Erweiterte Suche

Fragen über Fragen

Fragen zu Delnghi Modellen

Guest

Mittwoch, 19. November 2008, 08:35 Uhr

Unregistered

QUOTE (Guest @ Dienstag, 18.November 2008, 12:34 Uhr)
@ gebrannter guest biggrin.gif

danke fuer die antwort nun von stoll-espresso liest man hier im forum ja öfter. aber evtl lässt sich ja noch ein stoll-erfahrener zu nem statement /erfahrung hinreissen. wobie ich davon ausgehe das es auch ne deutsche crf karte is so wie das ding bei den beworben wird biggrin.gif laugh.gif

bin auch immer vorsichtig mit internet kauf weiss aber leider keinen crf händler in FFM sad.gif jedenfalls keinen wo es bezahlbar wäre.

hallo all,

wie bereits geschrieben, über stoll espresso kann ich nicht viel sagen! habe mich halt für bestinespresso (Betron AG) entschieden, da die das teil kostenlos abholen und wieder kostenlos zurückschicken (im reparaturfall -was bislang bereits einmal bei mir/uns eingetroffen/eingetreten ist).

die maschine hat die tassen wahllos mit den unterschiedlichsten mengen (wassermenge) befüllt und die temperatur war trotz einstellung "hoch" sehr flau.

lg charlie1

Gregorthom

Mittwoch, 19. November 2008, 08:50 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Kurz noch mal zu Garantie und Gewährleistung:

Gesetzliche Garantie gibt es nicht! Es gibt nur eine gesetzliche Gewährleistung, die Pflicht des Händlers ist. Die greift aber nur für Defekte, die schon ab Kauf des Gerätes, also direkt nach dem Auspacken vorhanden waren. Im ersten halben Jahr liegt die Beweispflicht beim Händler, dass der Defekt nicht ab Kauf vorhanden war. Das ist für ihn in der Regel aber schwer zu beweisen, demnach tauschen die meisten Händler einfach um, bzw. organisieren eine Reparatur. Nach den ersten 6 Monaten ab Kauf dreht sich die Beweispflicht zu Lasten des Kunden, der dem Händler dann klar machen muss, dass der Defekt von Anfang an bestand.Die Gewährleistungspflicht des Händlers ist gesetzlichlich auf 2 Jahre festgelegt.

Für alle Defekte, die während der Nutzungszeit auftreten greift nur die Garantie des Herstellers und die ist nicht gesetzlich geregelt, die Garantieleistungen und Garantiedauer kann der Hersteller selber festlegen. In der Regel haben sich 24 Monate durchgesetzt, manche Händler geben auf einzelne Teile eines Gerätes aber längere Garantien.

Im Fall von DeLonghi heißt das:
3 Jahre/5000 Tassen Garantie inkl. Abholservice, aber nur mit der CRF-Karte für Deutschland, wenn es ein Kunde in D ist.
Hat man die CRF-Karte nicht, dann muss man mit einer abgespeckten Garantie von 2 Jahren und ohne Abholservice leben.

Man muss also strikt zwischen Garantie und Gewährleistung unterscheiden! Gewährleistung hat man immer, Garantie ist eine Ermessenssache des Herstellers.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Mittwoch, 19. November 2008, 09:45 Uhr

Unregistered

hari und gregorthom

danke fuer die erklärung hab ich genauso verstanden. @ tanja also mediamarkt verkäufern sollte man grds nicht trauen laugh.gif was die einem imemr erzählen wollen mad.gif ich geh da maximal hin wenn ich genau weiss was ich will und fertig.

ich gehe jedoch mal davon aus das die mediamarktler deutsche und keine reimport ware verkaufen.

das wirdas ding nun kaufen steht ja nu fest nur noch eine frage des wo

schade das es keinen direktverkauf bei delonghi gibt das wäre sooo praktisch gewesen. auf meine email haben die seit montag auch net geantwortet mad.gif was mich doch dezent ärgert.

Gregorthom

Mittwoch, 19. November 2008, 10:24 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Dann schreibe ihnen noch mal und bekunde Deinen Ärger. Bei mir haben sie immer innerhalb weniger Stunden sehr persönlich geantwortet.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Mittwoch, 19. November 2008, 11:09 Uhr

Unregistered

QUOTE (Gregorthom @ Mittwoch, 19.November 2008, 08:50 Uhr)
Hat man die CRF-Karte nicht, dann muss man mit einer abgespeckten Garantie von 2 Jahren und ohne Abholservice leben.

