Erweiterte Suche

kaufberatung EAM/Jura/Gaggia

danpa

Freitag, 02. Juni 2006, 13:35 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 271

Mitglied seit: 02.06.2006

Hallo allerseits! Bin neu hier im Forum - und was macht ein Neuer hier?
Natürlich dumme Fragen stellen biggrin.gif
Nein, ich bitte ernsthaft um Rat. Bin auf der Suche nach einem VA, kann mich leider aufgrund von Unwissen bzw. zu viel Halbwissen nicht richtig entscheiden.
Nebst eines guten Kaffees (für meine Frau selten einen guten Cappuccino / bzw. Latte macchiato) für 2-max. 3 Tassen mit Milch und zucker am Tage (richtig, eher kein Espresso), sollte die Maschine eine gewisse Optik haben. Super finde ich die Jura F70, wobei in anderen Foren dringend aufgrund der festen Brühgruppe (Wartung, Reparatur, Pilzbefall) von Eugster abraten.

Dementsprechend kämen dann bisher nur noch die hinsichtl. Funktion und Preis die Delonghi EAM 3400/4400 oder 3500/4500 sowie die Gaggia Titanium in Frage.

Was haltet ihr von den Maschinen?

Ist eine nicht vorhandene Autocappuccino-Funktion für ungeübte so ein Problem, so daß man bei der EAM den Aufpreis für die 3500 zahlen muß? Was für einen
Unterschied gibt es denn zw. EAM 3xxx+4xxx?

Was haltet ihr von der Gaggia? "Veraltet", überteuert, Qualität der Maschine und des Kaffees o.k.?

Wie sieht der Reinigungsaufwand bei den einz. Modellen aus?

Sollte ich evtl. auf neue Jura-Modelle warten? Der noch anstehende C50 - VA hat diese herausnehmbare Brühgruppe wohl noch nicht...

Ich weiß, viele -für euch evtl. unsinnige- Fragen, aber diese Geräte sind halt sehr teuer... sad.gif

Vilen dank und Gruß
danpa

Hisholy

Freitag, 02. Juni 2006, 14:11 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Hallo danpa,

die herausnehmbare Brühgruppe wird meines Erachtens überbewertet.
Und dieses Märchen mit dem Pilz- bzw. Schimmelbefall...
Meine Frau hat mehrere hundert Eugstermaschinen repariert. Und Schimmel gab es bislang 2x. Aber beim allgemeinen Pflegezustand der beiden Geräte auch nicht weiter verwunderlich. Das waren die einzigen Reparaturen bei der ich meine Frau mit Aids-Handschuhen gesehen habe...

Zur Gaggia kann ich nichts sagen, optisch wäre sie aber nicht mein Fall.
Von der DeLonghi habe ich außer hoher Lautstärke bislang nichts negatives gehört, allerdings fehlen hier noch Langzeiterfahrungen.

Und was die C-Serie anbetrifft: Die hat die übliche Brüheinheit drin, aber die neue Edelstahlheizung wird da verbaut (wie auch in der F-Serie).

Claire

Sonntag, 04. Juni 2006, 18:16 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 45

Mitgliedsnummer.: 267

Mitglied seit: 29.05.2006

Hi danpa,

wir hatten früher eine Saeco, jetzt eine DeLonghi.

Wir sind sehr zufrieden, sowohl was die Handhabung betrifft, als auch den Geschmack und vor allem die Reinigung. Die Maschine ist komplett von vorne bedienbar, nur die Bohnen werden von oben eingefüllt. Das auch die Brühgruppe mit einem Handgriff aus- und eingebaut werden kann empfinde ich persönlich als sehr angenehm.

Ich hatte nie selbst eine Jura, kenne sie nur von Anschauen bei Bekannten, deshalb kann ich darüber nichts sagen.

Eine Gaggia habe ich leider noch gar nicht gesehen.

Im Moment, da ich so begeistert von unserer Maschine bin, empfehle ich natürlich eine DeLonghi cool.gif

Wir haben unser "Trinkverhalten" sehr verändert seit wir die Maschine haben. Es ist richtig das die EAM 3500 ca. 150,- Euro mehr kostet als ihre kleine Schwester, aber da wir die Funktion mit dem automatischen Milchaufschäumen ständig nutzen würde ich den Mehrpreis sofort wieder investieren. Früher haben wir eher selten Cappuccino oder Latte Macchiato getrunken, heute fast täglich - weil's eben so einfach zu machen ist.

Wenn Du allerdings weißt das Du diese Funktion wirklich selten nutzen wirst geht das aufschäumen mit ein wenig Übung ganz sicher auch mit der herkömmlichen Methode.

Die 4xxx Serie unterscheidet sich von der 3xxx Serie im Design, sie wurde für die Fröschl- und Expertmärkte rausgebracht. Wobei ich mal gelesen habe das die 4500 einen Milchtank haben soll bei dem man stufenlos von heißer Milch bis nur Milchschaum verstellen kann.

Gruß,
Claire

Guest_danpa

Freitag, 09. Juni 2006, 16:23 Uhr

Unregistered

danke für die antworten.

habe mich mittlerweile zum "nichtenscheiden" entschieden biggrin.gif
ich warte den herbst ab (hat den vorteil, dass der sommerurlaub dann bezahlt und "überstanden" ist tongue.gif ). dann sollen ja. ggf. neue jura-modelle auf den markt kommen (weiss jemand näheres???).

ansonsten wir es wohl die gaggia werden, die wohl auf saeco basiert - WIE SIND DENN DA EURE ERFAHRUNGEN?

die delonghi scheint ja ganz gut wegzukommen, sagt mir aber irgendwie nicht zu...

danke

danpa