Erweiterte Suche

Test Kaffeevollautomaten

Guest_Saeconutzer

Sonntag, 23. November 2008, 12:59 Uhr

Unregistered

Stiftung Warentest hat in Heft 12/2008 Kaffeevollautomaten getestet.

Leider stimmen die geannten Preise zum Teil nicht annähernd mit den derzeit üblichen Markt,- Verkaufspresien überein.

Saeco Talea Ring - 1000,-€
Gaggia Platinium Swing up - 1080,-€
Siemens surpresso S75 TK69009- 890,-€
Krups Espresseria Automatik EA 8080 - 900,-€
AEG-Electrolux Cafè Grande CG 6600 - 1300,-€
DE'Longhi Perfecta cappuccino ESAM 5500 - 1200,-€
Philips One-Touch HD 5730/10 - 1080,-€

Preise sind angeblich einschließlich mitgekauften Sonder-Zubehör

Meiner Meinung nach sind die Preise schlecht recherchiert und verwirren den potentiellen Käufer mehr als das sie eine Kaufentscheidung darstellen.

Denn gerade bei den Saecos und Gaggias liegen die Verkaufs,- und Internetpreise leicht einige hundert Euro unter den angegebenen Werten.

Im übrigen wurde die Siemens auf den ersten Platz gestuft.

Spidem My Coffee Rapid Steam für angegebene 400,-€ und Krups fiel aus dem Dauertest und belegten die letzten Plätze mit Befriedigend (3,5) für Spidem und Krups Ausreichend (3,6) .

Verstofter Pulverkanal durch feines Espressopulver bei Spidem und bei Krups Elektronikversagen durch Bohnen im Mahlwerk, welche dieses verstopften!?

Hisholy

Sonntag, 23. November 2008, 13:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Die Testergebnisse sind nicht das Papier wert auf dem sie gedruckt sind. Vor etwa drei Jahren wurden bereits VAs getestet. Damals war der Testsieger Jura. Die völlig identische AEG CaFamosa war laut deren Test bereits deutlich schlechter, die ebenfalls identische Krups Orchestro laut Stiftung schon fast Schrott...

Fragen zur "Qualität" bzw. Aussagekraft der Testergebnisse? Ich denke, eher nein... laugh.gif rolleyes.gif

Guest

Sonntag, 23. November 2008, 14:28 Uhr

Unregistered

Das dumme bei "unabhängigen Testberichten" wie der Stiftung zum Beispiel, das sich vermeintliche Laien oder Personen die diese Urteile als Kaufagument heranziehen, auf jene verlassen (müssen). Denn es sind ja seriöse und unabhängige Tests.

Denn nicht jeder nutzt Internet bzw. greift zur Kaufentscheidung auf Foren zurück bzw. sind eben diese bekannt.

Auch mich überkamen schon Zweifel an der Standhaltigkeit dieser Testurteile.

Kennen die prüfenden Institute (an die die Ausschreibungen zum Test vergeben werden) überhaupt die Zusammengehörigkeit der Marken bzw. Baugleichkeiten usw.?

Im vergangen Test fehlte der Dauertest zudem komplett. (Es wurde der hohe Kostenfaktor für diese Prüfungen genannt) Heute wurde nicht erwähnt wieviele Exemplare pro Typ überhaupt den Dauertest durchliefen! Vier oder nur Ein Gerät pro Modell. dry.gif

Jody

Sonntag, 23. November 2008, 15:22 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 350

Mitglied seit: 21.08.2006

Sehr hilfreich bei der Kaufentscheidung waren für mich die Erfahrungen der Mitglieder hier im Forum. Je mehr VA-Besitzer gute Erfahrungen mit einer bestimmten VA-Marke machen, umso mehr spricht das für diese Marke - egal ob ein Test mehr oder weniger gut ausfällt!
Gruß
Jody - DeLonghi-Fan biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif



--------------------
Gruß
J o d y


Mein Lieblingskaffee:
http://kronen-kaffee.de/

Hari Seldon

Sonntag, 23. November 2008, 17:16 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 391

Mitgliedsnummer.: 930

Mitglied seit: 15.02.2007

ausserdem fehlt fehlt mir bei diesen Tests immer wieder die detaillierte Begründung warumwelche Note vergeben wurde, ein Anhaltspzunkt könnte so ein Test zwar sein, aber maßgeblich kann er nicht sein

saeconutzer

Sonntag, 23. November 2008, 19:02 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 2489

Mitglied seit: 18.07.2008

dann fällt mir noch folgendes zur geprüften Gaggia ein. Diese soll kein Timer haben und keinen motorisierten Tassenlift.

Meines Wissen ist die elektrische Version nur in der Vision vorhanden.

In diesem Fall ist doch aber gewiss eine manuelle Höhenverstellung der Tassenablage vorhanden!?
Davon schreibt die Stiftung aber nicht sondern gibt nur eine feste Höhe von 7,8 cm zwischen Auslauf und Tassenstellfläche an. (Kann ich kaum glauben aber auch nicht beschwören)

Kein Timer bei einer digitalen Benutzerführung bei diesem hochpreisigen Gerät?!

Da ich gerade dabei bin als Ergänzung:

Reihenfolge Testranking:

Siemens Surpresso S75 Gut (2,2)
Jura ENA 5 Gut (2,3)
Saeco Talea Ring Plus Gut (2,3)
De'Longhi ESAM 5500 Befriedigend (2,6)
AEG-Electrolux Caffè Grande CG 6600 Befriedigend (2,7)
Gaggia Platinium Swing up Befriedigend (2,8)
Quelle Privileg Esperienza ESAM 3200 (also De'Longhi) Befriedigend (2,9)
Philips One-Touch HD5730/10 Befriedigend (3,0)
Spidem My Coffee Rapid Stream Befriedigend (3,5)
Krups Espresseria Automatik EA 8080 Ausreichend (3,6)

Die Espressotemperatur wurde allsamt nur mit Befriedigend bewertet. Dauerprüfung bei Siemens, Jura, AEG, Philips mit sehr gut, Saeco Talea Ring, Quelle/Privileg und De'Longhi mit gut.

Welche Umstände bei der Dauerprüfung wiederum zur Abwertung der Benotung führten, bleibt bis auf die beiden vorgenannten Ausreisser Spidem und Krups mit Ausreichend, aussen vor.

Die Vollautomaten fangen erst ab Platz 4 an, da die Portionsgeräte für Nespressokapseln davor plaziert sind.

Diese sind alle auf gut mit 2,2 platziert und heißen De'Longhi Latissima EN 680 M, Krups Le Cube XN 5000 und (der Hingucker schlechthin) Siemens Porsche Design TK911N2DE



--------------------
Gruß, Saeconutzer
---------------------------------------------