Hallo Gregorthom,

wenn Du aber keine Deutsche CRF-Garantiekarte hast, musst du dich im Falle eines Defektes an DeLonghi wenden, aus welchen Land die Maschine kommt. Kommt die Maschine aus Österreich, ist hier DeLonghi Österreich zuständig. DeLonghi Deutschland, kann das auf Kullanz übernehmen, muss es aber nicht.

Dies hat mir Delonghi mitgeteilt als ich meine Österreichische Maschine hatte.

Aber warum bei MM für 1.599,-- kaufen, wenn die bei Stoll oder bestinespresso für ca. 1.1150,-- mit supi Service gibt?

LG Charlie1

zappi

Mittwoch, 19. November 2008, 14:12 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 3013

Mitglied seit: 07.11.2008

es geht aber nicht darum eine VA-maschine für 1500 euro zu kaufen sondern um eine delonghi 3300 welche baugleich mit der 4300 ist

zur verdeutlichung.

stoll =4300= 469 euro plus nachnahme denn ich kaufe nichts für 500euro per vorkasse.

mm = 3300 = 430 euro

da mir das design grds egal ist die inneren werte zählen ja wink.gif kann man eben auch sich die 40 euro sparen und se beim mm kaufen. da wir wohl auf ne zusatzgarantie verzichten werden denke ich.
es ist nur die frage gibt es einen fachhändler in ffm wo man evtl auch nen ordentlichen preis bekommen kann ?

was die CRF karte angeht ist das ganze doch nun schon hinlänglich durchgekaut und eigntlich klar oder?

gruss martin

Guest

Mittwoch, 19. November 2008, 14:27 Uhr

Unregistered

QUOTE (zappi @ Mittwoch, 19.November 2008, 14:12 Uhr)
es geht aber nicht darum eine VA-maschine für 1500 euro zu kaufen sondern um eine delonghi 3300 welche baugleich mit der 4300 ist

zur verdeutlichung.

stoll =4300= 469 euro plus nachnahme denn ich kaufe nichts für 500euro per vorkasse.

mm = 3300 = 430 euro

da mir das design grds egal ist die inneren werte zählen ja wink.gif kann man eben auch sich die 40 euro sparen und se beim mm kaufen. da wir wohl auf ne zusatzgarantie verzichten werden denke ich.
es ist nur die frage gibt es einen fachhändler in ffm wo man evtl auch nen ordentlichen preis bekommen kann ?

was die CRF karte angeht ist das ganze doch nun schon hinlänglich durchgekaut und eigntlich klar oder?

gruss martin

hallo martin,

bleib cool!!!

das mit der 3XXX bzw. 4XXX hab ich schlichtweg überlesen.

Wenn Du die Maschine beim MM im Angebot für 430 Euronen bekommen kannst, dann schlag einfach zu und gut ist's.

LG Charlie1

zappi

Mittwoch, 19. November 2008, 15:00 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 3013

Mitglied seit: 07.11.2008

war nicht böse gemeint smile.gif biggrin.gif

nur erklärung smile.gif

evtl leigts auch daran das ich mich teilweise nicht korrekt ausdrücke bzw das schriebe was ich meine dry.gif

aber egal. nunja wir überlegen wie gesagt.

andre frage : was geht bei delonghis immer kaputt so nach sagen wir ca 3-4 jahren und was kostet es? kann man an den mashcinen im notfall mit minimaler ahnung auch selbst was machen ? ich nehm jetz ma worst case mahlwerk defekt wird wohl das teuerste teil sein (?) was wuerde ne reperatur davon kosten?

Gregorthom

Mittwoch, 19. November 2008, 15:26 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

QUOTE
andre frage : was geht bei delonghis immer kaputt so nach sagen wir ca 3-4 jahren und was kostet es? kann man an den mashcinen im notfall mit minimaler ahnung auch selbst was machen ? ich nehm jetz ma worst case mahlwerk defekt wird wohl das teuerste teil sein (?) was wuerde ne reperatur davon kosten?


Was nach 3-4 Jahren kaputt geht kann man bei den ESAM-Modellen noch nicht sagen, da diese Baureihe noch nicht so alt ist. Bei der älteren EAM-Reihe sind Defekte nach 3-4 Jahren z.B. ein undichter Boiler. Das liegt aber daran, dass bei der Baureihe die Boiler aus Alu sind und es durch die Entkalkungen und den Kalk selber schneller zu Lochfraß kommt. DeLonghi hat aber bei der ESAM-Reihe nachgebessert und die Wasserwege im Thermoblock in Edelstahl ausfgeführt.
Der Rest geht so gut wie nie kaputt, ab und an eine Brühgruppendichtung, die Selbstraparatur beläuft sich im einstelligen €-Bereich für ein paar neue Dichtungen.

