Erweiterte Suche

Pflegetipps Delonghi 6600

elektriker

Freitag, 31. Oktober 2008, 17:49 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 2963

Mitglied seit: 31.10.2008

Hallo,
ich bin neu hier und habe gleich ein paar Fragen an euch Profis.
Und zwar hatte ich jetzt ca. 5 Jahre lang eine Krups Orchestro, allerdings wollte ich jetzt einen Automat der ,,mehr als nur Kaffee" machen kann.
Somit habe ich ich mich eben für die 6600 entschieden. Die Kaffeespezialitäten schmecken prima, der Milchschaum ist auch super.
Das Handbuch gibt leider wenig Tipps zur Pflege, deswegen folgende Fragen an euch:

1: Wie oft sollte die Brühgruppe herausgenommen werden und gereinigt werden? (Kaffeebezug am Tag ca. 4-5 Tassen)
2: Genügt es wirklich auf dauer nach einer Milchzubereitung (H-Milch mit 1,5% Fett) 8-Sek die Clean-Taste zu drücken?, Milch ist ja schon ziemlich hartnäckig. Manche legen den Deckel des Behälters in Wasser, andere Spülen ihn mit einem speziellen Reiniger (in welchem Abstand?))
Wie macht ihr das?
3: Die Krups musste entkalkt UND mit Reinigungstabletten gereinigt werden, muss die Delonghi nur entkalt werden?, gibt es keine Reinigungstabletten mehr?

So dass wär´s dann mal von meiner Seite. Ich freue mich auf eure Antworten und bedanke mich schon mal im voraus.

Gruß -elektriker-DeLonghi ESAM 6600



--------------------
@home DeLonghi Primadonna 6600 + Krups Orchestro
@work Jura Impressa F5

jogiso

Freitag, 31. Oktober 2008, 18:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 2114

Mitglied seit: 26.03.2008

Auch mal ein HALLO von einem 6600-Besitzer,
zusätzlich würde mich interessieren, in welchem Turnus oder wenn überhaupt sollte man die Brühgruppenführung mit Silikonfett (welche Sorte?) gepflegt werden?
Schon jetzt ein DANKE an die Beantworter.

Helmut Boe

Freitag, 31. Oktober 2008, 19:25 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

QUOTE (elektriker @ Freitag, 31.Oktober 2008, 17:49 Uhr)
1: Wie oft sollte die Brühgruppe herausgenommen werden und gereinigt werden? (Kaffeebezug am Tag ca. 4-5 Tassen)
2: Genügt es wirklich auf dauer nach einer Milchzubereitung (H-Milch mit 1,5% Fett) 8-Sek die Clean-Taste zu drücken?, Milch ist ja schon ziemlich hartnäckig. Manche legen den Deckel des Behälters in Wasser, andere Spülen ihn mit einem speziellen Reiniger (in welchem Abstand?))
Wie macht ihr das?
3: Die Krups musste entkalkt UND mit Reinigungstabletten gereinigt werden, muss die Delonghi nur entkalt werden?, gibt es keine Reinigungstabletten mehr?

So dass wär´s dann mal von meiner Seite. Ich freue mich auf eure Antworten und bedanke mich schon mal im voraus.

Gruß -elektriker-DeLonghi ESAM 6600

zu 1. so ca. einmal die Woche
zu 2. überlasse ich den erfahrenen Primadonna-Usern
zu 3. die Krups hat keine herausnehmbare Brühgruppe, deshalb die Reinigungstabletten. Bei der DL entfällt das; du kannst das ja selbst machen und musst nicht Reinigungstabletten losschicken... rolleyes.gif

Helmut Boe

Freitag, 31. Oktober 2008, 19:32 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

QUOTE (jogiso @ Freitag, 31.Oktober 2008, 18:43 Uhr)
Auch mal ein HALLO von einem 6600-Besitzer,
zusätzlich würde mich interessieren, in welchem Turnus oder wenn überhaupt sollte man die Brühgruppenführung mit Silikonfett (welche Sorte?) gepflegt werden?

1. Zum Fetten (wo) schaust Du hier.
2. Zum Fetten (was) nimm OKS 1110 (lebensmitteltaugliches Silikonfett).
3. Zum Turnus: bei jeder Grundreinigung

Gregorthom

Freitag, 31. Oktober 2008, 23:59 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Anzumerken sei noch, dass nicht die Führung der Brühgruppe gefettet wird, sondern die Innenwand des Brühzylinders, bzw. die Dichtungen des unteren Brühkolbens. (dafür braucht man die BG nicht unbedingt komplett auseinanderbauen. Das Zerlegen kann man 1x/Jahr machen, muss man aber nicht.

Was die Reinigung des Milchbehälters angeht: Der Behälter kann in der Spülmaschine gereinigt werde, für den Deckel reicht die Reinung mit der Dampffunktion. Allerdings würde ich mehr als 8sek. empfehlen. die Teile, die man vom Deckel entfernen kann (rohr und Auslauf) sollte man aber manuell öfter reinigen (keine Spülmaschine).
Den Deckel kann man 1-2x pro Jahr aufschrauben und kontrollieren.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

elektriker

Samstag, 01. November 2008, 11:47 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 2963

Mitglied seit: 31.10.2008

Hallo,
danke für die vielen Tipps. Ich war gestern noch beim elektro Händler im Ort um Lampen zu kaufen, dort habe ich denn einen Auto-Cappuccino Reiniger von Jura gekauft. 1L für 11 Euro. Ich denke ein fehler ist es nicht.

@Gregorthom, kannst du mir mal ein Bild machen wo du einfettest??? die brühgruppe möchte ich nicht unbedingt zerlegen.

Danke, Gruß elektriker



--------------------
@home DeLonghi Primadonna 6600 + Krups Orchestro
@work Jura Impressa F5

hannesrd

Sonntag, 02. November 2008, 00:19 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo Elektriker,

du musst den Kolben der ausgebauten BG einfach nuch unten ziehen, d.h am unteren Ende der BG ziehen ,ungefähr 7 cm , dann ist der Brühzylinder frei zugänglich , den du mit ungefähr Ersbengrösse Silikonfett komplett einfettest

lg

Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

Gregorthom

Montag, 03. November 2008, 09:41 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Bilder kann ich nicht mehr liefern, da ich keinen Vollautomat mehr habe.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

elektriker

Montag, 03. November 2008, 18:27 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 2963

Mitglied seit: 31.10.2008

@hannesrd, ok habs kapiert wies funktioniert. Hatte sie gestern mal rausgenommen zum reinigen - und mal genau geschaut wie das Teil funktioniert. Ich werde sie dann so alle 6 Monate mal Fetten. Das OKS muss ich mir noch besorgen.

@Gregorthom wie kams dazu??, wie ich deiner Signatur entnehme hattest ja einige Geräte....

Gruß



--------------------
@home DeLonghi Primadonna 6600 + Krups Orchestro
@work Jura Impressa F5

Gregorthom

Dienstag, 04. November 2008, 09:35 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Kein VA lieferte für mich das gewünschte Ergebnis und die Vielfalt der Parameterwahl, die ich für die Zubereitung eines wirklich guten Espresso benötige. Deshalb bin ich auf das System Siebträger+Espressomühle umgestiegen. Und ich habe es noch nicht bereut, denn der Genussgewinn, den ich durch den Wechsel erlangt habe, ist enorm.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T