Erweiterte Suche

Siemens EQ.7

... Milchschaum vom Feinsten?

schnuffelbrause

Montag, 29. Dezember 2008, 12:27 Uhr

Unregistered

hi,
wenn ihr wirklich guten kaffee wollt dann schaut mal bei
www.sunbeam-coffee.com
m.brown hat eine kleine kaffeerösterei ,die kann ich nur bestens empfehlen.
bin am überlegen ob ich mir die eq7 kaufen soll.... smile.gif

Guest

Montag, 29. Dezember 2008, 21:14 Uhr

Unregistered

Die bisherigen Erfahrungen hören sich doch schon einmal recht gut an.

Zum Thema Materialqualität, bzw. zu wie Kunststoff am Gehäuse kann ich eher sagen, das die Qualität früher hochwertiger war. Heute wird aus Kostengründen leider immer mehr auf Kunststoff gesetzt.

Es gibt immer wieder Ausnahmen zum positivem aber auch zum negativen. Es gibt ware Plastikteile im Bereich VA die aus allen Bereich knarzen und gibt gibt VA mit Metall,- Blechumantelung.

Dazu gehören frühere Royal- und Incantoserien von Saeco und diverse Fabrikate von DeLonghi. Im Oberklassebereich natürlich noch Jura und WMF. Leider scheinen aber auch die Preise bei DeLonghi immer mehr in den Himmel zu steigen ohne etwas wirklich neues und dem Preis rechtfertigendes zu bieten.

Bei Preisen um 1500,- € für das Spitzenmodell würde ich aber direkt die WMF800 für 1698,- € oder aber gleich die etwas einfachere Siemens-Variante für ca. 1150,- € . Hier ist das Preis,- Leistungsverhältnis sicher angebrachter und am andere Ende die WMF vom Aufbau her weit professioneller und erwartungsgemäß auch haltbarer über viele Jahre gesehen.

Die Siemens EQ.7 ist schon ein Schmuckstück mit allerhand Finessen. Das Keramikmahlwerk soll sehr standfest und mit Granitsteinchen getestet worden sein, welche von den dicken Mahlscheiben mühelos zermahlen wurden.

Etwas nervig würde ich die automatisierten Spülvorgänge bei sämtlichen Ein,- und Ausschaltungen finden, wenn dem wirklich so ist und diese nicht deaktivierbar sind.

Bei ständigem und täglichem Kaffeebezug würden einmal tägliche Spülungen massig reichen.

Dies hat nichts mit mangelnder Hygiene sondern ausreichendem Kaffeedurchlauf zu tun, der erst gar keine Ansetzungen oder gar Schimmelbildung ermöglicht.

Schimmelbildung ist ein Zeichen von seltener und nicht täglicher Benutzung, setzt sich dann überwiegend an bestimmten Stellen im Brühraum, Brühgruppe und vor allem Satzbehälter bei sehr feuchtem Kaffeesatz fest.
Diese Bereiche sind der Hygiene wegen selbstverständlich regelmäßig zu reinigen und betreffen duchweg alle VAs



alja

Dienstag, 30. Dezember 2008, 11:13 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 3420

Mitglied seit: 30.12.2008

hab mich auch bisschen mit dem Thema beschäftigt und da meine Frau unbedingt Silber will, bin ich auf die TK73005 gestossen. Ein Ableger der L Serie, als Special Edition 08 vermarktet.

Da die 73005 bei Amazon sportliche 350 Euro mehr kostet, als die normale 73001 und nirgends ersichtlich wird, was denn nun wirklich anders ist ausser der Farbe, habe ich direkt beim BSH Service angerufen und nachgefragt. Es ist technisch und mechanisch genau nichts anders.

Also scheinen die silbernen Modelle aktuell gut zu gehen, verbunden mit dem fehlenden Wissen, was denn nun wirklich besser ist (war nicht zu ergooglen, das sagt schon mal einiges und ein direkter Vergleich, der das Modell 73005 einbezieht ist auch nicht zu finden) und der Tatsache, dass special edition gut klingt, kassiert Amazon halt mal schoen ab.

Ich werde nun mal versuchen, die TK73005 zu einem fairen Preis zu bekommen, max 50 Euro mehr als das Standard Modell der L Serie. Wenns bei der Differenz bleibt, wirds halt eine ESAM 6600 oder ich bleib bei meinem Siebträger und meine Frau muss halt nochmal 3 Jahre warten smile.gif.

EDIT: gehört eigentlich fast in den anderen thread "wie unterscheiden sich die EQ.7 Modelle", vielleicht könnte ein admin das Post verschieben, merci

naan

Dienstag, 30. Dezember 2008, 16:45 Uhr

Unregistered

Die 73005 ist mit weißem Lack.

