uhr)
Hauptsächlich sollen mit dem VA Cappuccino und Latte gemacht werden-max. 5 Tassen pro Tag.

Dafür reicht mit Sicherheit die WMF800 aus!

Die Unterschiede zw. den beiden Maschinen lassen sich hervoragend ergoogln.

Gruß

AB



--------------------
Izzo Alex Duetto ~ Mazzer Mini ~ Eureka MCI/T ~ Demoka M203

MiKon

Dienstag, 11. November 2008, 16:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 3049

Mitglied seit: 11.11.2008

hmm..nicht wirklich...

Andy.Bauer

Dienstag, 11. November 2008, 16:19 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 119

Mitgliedsnummer.: 2666

Mitglied seit: 24.08.2008

Strend Dich halt mal nen bisschen an und laß Dir nicht alles vorkauen. Auf der WMF Seite kannst Du Top vergleichen!

WMF 800:

Tassenleistung pro Tag: 35
Bohnenbehälter Volumen: 250g
Wassertank Volumen: ca. 2,2 l

7 Internationale Kaffeespezialitäten:
Espresso
Zwei Espressos
Café Crème
Zwei Café Crème
Cappuccino
Zwei Cappuccino
Latte Macchiato
Heiße Milch
Teewasser

WMF 1000:

Tassenleistung pro Tag : 50
Bohnenbehälter Volumen : 320 g
Wassertank Volumen : ca. 2,8 l

11 Internationale Kaffeespezialitäten:
Espresso
Zwei Espressi
Ristretto
Café Crème
Zwei Café Crème
Becher Café Crème
Cappuccino
Zwei Cappuccini
Milchkaffee
Latte Macchiato
Espresso Macchiato
Milch

usw usw usw.

Viel Spaß.



--------------------
Izzo Alex Duetto ~ Mazzer Mini ~ Eureka MCI/T ~ Demoka M203

MiKon

Dienstag, 11. November 2008, 16:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 3049

Mitglied seit: 11.11.2008

Sorry da hast du mich falsch verstanden.

Die Vergleiche hab ich schon angestellt-mir ging es mehr um die inneren Werte. Aber da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt.
Die Frage ist was ist an der 800ér "billiger bzw kostenneutraler" als bei einer 1000er. Dass weniger Einstellungen möglich sind weniger Bohenninhalt usw. ist klar.

Gruss und Danke für deine Mühe

Michael

Andy.Bauer

Dienstag, 11. November 2008, 16:36 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 119

Mitgliedsnummer.: 2666

Mitglied seit: 24.08.2008

Ach so ok. Das kann ich Dir nicht beantworten.

Aus meiner Erfahrung heraus würde ich sagen, das Innenleben gleicht sich zu 98%. Eine komplette Neuentwicklung kann warscheinlich ausgeschlossen werden. Auch die Qualität der verbauten Teile, wird sich nicht unterscheiden.

Vielleicht findet sich ja hier noch jemand der genaueres sagen kann.

Schau Dir doch am besten mal die Maschinen bei einem Händler vor Ort an.

Gruß

AB



--------------------
Izzo Alex Duetto ~ Mazzer Mini ~ Eureka MCI/T ~ Demoka M203

P@G

Dienstag, 11. November 2008, 16:56 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 162

Mitgliedsnummer.: 1660

Mitglied seit: 11.12.2007

Das Innenleben ist zu 100% das selbe.



--------------------
Viele Grüße
Patrick

Jura E55 9 Jahre alt mit PAC und K5 finao

Andy.Bauer

Dienstag, 11. November 2008, 16:56 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 119

Mitgliedsnummer.: 2666

Mitglied seit: 24.08.2008

Schau mal hier, scheinen Baugleiche Maschinen zu sein. Vielleicht hilft Dir das weiter.

http://www.testberichte.de/p/alfi-tests/al...estbericht.html

http://solis.ch/pdfs/neuheiten_08_de.pdf

Über die Solis Se-8 findet man leider wenig im Netz.



--------------------
Izzo Alex Duetto ~ Mazzer Mini ~ Eureka MCI/T ~ Demoka M203

Andy.Bauer

Dienstag, 11. November 2008, 16:58 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 119

Mitgliedsnummer.: 2666

Mitglied seit: 24.08.2008

QUOTE (P@G @ Dienstag, 11.November 2008, 16:56 Uhr)
Das Innenleben ist zu 100% das selbe.

Da fehlten mir ja nur 2% ;-)

Wenn das so ist, sollte die Entscheidung nun ja leicht fallen.

Gruß



--------------------
Izzo Alex Duetto ~ Mazzer Mini ~ Eureka MCI/T ~ Demoka M203

MiKon

Dienstag, 11. November 2008, 17:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 3049

Mitglied seit: 11.11.2008

Ich danke für eure Mühe. Leider hab ich immer wieder gelesen dass der "Latte" nicht wirklich überzeugt. Kann das jemand bestätigen?

grüsse

Michael

Andy.Bauer

Dienstag, 11. November 2008, 18:42 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 119

Mitgliedsnummer.: 2666

Mitglied seit: 24.08.2008

Ist nicht schlechter und nicht besser als DeLonghi. Ich kenne beide, die WMF von der Arbeit und die DeLonghi hatte ich früher.

Wenn Du richtig guten Latte/Cappu haben möchtest, dann kaufe Dir eine Siebträger/Mühle Kombi. Besser gehts dann nicht mehr. Ich kann die Geräte in meiner Signatur wärmstens empfehlen tongue.gif



--------------------
Izzo Alex Duetto ~ Mazzer Mini ~ Eureka MCI/T ~ Demoka M203

MiKon

Mittwoch, 12. November 2008, 09:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 3049

Mitglied seit: 11.11.2008

Leider kommt Siebträger nicht in Frage-da spelt meine Frau nich mit. dry.gif