Erweiterte Suche

Siemens EQ.7

... Milchschaum vom Feinsten?

Guest_dirk

Sonntag, 08. Februar 2009, 22:14 Uhr

Unregistered

QUOTE (Karin @ Dienstag, 16.Dezember 2008, 09:18 Uhr)
Ich habe die Siemens EQ 7 vor einer Woche gekauft. Leider.

sad.gif

Der Kaffee und Espresso sind absolut ok. Der Milchschaum ist fest und die Reinigung der Milchschaumdüse übernimmt die Maschine - wirklich klasse smile.gif

Aber alle Milchgetränke (Cappu, Latte, Milchkaffee) sind zu kalt. Die Temperatur der Milch kann leider nicht erhöht werden. Die geschäumte Milch für die o.g. Getränke ist bestensfalls - als gerade mal lauwarm - zu bezeichnen. Diese Mängel habe ich auch schon in einem anderen Forum gelesen, kann es jetzt aber nicht mehr finden - offensichtlich gelöscht.

Ich gebe die Maschine auf jeden Fall zurück. Für 1400 Euro kann ich heiße Getränke erwarten.

Hat jemand eine gute Empfehlung für den perfekten Kaffeevollautomaten???

kleiner Tip. wenn der Milchschaum zu kalt ist. Am besten vorab die Miclch in der Mikro
warm machen (nicht heiß) nach der zweiten Tasse ist der Schaum wunderbar. Noch ein Tip. Milch mit 3.5 % Fett. Bei wenige wird der Schaum zu grobporig.
smile.gif

ristretto

Sonntag, 08. Februar 2009, 23:26 Uhr

Unregistered

QUOTE (Guest_dirk @ Sonntag, 08.Februar 2009, 22:14 Uhr)
QUOTE (Karin @ Dienstag, 16.Dezember 2008, 09:18 Uhr)
Ich habe die Siemens EQ 7 vor einer Woche gekauft. Leider.

sad.gif 

Der Kaffee und Espresso sind absolut ok. Der Milchschaum ist fest und die Reinigung der Milchschaumdüse übernimmt die Maschine - wirklich klasse  smile.gif

Aber alle Milchgetränke (Cappu, Latte, Milchkaffee) sind zu kalt. Die Temperatur der Milch kann leider nicht erhöht werden. Die geschäumte Milch für die o.g. Getränke ist bestensfalls - als gerade mal lauwarm - zu bezeichnen. Diese Mängel habe ich auch schon in einem anderen Forum gelesen, kann es jetzt aber nicht mehr finden - offensichtlich gelöscht.

Ich gebe die Maschine auf jeden Fall zurück. Für 1400 Euro kann ich heiße Getränke erwarten.

Hat jemand eine gute Empfehlung für den perfekten Kaffeevollautomaten???

kleiner Tip. wenn der Milchschaum zu kalt ist. Am besten vorab die Miclch in der Mikro
warm machen (nicht heiß) nach der zweiten Tasse ist der Schaum wunderbar. Noch ein Tip. Milch mit 3.5 % Fett. Bei wenige wird der Schaum zu grobporig.
smile.gif

Wie der Schaum wird bestimmt nicht der Fettgehalt sonder der da ist der Eiweißgehalt wichtig.
Solte min 3,1gr sein.

Und schoener Tipp mit dem warm machen der Milch in der Mikro.
Aber ich kauf mir keine 1500€ teuren KV um die Milch vorher umständlich und zeitaufwändig in der Mikro aufzuwärmen