Die silberne L-Serie kostet bei Tevi 1099,-

naan

Dienstag, 30. Dezember 2008, 16:53 Uhr

Unregistered

ach ja!

Alle die wirklich mit lauwarmen Milchgetränken aus der EQ.7 zu kämpfen haben, ruft doch mal beim Service an.

Gerüchten zu folge, gibt es da wohl wirklich defekte Geräte.
Es wurde hier ja auch schon angesprochen, dass es wohl für diese defekten Geräte ein Softwareupdate gibt oder ein Temperaturfühler defekt sein könnte.
Gerüchte sprechen von einer Serie aus der ersten Produktionsreihe. Welche Seriennummern betroffen sind, weiss ich nicht.
Vielleicht sind es aber auch nur Gerüchte.

Aber wenn so viele die lauwarme Milch beklagen, könnten schon was defekt sein.
Richtig heiß sollte die Milch allerdings in einem Vollautomat auch nicht werden, da sonst der Geschmack der Milch verlohren geht.
Wenn ich betroffen wäre würde ich mich bei Siemens melden und mein Problem schildern, vielleicht ist es leicht zu beheben.

Micha_HB

Dienstag, 30. Dezember 2008, 19:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 3356

Mitglied seit: 23.12.2008

Komisch vor allem, dass bei den lauwarmen "Milchis" tongue.gif selbst der Kaffee es nicht rausreisst.
Also mein Milchschaum kommt auch nicht über gemessene 40° C, passt mir aber auch so, denn der Espresso ist so heiß, dass insgesamt ein klasse Getränk entsteht.
Mit richtig heißer Milch kriege ich übrigens keinen Milchschaum hin, habe ich mal probiert.
Wer sonst "heiße Milch" möchte oder z.B. Kakao gießt sich einfach die Milch ins Glas, den Schlauch ebenfalls ins Glas gesteckt und einfach so lange durch den Erhitzer "umlaufen" lassen, bis sie wirklich fast kocht, geht prima und dauert keine 2 Minuten. smile.gif

Ansonsten wäre mal ein Feedback klasse, wieviel °C euer Milchschaum nach dem "Software-Update" hat/haben wird, wenn die ersten Maschinen zurück sind.

So'n Update ist ja nie weg, trotz grösster Zufriedenheit bis dato! wink.gif


alja

Dienstag, 30. Dezember 2008, 19:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 3420

Mitglied seit: 30.12.2008

@naan,

der Mann an der BSH Hotline hat auch von weiss gesprochen, dann wieder von Silber. War bisschen verwirrend. Ich seh das auf den Bildern nicht so genau und dachte, es waere silber, aber weiss könnte auch sein. Auf jeden Fall isses anders, bzw. heller, aber weiss wäre Mist, Silber waere gut. Denke Du hast, recht, ist weiss..

http://www.amazon.de/SIEMENS-TK-73005-EQ-7...30658569&sr=8-6

Dann wäre Standard 73001 Silber/antrazit

und TK73005 Weiss/+?: links ist noch dunkel, das ist der Wassertank. Mitte sieht doch nach weiss aus. Die Farbe unter der Milchschäumer könnte weiss sein oder silber...

Wenn Du meinst in Silber, dann meinst du Standard L-Serie bei Tevi, dann meinst Du die TK73001 in silber/antrazit?

naan

Mittwoch, 31. Dezember 2008, 12:53 Uhr

Unregistered

Es gibt diese Versionen:

1:
EQ.7 l.series / TK73001
silber
einige Teile sind kein Echtmetall (z.B. Kaffeeauslauf)
One touch Funktion für: Latte Macchiato und Cappuccino
Milchbehälter
Beleuchtung von Kaffeeauslauf

2:
EQ.7 i.series / TK76001
dunkelgrau
One touch Funktion für: Latte Macchiato, Cappuccino, Milchkaffee und Personalisierungsfunktion "My coffee"
Isolierter Milchbehälter
Beleuchtung von Kaffeeauslauf, Bohnenbehälter und Drehwähler

3:
EQ.7 z.series / TK76009
Klavierlack schwarz
One touch Funktion für: Latte Macchiato und Cappuccino, Milchkaffee und Personalisierungsfunktion My Coffee
Isolierter Milchbehälter
Beleuchtung von Kaffeeauslauf, Bohnenbehälter und Drehwähler

