Erweiterte Suche

Impressa E75 - Kaffee zu dünn

Stainless

Montag, 10. November 2008, 12:20 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 3042

Mitglied seit: 10.11.2008

Hallo zusammen,

in meinem Besitz befindet sich seit einigen Jahren eine Impressa E75, ein absoluter Fehlkauf, den diese damals 700€ teure Kaffeemaschine macht nur Ärger!
Nach diversen kostenpflichtigen Reparaturen und kleinen Spinnereien macht das Gerät nun schon wieder Probleme.

Kurz und bündig: Mein Kaffee schmeckt scheiße. Entschuldigt bitte die Wortwahl, ich ärgere mich über diesen 700€-Schrotthaufen....
Also, der Kaffee schmeckt wässrig. Er ist einfach viel zu dünn, allerdings ausschließlich, wenn die Maschine Bohnen zur Kaffeezubereitung verwendet. Kaffee, der mit bereits gemahlenem Kaffee zubereitet wird, ist wesentlich kräftiger. Das war vor einiger Zeit noch nicht so....

Meine Vermutung war daher, dass mit dem Mahlwerk irgendwas nicht stimmt. Ich kann allerdings keine Auffälligkeiten bemerken. Der von der Maschine gemahlene Kaffee im Trester sieht vollkommen normal aus, die Menge und Konsistenz ist m.E. in Ordnung und die Kaffeetemperatur ist ebenfalls normal. Die Geräuschkulisse der Maschine ist auch wie immer....

Aber: Die Maschine zeigt neuerdings auch permanent "Bohnen füllen" an, obwohl das Fach voll ist.... Ich vermute da einen Zusammenhang und eben doch einen Defekt im Mahlwerk...

EDIT: Wer suchet, der findet.... Schande über mich. Das Mahlwerk ist zweifelsfrei verschlissen, wie ich aus anderen Beiträgen ersehen konnte.

Was muss man nun alles ersetzen? Welche Ersatzteil-Variante ist empfehlenswert? Wo bezieht man am günstigsten Jura-Ersatzteile und braucht man irgendwelches Spezialwerkzeug?



Gruß und Danke für die Hilfe,
Stainless

Hisholy

Montag, 10. November 2008, 13:14 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Spezialwerkzeug wird nicht benötigt. Und was Ersatzteilquellen anbetrifft weiß Frau Google Antwort.

Stainless

Montag, 10. November 2008, 13:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 3042

Mitglied seit: 10.11.2008

Danke. Fräulein google leistet wie immer gute Dienste....
So weit so gut.
Aber was ist empfehlenswert. V1, V3 ?
Löst sich damit auch mein "Bohen-füllen" -Problem oder muss ich dazu das komplette Teil mit Motor tauschen?

Dann hab ich noch ein Problem. Der Wassertank tropft. Ein neuer kostet 30€, obwohl es doch eine Dichtung tun sollte...
Leider sehe ich keine Möglichkeit, an die Dichtung ranzukommen. Ich sehe keine Schraube am Ventil....
Muss man da echt einen neuen Tank kaufen oder kann man sich auch anders helfen?


Und noch eine allgemeine Frage...
Wie reinigt man den Schacht für Pulverkaffee? Kann man da Wasser reinkippen oder besser nur trocken mit einer Bürste o.Ä.?

Hisholy

Montag, 10. November 2008, 15:04 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Ich würde V3 nehmen. Die Meldung "Bohnen füllen" ist damit dann weg (mit V1 aber natürlich auch). Den Pulverkaffeeschacht trocken reinigen.

Der Tank selber dürfte vermutlich nur leicht tropfen!? Ist eigentlich egal. So lange die Innenverteilermanschette (Tanksockeldichtung) noch OK ist macht es nichts.

Stainless

Montag, 10. November 2008, 21:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 3042

Mitglied seit: 10.11.2008

Danke...

In der Tat, das Tropfen ist nur am Tank und auch nicht schlimm, außer dass es ein bisschen nervt. Aber wenn einer eine Idee gehabt hätte, wie man diese Dichtung austauscht, hätte ich gleich eine mitbestellt...