Wenn das Mahlwerk außerhalb der Garantier kaputt geht, kostet das ziemlich genau 59,95€, beim Thermoblock sinds 69,95€, Heizelement für Dampf 21,95€, wenn man nur das Ersatzteil anfordert und die Arbeiten selbst durchführt.
Ich selber habe schon Mahlwerk sowie Thermoblock getauscht und kann vor allem für das Mahlwerk sagen: leichter gehts nicht, da man nur das Gehäuse aufschrauben muss, das Mahlwerk ist nur eingesetzt und nicht festgeschraubt. Stecker ab, Altes raus, Neues rein, alles zu, fertig.
Beim Terhmoblock muss man 2 sehr lange schrauben lösen um diesen entnehmen zu können, ein wenig fummelig, wenn man wie ich darauf verzichtet weitere Bauteile zu entfernen. Aber der Rest ist ebenfalls sehr simpel.
Alles in allem sind die DL sehr wartungsfreundlich, man benötigt z.B. kein Spezialwerkzeug.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

iris

Mittwoch, 19. November 2008, 16:32 Uhr

Unregistered

hallo,

habe grade meine neue ESAM 3000 ausgepackt und getestet:
Kaffe schmeckt super und ist auch gut warm/heiss rolleyes.gif

was mich stört:

das mahlwerk ist leise, wie auch in diversen kommentaren, die ich vorab gecheckt habe, beschrieben. aber beim Kaffee einfüllen erscheint mir die Lautstärke doch ganz enorm zu sein....

ist das normal oder sind das nur anfangsprobleme???????????

wäre schön,w enn da schon jemand erfahrungen hat. Bevor ich mich jetzt auf die neue Maschine einschiesse..wenn diese lautsrärke bleibt, schick ich das teil sofort wieder zurück.

danke für hilfreiche antworten.

iris

Gregorthom

Mittwoch, 19. November 2008, 16:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Die Lautstärke bleibt so. Wenn Du es leiser haben möchtest, musst Du tiefer in die Tasche greifen, z.B. für eine Saeco Primea, Jura J5, Solis, Schaerer, WMF.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Holger

Mittwoch, 19. November 2008, 17:43 Uhr

Unregistered

Ist das beim mm auch die ESAM

Bei uns sind beim MM und Karstadt die EAM Modelle billig

zappi

Mittwoch, 19. November 2008, 19:34 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 3013

Mitglied seit: 07.11.2008

ich denke das es die esam sind @ holger. konnte mich ejdoch noch nicht persönlich überzeugen (spätdienst) daher nur telefonisch angefragt.
werden aber am we mal zu lorey nach FFM aufbrechen smile.gif und dann evtl auch noch im mm vorbeischauen.

dann sind wir schlauer smile.gif

gehen die preise nach weihnachten eigentlich runter ? oer ist damit nicht zu rechnen? dry.gif

gregor danke du bist wirklich eine grosse hilfe smile.gif weisst du auf jede meine fragen eine antwort smile.gif klasse :daumenhoch: cool.gif

dann kann man denke ich auf die garantieverlängerung verzichten smile.gif und zur nocht nach 3 jahren mal selsbt hand äöh schraube anlegen smile.gif

Gregorthom

Mittwoch, 19. November 2008, 19:58 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Alles weiß ich nicht, beschäftige mich aber seit längerem sehr intensiv mit dem Thema VA und ST und habe hscon selber an einigen Maschinen geschraubt.

Nach Weihnachten sinken die Preise in der Regel wieder um Kunden zu locken. Es gibt aber meist auch vor Weihnachten Sonderaktionen, wo man ab und an ein Schnäppchen machen kann. Einfach Augen und Ohren offen halten biggrin.gif

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Donnerstag, 20. November 2008, 09:41 Uhr

Unregistered

ja also is das beim VA genau wie bei andren sachen einfach gucken und wenn mir der preis gut vorkommt kaufen und ansonsten warte ich einfach bis zwischen den jahren smile.gif

@ gregor kann nur nochmals sagen das die antworten von dir in jedem fall von einem fachwissen zeugen und ich das klasse finde und mich einfach ma bedank smile.gif
( jetz aber genug der schleimerei) biggrin.gif

 12Seite 34