4:
EQ.7 Einbaugerät / TK76K572

5:
EQ.7 Extraklasse / TK76F09
Klavierlack schwarz
One touch Funktion für: Latte Macchiato und Cappuccino, Milchkaffee und Personalisierungsfunktion My Coffee
wie z.series mit ein paar Extras
Isolierter Milchbehälter mit persönlicher Gravur
Beleuchtung von Kaffeeauslauf, Bohnenbehälter und Drehwähler
Aktive Tassenvorwärmung mit einzigartiger Programmierfunktion
Extraservicefunktionen von Siemens

6:
EQ.7 limited edition 08 / TK73005
weißer Lack sonst wie 73001



tk73005 Bild - http://ide.mall.cz/10885205/

alja

Mittwoch, 31. Dezember 2008, 18:20 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 3420

Mitglied seit: 30.12.2008

Danke, das Bild ist eindeutig...

warum zwischen 1) und 6) 350 Euro liegen versteh ich damit aber immer noch nicht....

heisst im Prinzip..hier aufpassen auf Phantasie und Marketing Preise, die genau nichts mit Wertigkeit zu tun haben...

egal..hatte mich schon von der TK73005 verabschiedet, als ich noch dachte, es waere schoenes komplett silber, mit weiss kommt sie sowieso nicht in Frage...

MarcusGr

Samstag, 03. Januar 2009, 14:42 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 3460

Mitglied seit: 03.01.2009

Hallo. Ich habe mal eine frage.. Wieso kommt denn bei der EQ.7 Z wenn man Cappuccino wählt erst die milch und dann der essprsso? Muss nicht erst der Espresso kommen und dann die milch..

naan

Sonntag, 04. Januar 2009, 16:18 Uhr

Unregistered

Der Wasserfilter ist bei der L-series auch nicht dabei. Nur bei den anderen i z Extraklasse.

Meine Erfahrungen könnt ihr jetzt bei www.naan.de unter Technik nachlesen.
Da hab ich auch Bilder von der Brühgruppe gemacht.

alja

Sonntag, 04. Januar 2009, 20:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 3420

Mitglied seit: 30.12.2008

ich habe mir nun die L Serie gegönnt, im RecZac Fachhandel vor Ort für 1111.- Euro. Das - wie ich finde - sehr fairer Preis. Ein Wasserfilter und ein kg sehr guten Kaffee gabs oben drauf (ist sonst nur bei Z Serie standardmäßig dabei).

Im gleichen Fachhandels gabs für nur ein paar Euro mehr den weissen Ableger (TK73005), also hier eine sinnvolle Preisgestaltung und nicht wie im Amazon Market Place / d-living. Ich habe übrigends nach dem Naan hier nochmal die Infos gepostet hatte, eine Kundenrezession zum Artikel SIEMENS TK 73005 EQ.7 / limited edition 08 bei Amazon geschrieben und auf die identische Bauweise zur Standard L Serie und den meiner Meinung nach nicht gerechtfertigten Aufpreis von 350 Euro hingeweisen. Diese wurde aber wohl als geschäftsschädigend empfunden und bis dato nicht veröffentlicht. Kann ich nur sagen - Schwach Amazon.

Als Alternative kam an Ende nur noch die DeLonghi ESAm 6600 in Frage, die auch ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis hat.

Weiter mit EQ.7
Zu Hause erstmal geschockt, Kaffee Reste im Bohnenbehälter und der Brühgruppe....ich dachte, hmm..gibts ja nicht. Testgerät? Oder was soll das?

Also schnell zurückgebracht und umgetauscht. Allerdings dabei gelernt, dass Siemens wie auch Saeco alle Geräte aktiv testet. Das hatte ich aber noch nirgends gelesen und der Verkäufer hatte mich nicht vorgewarnt. Also keine Überraschung, auch im 2. Gerät waren Kaffeespuren.

Aufgebaut, angeschaltet: die ersten 2 Espresso weggekippt..klar..da waren noch keine Bohnen im der Mühle und entsprechend war das fast nur Wasser. Das hört man deutlich, bzw. man hört eben kein Mahlen, nur die Mühle. Der zweite war so la la, der dritte war aber schon ansprechend.

Zum Espresso: der ist in Ordnung, für Vollautomat würde ich sagen sehr gut. Der Espresso aus meiner Gaggia Siebträger Kombi mit Demoka Mühle schmeckt besser, allerdings ist diese Kombination auch sehr gut eingestellt auf die verwendete Bohne - und es ist eben ein Siebträger mit Handarbeit.

Ich werde aber nach der ersten Woche mich mal an die Feineinstellungen beim EQ.7 machen. Der Espresso läuft mir noch zu schnell durch: da geht sicher noch was, geschmacklich und optisch (Crema).