Bleibt noch ein letztes, kleines Problem...
Die Maschine macht manchmal eine ganze Tasse (bzw. einen großen Becher mit ca. 300ml) randvoll, obwohl nur 120ml oder so eingestellt sind.
Kommt aber wirklich nur ab und an vor. Kann man das mit vertretbarem Aufwand beheben, oder lohnt sich das nicht....

P@G

Montag, 10. November 2008, 21:27 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 162

Mitgliedsnummer.: 1660

Mitglied seit: 11.12.2007

Einfach mal entkalken sollte Abhilfe schaffen.
Das Flowmeter dürfte verkalkt sein.



--------------------
Viele Grüße
Patrick

Jura E55 9 Jahre alt mit PAC und K5 finao

Guest_Stainless

Montag, 24. November 2008, 14:10 Uhr

Unregistered

Hallo nochmal....

Kleines Update:
Ich habe die V3-Version bestellt und letzte Woche eingebaut. War dank bebildeter Anleitung kein Thema. Und der Kaffee....ein Traum. Schmeckt und riecht endlich wieder nach Kaffee.

Aber es gibt wieder Probleme. Alles funktionierte super, aber auf einmal machte die Maschine keinen Kaffee mehr und das Display meldete permanent "Bohnen füllen".
Ich habe dann Deckel und Seitenwand entfernt und mir alles angesehen, konnte aber keinen Fehler entdecken. Ein kurzer Probelauf bei offener Maschine funktionierte wieder reibungslos. Also Deckel drauf und weiter köstliches schwarzes Gold geschlürft.
Aber jetzt ist es schon wieder das gleiche.
Es hängt wohl irgendwie an der Förderschnecke, denn es werden keine Bohnen mehr ins Mahlwerk transportiert. Die im Bohnenbehälter vorhandenen Bohnen fallen in den "Schacht" richtung Mahlwerk, werden aber ulkigerweise direkt wieder rauskatapultiert.
-->Das Mahlwerk bekommt nix zum mahlen und ich keinen Kaffee. :-(
Hat jemand ne Idee?

Hisholy

Montag, 24. November 2008, 14:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Sauge den Trichter mal leer und fülle neu.

Guest_Stainless

Montag, 24. November 2008, 14:57 Uhr

Unregistered

Das ist im Prinzip das, was ich gemacht habe, als der Fehler zum ersten mal auftrat. (Aufmachen, nachschauen, saubermachen, zuschrauben) Kann doch aber keine Dauerlösung sein, dass ich alle drei Tage den Trichter absauge.
Irgendwas scheint doch nicht so zu funktionieren, wie es sollte.

Hisholy

Montag, 24. November 2008, 15:06 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Nö, ist garantiert nicht richtig so! Das darf einmal vorkommen, aber nicht öfter. Ist vielleicht Feuchtigkeit im Mahlwerk gelandet?

Guest_Stainless

Montag, 24. November 2008, 15:55 Uhr

Unregistered

Ne, eigentlich nicht. Ich habe zwar alle Teile vor dem Mahlwerkswechsel gereinigt, aber auch gut trocknen lassen. Und auch sonst kann eigentlich keine Feuchtigkeit reingekommen sein.

Hisholy

Montag, 24. November 2008, 16:41 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Da fehlt mir aus der Ferne wirklich die "zündende" Idee...

Guest_Stainless

Montag, 24. November 2008, 18:47 Uhr

Unregistered

Dann baue ich morgen das ganze einfach nochmal auseinander und wieder zusammen und schaue was passiert.
Danke soweit.

Gregorthom

Dienstag, 25. November 2008, 09:59 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Hast Du beim Einbau der neuen Steine den äußeren Einstellring evtl. etwas zu weit gedreht? Wie viele Rasten waren es?

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Stainless

Mittwoch, 26. November 2008, 09:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 3042

Mitglied seit: 10.11.2008

Ich habe den Ring so eingestellt, wie er vorher war (Markierung). Soll ich das ändern?
Gröber oder feiner?

 Seite 12