Erfahrungsbericht
Die EAM 3500 - die wahre Alternative zur Jura Z5!
Eines war mir schon lange klar: Ein Kaffeevollautomat musste her! Doch der Markt ist rießig
und es ist für einen Laien nicht immer einfach, ein passendes Produkt zu finden.
Ein großer Platzhirsch in diesem Segment ist die schweizer Firma Jura, welche einen guten
Ruf genießt. Doch wenn man sich im Internet genauer informiert stößt man schnell auf die
großen Schwächen dieser Marke. Schimmel in der Brühgruppe, endlos viele Defekte und
Störungen plagen viele Besitzer der Jura-Maschinen. Es galt also eine Alternative zu suchen.
Was ist mit Krups, AEG und so weiter? Auch diese Maschinen haben ihre Probleme, da alle
Geräte die von Jura, Krups und AEG vertrieben werden vom schweizer Hersteller EUGSTER
einheitlich produziert werden. Also wer mit einer Jura prahlt, hat innen den selben Mist wie
Krups Besitzer, nur die (teure) Hülle ist anders.
Wahre Alternativen sind also nur Quickmill, Saeco und DeLonghi.
Ich persönliche habe mich für die DeLonghi EAM 3500 entschieden, da ich ein One-Touch-
Cappuccino Gerät haben wollte, und damals gab es von Saeco noch kein solches Gerät.
(Dies hat sich jetzt mit der Saeco PRIMEA geändert, welche aber nicht zu empfehlen ist,
da dieses Produkt keinen gescheiten Milchschaum produziert!).
Hier nun ein Erfahrungsbericht zur EAM 3500.
Ich gliedere meinen Bericht in folgende Teile:
1. Daten zum Produkt
2. Bestellung, Preis und Lieferung
3. Inbetriebnahme
4. Funktionen
5. Reinigung
6. Fazit
** ** **
>>> 1. DATEN ZUM PRODUKT
Hersteller: DeLonghi spa Italien
Name: EAM 3500 Pronto Cappuccino
UVP des Herstellers: 1199,00 €
Garantiezeit: 3 Jahre oder 5000 Tassen (kommt darauf an, welcher Tatbestand zuerst eintritt)
Die Maschine: - Mehrsprachiges Display (Klartext)
- Kaffeebohnen (Mahlwerk) und Kaffeepulver (Einwurfschacht)
- 5 programmierbare Kaffeestärken
- 3 programmierbare Tassengrößen + Cappuccinotassengröße
= 4 Tassengrößen programmierbar
- One-Touch-Cappuccino: Cappuccino auf Knopfdruck, Milch und
Espressomenge einstellbar
- Mahlgrad einstellbar
- Heißwasserdüse
- Aromasystem
- Brühtemperatur und Wasserhärte einstellbar
- Energiesparfunktion
- Brühgruppe herausnehmbar
- Wasserstandsanzeige
- vollautomatisches Entkalkungsprogramm und Reiningungsprogramm
- Tassenabstellfläche beheizt
- CRF Aroma System
- Pumpendruck 15 bar
- 2 Thermoblocks
- Bohnenbehälter 180 g
- Wasserbehälter 1,8 l
- Abmessungen (h x b x t): 350 x 280 x 360 mm
>>> 2. BESTELLUNG, PREIS, LIEFERUNG
Der Preis bei Media Markt von 1100 € erschien mir als deutlich zu hoch. Also entschied ich mich
dafür, das Produkt online zu kaufen. Beim Anbieter fotomeile.de erwarb ich das Produkt für einen
günstigen Preis. Also bestellt, Geld überwiesen, doch wo ist meine Maschine?
Lieferprobleme von DeLonghi hieß es. Also wartete ich.
Inzwischen waren 5 Wochen vergangen und nichts geschah, also kontaktierte ich DeLonghi und
musste erfahren, dass es KEINERLEI Lieferprobleme gab! Also bei Fotomeile Druck gemacht doch
nichts geschah! Also storniert, das ging mir zu lang und war alles komisch. Nach cirka 4 Wochen
und einigen Drohungen mit dem Anwalt hatte ich mein Geld wieder.