Zum Cappuccino: Er ist heiss, vor allem durch den sehr heissen Espresso. Der Schaum ist wie Schaum halt so ist. Nicht heiss, aber gut warm, also für mein Empfinden in Ordnung, auch wenn die Milch aus dem Kühlschrank kommt. Der Milchschaum ist sehr luftig (weshalb er wohl auch nicht so heiss sein kann). Meiner Frau ist er zu heiss, um ihn sofort zu trinken. Kurzum: Cappuccino ist sehr gut.

@MarcusGr
Ich kenn das nur so..Milch aufschäumen, in ein Glas kippen. Dann Espresso rein und zum Schluss noch einen Tupfer Schaum drauf oder den Espresso Punkt mit verzeichnen. Also zuerst Milch/Schaum, dann Espresso.

Warum der Wechsel von Siebträger zu Vollautomat? Da ist nun vermehrt von zu Hause arbeite, morgens schon in Telefonkonferenzen hänge und mit den emails beschäftigt bin, finde ich oft erst gegen 11 Uhr dazu, mir mal einen Kaffee zu machen. Mehr als ein Knopfdruck ist da oft nicht drin. Ich hoffe also, das mit dem Vollautomaten der morgentliche Kaffeegenuss nun besser wird. Ausserdem gebe ich es zu, ich bin faul geworden und trinke auch vermehrt Cappuccino und da gibts geschmacklich keinen für mich merklichen Unterschied mehr.

Fazit: ich werde meinen Siebträger missen, besonders am Wochenende, wenn ich Zeit hätte, mich da auszutoben. Allerdings bin ich mit dem Ergebnis der EQ.7 sehr zufrieden und das wird mir unter der Woche hinsichtlich Bequemlichkeit und Kaffeeversorgung eindeutig helfen. Meine Frau war sowieso nie ein Siebträger Fan und schon immer ein Cappu Fan auf Knopfdruck, die ist nun richtig happy. Also kann ich sagen, der Kauf hat sich gelohnt.

alja

Sonntag, 18. Januar 2009, 13:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 3420

Mitglied seit: 30.12.2008

Update 18. Jan
Ich stelle den Kafffee meistens auf *** Bohnen, dann schmeckt er mir besser, weil kräftiger und kommt auch besser im Cappu zur Geltung. Bei Bohnen mit sehr viel Robusta kann man auch gut ** Bohnen stehen lassen.

Mit bekannten, hochwertigen Bohnen ala La Semeuse Don Marco, Mokador schmeckt der Espresso sehr gut, mit ALDI Premium Bohnen Sumatra Mandheling schmeckts nach fast gar nichts. Riecht auch schon nicht lecker. Den New York muss ich unbedingt noch testen, aber gerade nicht hier.

Ich hab weitere 3-4 Päcken aus verschiedenen Grosshandel (Supermarkt oder Elektro, wo VA vertrieben werden), die ich noch austesten werde. Sind allesamt günstiger als meine früheren Siebträger Bohnen, vielleicht gibts ja einen, der gut schmeckt. Wäre gut für meinen Geldbeutel.

Allerdings habe ich jetzt schon das Gefühl, ich werde wieder bei meinen bekannten Bohnen vom Kaffeeladen um die Ecke/Internet enden, auch wenn es am Ende dann doch einiges teurer ist. Alle Grosshandelsbohnen, die ich bis jetzt getestet habe, auch die teuren Premium Sorten - können den oben genannten - sowohl im Siebträger als auch im Vollautomat - nicht das Wasser reichen können.Vielleicht bin ich da nur verwöhnt, aber es geht ja auch besser, wenn man die richtigen Bohnen nimmt. Auf jeden Fall haben mich die grossen Geschmacktsunterschiede überrascht.

Fairerweise muss man nachtragen, diese Grosshandelsbohnen kosten eben ioft weniger als die Hälfte, auch wenn sie im Vergleich zum normalen 500gr Kaffee der typischen Marken ala "wir haben die Verbraucher seit den 90er Jahren systemmatisch an miesen Kaffee gewöhnt und unseren Profit optimiert" teuer und damit "besonders gut" erscheinen.

Würde also sagen Fazit 2: Wenn der Espresso der EQ.7 (gilt denk ich dann fuer alle Vollautomaten) nicht schmeckt, isses vielleicht nicht der Vollautomat, sondern das, was drin ist.

P.S: bin nach wie vor SEHR zufrieden und es macht ja auch Spass, sich durch verschiedene Bohnen zu testen. Sehr zufrieden, weil ich weiss, es gibt (bis jetzt zwar wenige, aber es gibt sie) Bohnen, bei denen das Ergebnis sehr gut ist und die werde ich dann am Ende eben nehmen.

Guest

Sonntag, 18. Januar 2009, 23:41 Uhr

Unregistered

Hallo, hier unsere Erfahrungen mit der IQ7 - I Serie.

Wir haben das Gerät Ende November 2008 gekauft. Waren auch gleich von dem Milchschaum und Espresso angetan. (Erstgerät). Ehrlichgesagt habe ich mir ein "leises" Mahlwerk anders vorgestellt aber dazu später mehr.

Nachdem wir einige Tassen in den ersten 2 1/2 Wochen verköstigt haben und vor allem eine exzellente Crema hatten - diese war "unzerstörbar" :-) und blieb fast bis zum Schluss in der Tasse.

Eines Tages war der Kaffee auch nach einige Bezügen nicht wirklich heiß. Da sich das auch nach 3 Tagen nicht geändert hat und Weihnachten näher kam hab ich mal bei der Hotline angerufen. Die nette Dame hat mir telefonisch die Einstellung der Temperatur geprüft und festgestellt das es schon auch MAX steht. Also hat sie vorgeschlagen das Gerät abholen zu lassen und zu reparieren.

Zwei Tage vor Weihnachten kam das Gerät zurück und ich war Happy. Der Kaffee war wieder heiß und auch dem Reparaturzettel stand -Brühtemperatur falsch eingestellt, LED und Dichtung getauscht. Mmmhhhh komisch nicht wahr. Das Teil hat nicht geleckt und eine defekte LED hab ich nicht ausgemacht. Das die Temperatur falsch eingestellt gewesen sein soll -vor allem nachdem ich es mit der Dame geprüft habe... Na ja er war ja wieder heiß.
Allerdings lief das Gerät nur ca. 1 Woche zufriedenstellend. Danach hatten wir ziemlich oft nur noch ca. 1 Schnapsglas voll Kaffe in der Tasse. Der Rest landete in dem Tropfbehälter. Das ganze hat mich ziemlich genervt. Also wieder den Service...

...zum Glück kam der Service an dem Tag nicht so das ich das ich das Gerät zum Händler zurück gebracht habe. Diese haben mir angeboten Geld zurück (sehr kulant vom MM!!!) oder neues Gerät gleich mitnehme. Ich habe mich für das Gerät entschieden.

Die Maschine ausgepackt Kaffe Crema gedrückt - und jetzt dachte ich ist das MAHLWERK kaputt weil es so leise ist. Der Kaffee war brühend heiß und eigentlich jetzt wieder alles gut. Selbst der Tassenwärmer wird so heiß das man ihn mit der Hand nicht lange berühren kann. (War vorher nur lau warm)

Ich frage mich nur ganz ehrlich was für eine MIESER Service das bei Siemens ist der nicht erkennt das die Maschine nachweislich defekt ist und das Mahlwerk dazu noch nicht in Ordnung sein kann. Nicht nur das es die Endkontrolle 2 x passiert hat.

Sorry für die lange Story aber jeder der Probleme mit der Temperatur oder Kaffeemenge hat sollte das Gerät von seinem Händler noch einmal prüfen lassen.

LG

Guest

Sonntag, 25. Januar 2009, 15:28 Uhr

Unregistered

smile.gif
Hier kommt erstmal ein Gastbeitrag.

Wir haben die EQ.7 jetzt ca. 3 Monate. Grundsätzlich sind wir mit dem VA sehr zufrieden. Es gibt aber doch ein paar Kritikpunkte.

Das Mahlwerk ist alles andere als leise. Ich muss aber dazu sagen, dass der VA in einer Ecke steht und sich darüber noch ein Eckschrank befindet. Möglicherweise schalltechnisch ungünstig.

Hauptkritikpunkt: Kaffeepulver über die seitliche Schublade zuführen.

Wenn Pulver über die seitliche Schublade eingefüllt wird, ist nach dem Kaffeebezug immer ein lautes Knacken zu hören. Zweimal stand im Display "Brüheinheit prüfen". Der Trester wurde in beiden Fällen nicht ausgeworfen. Der Kundendienst hat und eine neue Brüheinheit zugeschickt, das Problem besteht aber weiter. Ich habe versucht, den Mahlgrad des Pulvers zu variieren, bin aber noch nicht wirklich weitergekommen. Leider gibt es diesbezüglich keine Infos von Siemens.

Gibt es hier weitre EQ.7 Nutzer, die dieses Problem kennen?

Gruss Michael

 1Seite 23