Guest_Nicole

Montag, 09. Februar 2009, 20:23 Uhr

Unregistered

Habe mir auch vor ca. 4 Wochen die Q7 gekauft. Nicht nur das die Milch nicht heiß wird, an der Innenseite der Seitenklappe (Zugang zur Brühgruppe) bildet sich Schimmel!
Des weiteren ist diese hoch technische Maschine nicht in der Lage den Wasserstand im Tank oder die Bohnenfüllmege im Bohnenfach zu kontrollieren. Sollte man sich also einen Kaffe o.ä. ziehen und hat mal nicht darauf geachtet kann es passieren das entweder der Kaffee gemahlen wird und dann im Satzfach landet weil kein Wasser gezogen werden kann oder es laufen nur einige Milliliter in die Tasse und dann zeigt das Display an " Wassertank füllen"... Nach dem Auffüllen muß man das entsprechende Getränk dann neu wälen. Außerdem sind die Mengen die ja je Getränk gewält werden können für mich nicht nachvollziehbar. Bei einer großen Kaffeetasse ist bei mittlerer Tassenfüllmenge die Tasse etwa halb voll bei hoch läuft sie über.
Aber die Maschine ist optisch und auch vom handling absolut klasse und eigentlich die einzige bei der man auch hohe Lattegläser unterstellen kann!

Gregorthom

Montag, 09. Februar 2009, 21:42 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Die meisten VAs merken Bohnenmangel erst wenn der Behälter leer ist. Einzig und alleine einige Jura-VAs haben eine Lichtschranke, die den Mangel vorzeitig signalisiert. Anders ist es auch nicht möglich.

Zum Thema Wassertank: Auch das kann dir bei jedem VA passieren. Die Erkennung "Tank leer" funktioniert über einen Reed-Kontakt (Schwimmer). Ist dieser bei Beuzgsstart noch hoch genug, wird der niedrige Wasserstand erst beim Bezug signalisiert. Um ein Trockenlaufen der Pumpe zu verhindern wird der Bezug abgebrochen.

Ich denke aber, man kann bei Tagesanbruch einfach mal die Füllstände kontrollieren. Das Denken nehmen Maschinen nicht ab.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

ristretto

Montag, 09. Februar 2009, 22:12 Uhr

Unregistered

Das Topmodell Siemens EQ7 TK 76009 zeigt an:
# Erkennung wenn Bohnenbehälter oder Wassertank leer ist
# Frühwarnung, wenn Bohenbehälter oder Wassertank bald leer ist

**Mira**

Mittwoch, 29. April 2009, 08:04 Uhr

Unregistered

Hallo,

ich habe die eq7 seid einem 1/2 Jahr und bin auch soweit zufrieden, aber es gibt da etwas das mich tierisch stört.
und das wäre: wenn man mal nicht drauf achtet ob noch genug wasser drin ist und man ein programm startet, bricht sie mittendrin ab weil "wassertank füllen" und man kann wieder von vorn beginnen, sie bricht dann das ganze ab egal ob die Milch schon in der Tasse ist oder nicht! DAS NERVT!
Und das man nicht 2 Mahlwerkeaufsätze hat, denn alles was man mit Milch machen kann scnmeckt am besten Mit espressobohnen, dann kann man aber den cafe crema nicht mehr pur trinken.
Andersrum, cafe Cremabohnen schmecken einfach nicht mit den Milchprogrammen.

aber ansonsten liebe ich die Maschiene!

LG Nicole

Gregorthom

Mittwoch, 29. April 2009, 09:59 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Das Problem, dass der Bezug abgebrochen wird, wenn der Sensor "Wassertank leer" meldet haben alle VAs. Ist auch ganz einfach: Ein Sensor (Reedkontakt) registriert über einen Schwimmer im Tank, wenn zu wenig Wasser in der Maschine ist, die Maschine weiß aber bis dahin nie, wie voll der Tank noch ist, wenn ein Bezug gestartet wird. Dazu bräuchte man einen Tanksensor, der zu jeder Zeit der Maschine den aktuellen Füllstand angibt. Das gibt es aber (noch) nicht bei VAs, sondern nur bei Autos wink.gif

Was die Anzahl der Mahlwerke angeht: Hast Du den falschen VA gekauft, es gibt VAs mit 2 Mahlwerken.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

inja

Sonntag, 10. Mai 2009, 20:11 Uhr

Unregistered

hallo an alle siemens EQ. 7.... serien besitzer
ich liebäugel auch mit dieser maschine, genau genommen mit der
TK 76001 oder TK 76009.
wie ist es euch und euren maschinen mitlerweile ergangen, ich meine so im umgang miteinander biggrin.gif
kaffee lecker und auch sonst noch alles in ordnung?
oder sollte ich da was wissen bevor ich das süße teil hier zu stehen habe und mich womöglich noch darüber ärgern muss.
es kommt ja auch noch die delonghi 6600 primadonna in frage, obwohl die siemens wirklich viel leiser als die delonghi ist. (habs beim vorführen gehört)
ist es wirklich wahr das die siemens nach JEDEM kaffeebezug die maschine spühlt
und das dieses wasser dann in die maschine (unten in die tresterschublade) geleitet wird ?
ach menno....
ich kann mich nicht entscheiden
weil ich die siemens zwar schön leise finde würde ich sie gerne kaufen,
aber die ewigen spühlungen und dann das wasser unten in der maschine zu wissen....
würde ihr eure maschine nochmal kaufen?
seit ihr damit immer noch zufrieden oder eher nicht?
siemens oder delonghi das ist hier die frage.
danke schon jetzt für eure antworten
und schönen abend
inja

ristretto

Montag, 11. Mai 2009, 00:08 Uhr

Unregistered

Hallo inja,

ich habe seit 3 Monaten die Eq7 73001(silber) mit neuer Milchdüse und mit der MAschine sehr zufrieden.Hatte vorher eine Jura ENA5 die war auch super nur die hatte keine One Touch Funktion für Latte und Cappuu daher habe ich mir die EQ7 gekauft.
Ich bin immernoch sehr zufrieden die Bedinung ist gut und die Ergebnisse sind auch klasse.
Habe mich lange rumgeschlagen welche es sein sollte
Delonghi ESAM 660 nein weil Design gefiel mir nicht und hatte eine Magnifica mal gehabt und die Brühgruppe empfinde ich als Spielzeug die crema war nicht so toll wie bei meiner Jura recht grob.
Jura C9 nein, weil wenn ne neue Maschine dann doch lieber mit einer herausnehmabre BG auch wenn dies kein Nachteil ist bei der Jura aber da für den selben Preis zur EQ7 entschie ich für die Eq7
Saeco wollte ich nicht hatte 3 oante eine Talea 2 mal war diese zur Reparatur.
Jura J5 nein,weil keine richtige One Tocuh Fuktion und keine beheitze Tassenabstellfläche aber klasse Design in White ein Traum

Die WMF 800 war auch noch in meiner Auswahl hätte auch gegen die EQ7 gewonnen. weil, Profi Technik aus der Gastronomie (BG herausnehmbar 2,2kg schwer) 2 Cappu auf einmal. Touch Senseo Dipslay hinter Glas, noch besseres Milchrenigungssystem. aber mit 1690,- ein Tick zuteuer immerhin 400,- mehr wie die Eq7 73001 aber für Leute die mit dem Gedanken spielen die Eq7 76009 zunhmen kostet auch 1500,- wäre die WMF 800 sicherlich die bessere Wahl.

Ich würde mir die EQ7 wieder kaufen

inja

Montag, 11. Mai 2009, 15:04 Uhr

Unregistered

oh danke für die wirklich gute entscheidungshilfe :-)
was ich noch wissen möchte (bevor ich den automaten nach hause schleppe)
ist es wahr das sie nach jedem tassenbezug spühlt ?
und kann man mit ihr auch zwei tassen cappu auf einmal fabrizieren ?

ich hab schon wieder alles von der vorführung vergessen
bis auf das wirklich sehr leise mahlwerk
(oder iss dat vielleicht im gebrauch jetzt doch lauter geworden)

ich danke dir für die antwort schon mal im voraus,
wenn ich gelesen hab was du jetzt schreibst hab ich vielleicht keine zeit mehr dazu,
dann muss ich dat schöne maschinchen besorgen :-)))))))))))
liebe grüße inja

Guest

Montag, 11. Mai 2009, 20:29 Uhr

Unregistered

Die Maschine spült sehr häufig im Vergleich zu anderen, aber ich sehe es positv so bleibt der Kaffeeauslauf sauber. Die MAschine spült beim Einschalten und beim Ausschalten im Grunde noch nichtmal mehr wie bei einer Jura oä aber sie verwendet mehr Wasser
Die EQ7 ist wirklich sehr leise liegt zum teil am Keramikmahlwerk diese sind leiser wie ein Kegelmahlwerk/ oder Scheibenmahlwerk.
Bei der WMF 800 kann ich nicht im vergleich sagen wie leise/laut die ist diese hat ein Scheibenmahlwerk aus einer Speziallegierung würde aber sagen sie ist ein Tick lauter wie die EQ7 da das Mahlwerk bei der Siemens noch einmal gekapselt ist sprich um das Keramikmahlwerk is nochmal ein Mantel darum.
Die Siemens kann KEINE zwei Cappu machen.
Die WMF 800 hat die mäglichkeit.

ristretto

Montag, 11. Mai 2009, 20:31 Uhr

Unregistered

Zusatz letzter Satz meinte ich:
Die WMF 800 hat die möglichkeit[B] 2 Cappus zuzubereiten mit One Touch funktion.

Gregorthom

Dienstag, 12. Mai 2009, 08:14 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

QUOTE (Guest @ Montag, 11.Mai 2009, 18:29 Uhr)
Die EQ7 ist wirklich sehr leise liegt zum teil am Keramikmahlwerk diese sind leiser wie ein Kegelmahlwerk/ oder Scheibenmahlwerk.
Bei der WMF 800 kann ich nicht im vergleich sagen wie leise/laut die ist diese hat ein Scheibenmahlwerk aus einer Speziallegierung würde aber sagen sie ist ein Tick lauter wie die EQ7 da das Mahlwerk bei der Siemens noch einmal gekapselt ist sprich um das Keramikmahlwerk is nochmal ein Mantel darum.

Kleine Korrektur:
Scheibmahlwerke sind generell leiser als Kegelmahlwerke, das liegt nicht an der Keramik selber, sondern an der anderen Geometrie der Scheiben im Vergleich zu Mahlring und -kegel.

Zur Lautsärke der WMF:
Das Mahlwerk, sowie die gesamte Lautstärke während die Maschine arbeitet empfinde ich noch leiser als bei anderen aktuell am Markt verfügbaren "leisen" VAs. Kein Wunder, denn die WMFs sind auf einem massiven Metallchassis aufgebaut, der einiges an Schall schluckt. Zudem ist nicht nur das Mahlwerk gekapselt, sondern prinzipiell jeder Produktionsbereich hat einen eigenen "Arbeitsraum" aufgrund des Chassis.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

inja

Dienstag, 12. Mai 2009, 17:04 Uhr

Unregistered

oh mein gott... es geht schon wieder los ?

siemens oder wmf
ich glaub ich werd so langsam verrückt rolleyes.gif
aber in dieser preisliga sollte man schon richtig entscheiden.
schließlich wachsen auch bei mir die euronen nicht auf dem baum mad.gif
also nochmal die wmf anhören und anschauen,
ne nacht drüber schlafen
und dann beim frühstücks-cappu entscheiden tongue.gif
ich werde berichten,
es sei denn es hat noch jemand einen brandheißen tip.........

gregorthom
du schreibst von
"anderen leisen va's "
ich kenn nur die von siemens die das prädikat leise wirklich verdient.
hab mir ja auch die neuste von delonghi angehört, aber die zischt und pfeift ja wie eine dampflok blink.gif währe es nicht so gewesen dann dürfte sie mir morgen den cappu machen.

ich finde
wenn ein automat über 1000 euro liegt dann kann man erwarten das er leise den kaffee oder was auch immer brüht.
kein mensch kann mit den gängigen maschinen ein schönes überraschungs-frühstück zaubern weil spätestens beim kaffeebezug alle wach sind !!!
schade eigentlich, gell sad.gif

inja

Dienstag, 12. Mai 2009, 17:43 Uhr

Unregistered

ach so, hab was vergessen....
hier noch einen link zur beschreibung der siemens maschine.
ich weiß nicht ob ich den hier einstellen darf, aber wenn nicht dann wird ihn
sicher jemand wieder rausnehmen, oder ???

http://www.siemens-kaffee.de/content/de/pr...oduktvideo.html

vorab:
ich arbeite nicht für oder bei siemens und
kriege auch keine provision !!!!
will nur mal lesen was ihr davon so haltet, habt
ja sicher mehr ahnung vom kv als ich.

 12Seite 3