Fotomeile.de ist NICHT zu empfehlen.
Nun entschied ich mich für lax-online.de ! Die hatten ein noch günstigeres Angebot und siehe da:
Am Montag bestellt, am Mittwoch hatte ich die EAM 3500 ! Klasse Service, muss man schon sagen!
Also wenn jemand die Maschine kaufen will empfehle ich lax-online.de da kriegt man einen super
Service und das sehr günstig!
>>> 3. INBETRIEBNAHME
Am Mittwoch fuhr dann auch dann auch der HERMES vor und brachte mir ein RIEßIGES Paket!
Mit zittrigen Händen geöffnet kamen viele Folien hervor und Zeitungspapier. Alles weg damit!
Und siehe da: Das DeLonghi Paket mit italienischem Flair und der Aufschrift
MAGNIFICA (übersetzt: "Die Wunderbare").
Nun konnte es losgehen. Klasse. Zum Lieferumfang gehören die Maschine natürlich, dann 2 Latte
Machiatto Gläser, ein Probe Entkalker der Marke DURGOL, die Heißwasserdüse und der Milchbehälter,
sowie ein Wasserhärte-Teststreifen.
Nun galt es die 15 kg schwere Maschine auf den Küchentresen zu stellen. Hört sich schwerer an, als
es ist und innerhalb von ein paar Minuten stand sie auch da, angeschlossen und gefüllt mit Bohnen,
Wasser und dem angesteckten Milchbehälter voller frischer, kalter, fettarmer Milch.
Wenn man nun den Anschalter betätigt führt die Maschine als erstes eine Auto-Diagnose durch, dann
muss man die Sprache des Displays einstellen und schließlich heizt die Maschine auch schon auf.
Sobald sie heiß genug ist, führt die Maschine einen Reinigungsvorgang des Kaffeekreislaufes durch
und geht dann auf "BETRIEBSBEREIT".
Nun geht es an die Einstellungen. Als erstes die Wasserhärte. Also beigelegter Teststreifen kurz ins
Wasser, und siehe da: Wasserhärte 3. Nun bei der Maschine MENU drücken und solange NEXT
bis WASSERHÄRTE erscheint, dann auswählen und OK - alles easy. Auf die selbe Weise noch
die Brühtemperatur und andere Einstellungen.
Als nächstes noch etwas ganz Wichtiges: Die Tassengröße bestimmen. Es gibt bei der Maschine
5 Knöpfe für Heißgetränke: Kleine Tasse (Espresso), Normale Tasse (Kaffee), Große Tasse (Pott
Kaffee), Cappuccino, Tee (Heißwasser). Wenn man nun die Tassengröße einstellen will, drückt
man min. 3 Sekunden auf den jeweiligen Knopf bis erscheint "PROGR MENGE MILCH FÜR
CAPPUCCINO" zum Beispiel. Dann fließt die Milch, wenn die Tasse gewünscht voll ist, wieder
Taste drücken, dann wird der Espresso drauf gegeben, letztendlich wieder Taste drücken, dann
ist alles gespeichert.
In der BA (Betriebsanleitung) wird alles vorbildlich erklärt und anhand von Bildchen gezeigt. Es ist alles
ganz einfach.
>>> 4. FUNKTIONEN
Man kann viel mit der EAM 3500 machen. So zum Beispiel Cappuccino, Latte Machiatto, Kaffee, Espresso,
Tee, Milchschaum und vieles mehr.
Desweiteren kann man einstellen durch drücken der Aromataste, wie stark bzw mild das Getränk werden soll.
Man kann wählen zwischen SEHR MILDES AROMA, MILDES AROMA, NORMALES AROMA, STARKES
AROMA und SEHR STARKES AROMA.
Je nach dem, was man wählt, werden mehr oder weniger Bohnen gemahlen.
Das Highlight der Maschine ist natürlich ganz klar der One-Touch-Cappuccino, also Cappuccino auf Knopfdruck.
Und das ist auch so einfach, wie es sich anhört. Einfach Heißwasserdüse abziehen und Milchbehälter mit der
Milch anstecken und soviele Cappu's beziehen auf Knopfdruck wie man will.
Also einfach IFD Taste drücken (Automatic Cappuccino-Taste), dann fängt die Maschine an die Bohnen zu mahlen
und gleichzeitig arbeitet schon die Pumpe und erzeugt Dampf. Es ertönt ein TOCK-TOCK-TOCK Geräusch, an dem
man hört, dass die Pumpe läuft. Dann nach 5 Sekunden wird das Ventil geöffnet und durch ein Vakuum-Diffussor-
Prinzip die Milch angesaugt, aufgeschäumt und in die Tasse gegeben. Dann noch der Espresso oben drauf und fertig!
Ein kleiner Negativpunkt: Latte Machiatto kann man nicht direkt einspeichern, deswegen muss man erst Milch-
schaum beziehen (2x IFD Taste drücken) und dann einen Cappu drauf lassen (1x IFD Taste drücken).
>>> 5. REINIGUNG
Reinigung ist ja leider bei vielen VAs schwierig und schlecht - nicht so bei der EAM 3500 ! Hier ist es ganz einfach, sein
Gerät in Schuss und Hygiene zu halten.
a) Milchsystem
Der Milchbereich ist immer am gefährdsten bei Vollautomaten. Bakterien siedeln sich schnell an. Ein gutes Gegenmittel
bietet die EAM 3500 mit der CLEAN Taste am Milchbehälter. Wenn man keinen Cappuccino mehr will und erst wieder
später oder am nächsten Tag, sollte man diese CLEAN Taste betätigen. Es empfiehlt sich vorher ein kleines Gefäß unter
den Auslauf zu stellen. Nun CLEAN gedrückt halten für 10 Sekunden. Die Maschine pumpt nun 120°C heißen Dampf durch
den Milchbehälter - so kommt die Milch raus und alle Keime und Bakterien werden abgetötet. Da kann Jura mit seiner
Chemie, welche doch nicht hilft wegbleiben! (Reinigungstabletten, etc...)
Nun einfach den Milchbehälter abziehen und die Heißwasserdüse aufstecken. FERTIG!
Kaffeesystem
Bei jedem Ein- und Ausschalten führt die EAM 3500 automatisch einen Spülvorgang des Kaffeekreislaufes durch.
c) Kaffeesatzbehälter und Abtropfschale
Nach 14 Kaffee oder Cappubezügen muss man den Kaffeesatzbehälter (KSB) und die Abtropfschale (ATS) leeren. Man wird
über das Display dazu aufgefordert.
Es empfiehlt sich diese mit Spüli zu reinigen.
d) Brühgruppe
Die Brühgruppe ist im Gegensatz zu Jura herausnehmbar. So kann man Schimmel vorbeugen. Nichts reinigt so gut wie klares
Wasser. Auch keine Jura-Reinigungstablette. Also einfach Brühgruppe jede Woche einmal herausnehmen und unter klarem
Wasser ausspülen. Fertig. Dauert nur 5 Minuten.
>>> 6. FAZIT
Man kann die EAM 3500 wärmstens empfehlen.
Man kauft hier ein Markengerät, welches sich von der Konkurrenz wie Jura eindeutig durch den klaren Aufbau und durch saubere
Hygiene abhebt. Man kauft keinen Schnickschnack wie Tassenbeleuchtung, welcher nur kaputt gehen kann, sondern eine solide
Maschine, die genauso viel Luxus und Kaffeegenuss bietet wie die Konkurrenz, doch das bei weniger Defekten und günstigerem
Preis.
schließen
Diesen Beitrag teilen: