dann fällt mir noch folgendes zur geprüften Gaggia ein. Diese soll kein Timer haben und keinen motorisierten Tassenlift.
Meines Wissen ist die elektrische Version nur in der Vision vorhanden.
In diesem Fall ist doch aber gewiss eine manuelle Höhenverstellung der Tassenablage vorhanden!?
Davon schreibt die Stiftung aber nicht sondern gibt nur eine feste Höhe von 7,8 cm zwischen Auslauf und Tassenstellfläche an. (Kann ich kaum glauben aber auch nicht beschwören)
Kein Timer bei einer digitalen Benutzerführung bei diesem hochpreisigen Gerät?!
Da ich gerade dabei bin als Ergänzung:
Reihenfolge Testranking:
Siemens Surpresso S75 Gut (2,2)
Jura ENA 5 Gut (2,3)
Saeco Talea Ring Plus Gut (2,3)
De'Longhi ESAM 5500 Befriedigend (2,6)
AEG-Electrolux Caffè Grande CG 6600 Befriedigend (2,7)
Gaggia Platinium Swing up Befriedigend (2,8)
Quelle Privileg Esperienza ESAM 3200 (also De'Longhi) Befriedigend (2,9)
Philips One-Touch HD5730/10 Befriedigend (3,0)
Spidem My Coffee Rapid Stream Befriedigend (3,5)
Krups Espresseria Automatik EA 8080 Ausreichend (3,6)
Die Espressotemperatur wurde allsamt nur mit Befriedigend bewertet. Dauerprüfung bei Siemens, Jura, AEG, Philips mit sehr gut, Saeco Talea Ring, Quelle/Privileg und De'Longhi mit gut.
Welche Umstände bei der Dauerprüfung wiederum zur Abwertung der Benotung führten, bleibt bis auf die beiden vorgenannten Ausreisser Spidem und Krups mit Ausreichend, aussen vor.
Die Vollautomaten fangen erst ab Platz 4 an, da die Portionsgeräte für Nespressokapseln davor plaziert sind.
Diese sind alle auf gut mit 2,2 platziert und heißen De'Longhi Latissima EN 680 M, Krups Le Cube XN 5000 und (der Hingucker schlechthin) Siemens Porsche Design TK911N2DE
--------------------
Gruß, Saeconutzer
---------------------------------------------
schließen
Diesen Beitrag teilen: