Erweiterte Suche

Brüheinheit demontage

Satz feucht - wieso?

Bj   

Freitag, 07. November 2008, 15:46 Uhr

Unregistered

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kaffeesüchtige,

wir hatten vor kurzer Zeit das Problem, das unsere Kaffeemaschine das Wasser nur noch in Tröpfchen förderte (ich schrieb bereits in einem anderen Thread).

nach vollständiger Demontage der Brüheinheit sowie Reinigung der selben, mussten wir aufgrund fehlenden Sillikonfettes das System so wieder zusammenschrauben. Nun will ich die Brüheinheit wieder komplett auseinandernehmen, um die Dichtungen neu zu fetten, aber auch um die Brüheinheit einmal richtig mit Zitronen- oder Amidosulfonsäure zu reinigen.

Könnt ihr mir ein paar Tips geben, auf was ich am meisten achten muss, oder ob der Zusammenbau der Brüheinheit mit bestimmten Maßen erfolgen muss.

Da der Kaffeesatz, der in den Trester fällt, sehr feucht ist, dachte ich daran, das evtl. das Drainage-Ventil nicht richtig funktioniert, oder aber, das das Sieb, welches ja den Kaffeesatz auspresst, wegen meinem diletantischen Zusammenbau gar nicht mehr weit genug runterkommt, um den Satz richtig auszupressen.

Falls ihr noch Tips habt, postet sie bitte. Die Brüheinheit werde ich sowieso wegen dem Fett zerlegen müssen - falls weitere Dinge möglich und sinnvoll sind, brauch ich mir die Arbeit nicht zweimal zu machen... wacko.gif wacko.gif wacko.gif



Gruß Björn

Hisholy

Freitag, 07. November 2008, 16:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Hallo Björn,

welche AEG?

Entkalker darf auf gar keinen Fall in die Brüheinheit kommen! Der gehört nur in die Leitungen und in die Heizung(en).

Bj

Freitag, 07. November 2008, 17:51 Uhr

Unregistered

Sorry,


der hat die maschine nicht übernommen...


is eine CF85...


ich hatte vor, die Einheit mit Zitronensäure einzuweichen, und dann mit klarem Wasser abzuspülen.

Bis auf die Teile mit Dichtungen, die wollte ich nur mit Tuch und Säure abwischen...

Hisholy

Freitag, 07. November 2008, 18:54 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Wenn Du die Brüheinheit mit Säure einweichst dann kannst du sie auch gleich in die Mülltonne werfen. Reinige sie einfach mit normalem Spüliwasser. Dann neue Kolbenringe drauf und nur die Zylinderinnenwand leicht mit Silikonfett einpinseln. Sonst darf nigendwo Fett hin.
Und wenn der Trester matschig ist dann liegt es meist an einem verschlissenen Mahlwerk. Richte erst mal die Brüheinheit, dann sehen wir weiter.

Helmut Boe

Freitag, 07. November 2008, 18:59 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

QUOTE (Björn Cremer @ Freitag, 07.November 2008, 17:51 Uhr)
ich hatte vor, die Einheit mit Zitronensäure einzuweichen, und dann mit klarem Wasser abzuspülen.

Bis auf die Teile mit Dichtungen, die wollte ich nur mit Tuch und Säure abwischen...

keine Zitronensäure. Warmes Wasser und Geschirrspülmittel reicht.

Wie Du die Brühgruppe auseinander- und zusammenbaust, findest Du hier

Wegen des matschigen Tresters solltest Du die Kolbenringe wechseln (Ersatz findest Du in den einschlägigen Shops).

Bj

Samstag, 08. November 2008, 13:16 Uhr

Unregistered

danke für die Tips - die Brüheinheit hatte ich schon vollkommen in Einzelteile zerlegt - und wieder funktionstüchtig zusammengebaut - so viel isses ja nicht... grins...


werd mich heut abend mal gemütlich dran setzen, und das Ding wieder komplett zerlegen und reinigen...

Mal sehen, wie die Maschine dann läuft...

ich melde mich wieder hier... ich denke heut nacht um 2 Uhr... grins...

Bj

Sonntag, 09. November 2008, 03:29 Uhr

Unregistered

Also,

ich habe jetzt die Brüheinheit vollkommen auseinandergenommen, gereinigt, gefettet und wieder zusammengebaut...

und siehe da - sie geht auch wieder...


allerdings hab ich noch immer das Problem, das der Kaffeesatz, also die eigentliche Kaffeetablette, die eigentlich in die tresterschale fallen soll, extrem feucht ist und in dieser Schale zerfällt.

In der Auffangschale ist kaum Wasser zu sehen (vllt max nen halbes Schnapsglas voll (ja, ich kenn mich da nicht so gut aus, trinke mehr Kaffee als Schnaps...))

Is des arg schlimm, wenn der Kaffeesatz so feucht ist???ß


Gruß Björn

Hisholy

Sonntag, 09. November 2008, 11:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (Björn Cremer @ Sonntag, 09.November 2008, 01:29 Uhr)
Is des arg schlimm, wenn der Kaffeesatz so feucht ist???

Das ist Abfall, und um den sollte man sich nicht allzuviel Gedanken machen wink.gif
Wie dick sind die Trestertabs beim Normalbezug denn etwa?

Bj

Dienstag, 11. November 2008, 17:20 Uhr

Unregistered

Also, wenn ich mich recht erinner, sind die Tabs so ca. 1cm dick. vllt auch etwas weniger - ist bei Krümmeln sehr schwer festzustellen...

Hisholy

Dienstag, 11. November 2008, 17:39 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Das ist recht dünn, zu dünn... Da scheint das Mahlwerk verschlissen zu sein.

Bj

Dienstag, 11. November 2008, 20:37 Uhr

Unregistered

Mahlwerk... hmmmm

In dem Shop, wo ich kaufen würde, steht beim Mahlwerk folgendes:

Wenn der Kaffee dünn schmeckt, das Gerät anzeigt Bohnen füllen obwohl Bohnen im Behälter sind oder das Gerät nach dem Mahlen nur spült und dann abricht dann ist wahrscheinlich das Mahlwerk verschlissen.

Allerdings - der Kaffee schmeckt eigentlich normal, Bohnen sind immer drinne und anzeigen tut er auch nicht, das welche fehlen... und abbrechen - tut er nicht... nur wenn ich das reinigungsprogramm starte, dann bricht er beim ersten mal immer ab - beim zweiten Start läuft der dann durch...

Aber gleich 60 Eus für ein Mahlwerk ausgeben... is etwas viel, nur um zu testen, ob des hinne ist...

Hisholy

Dienstag, 11. November 2008, 23:43 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Ich würde auch nicht das komplette Mahlwerk tauschen sondern nur die Verschleißteile (30 Euro).

Der Trester sollte beim Normalbezug mindestens 1,5 cm Dicke aufweisen!