Erweiterte Suche

Mahlwerk -> Stahl oder Keramik?

Feyd

Donnerstag, 04. Dezember 2008, 01:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 3205

Mitglied seit: 03.12.2008

Hi.

Ich noch mal.

Ich tendiere bei der Anschaffung eines VA zu DeLonghi (evtl. ESAM 5400).

Jetzt habe ich mal gehört, das ein Keramik-Mahlwerk allemal besser sei, als eins aus Stahl.

Stimmt das?

Und wie sieht es bei den DeLonghi-VA´s aus? Ich lese immer nur von einem Kegelmahlwerk.

Ist das nun aus Stahl oder Keramik?

Wer kann mir weiterhelfen?

Und entschuldigt meine Unwissenheit. biggrin.gif

Gruß

Frank

hannesrd

Donnerstag, 04. Dezember 2008, 08:39 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo,

also ich kann nur soviel sagen :

Die DeLonghis haben Mahlscheiben aus gehärtetem Stahl sowie die meisten Hersteller, Keramik setzen nur Saeco und die neue SIemens EQ.7 ein.
Die Keramikscheiben sollen länger halten als die Stahlscheiben , jedenfalls werden bei externen Mühlen im Gastronomiebereich nur Mahlsteine aus gehärtetem Stahl eingesetzt, weil die Mahlgradeinstellmöglichkeiten bei Keramik nicht so einfach sind wie bei Stahl, die Keramik dürften länger haltbar bzw. scharf sein, das ist im Haushaltsbereich aber relativ egal weil auch dei Stahlscheiben einige tasusend Bezüge halten.

lg

Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

naan

Donnerstag, 04. Dezember 2008, 09:56 Uhr

Unregistered



Keramik hat auch die Solac 4815

laugh.gif



Ich würde es aber nicht zu einem Kaufkriterium machen.

Ein gutes Stahlmahlwerk ist bestimmt genauso langlebig, wie eines aus Keramik.

Und ob eine Mahlwerk gut ist oder nicht, kann man an hand der Verkausprospekte nicht beurteilen.
Das kann wahrscheinlich nur jemand beurteilen, der solche Geräte repariert oder baut.

Feyd

Freitag, 05. Dezember 2008, 03:58 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 3205

Mitglied seit: 03.12.2008

Dank euch, für eure Einträge.


smile.gif

Hisholy

Freitag, 05. Dezember 2008, 08:14 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Mahlwerke mit Verschleißteilen aus Keramik halten "theoretisch" deutlich länger als die aus Stahl. Sie sind deutlich härter und unterliegen somit kaum einem Verschleiß. Diese enorme Härte bringt allerdings auch einen Nachteil mit sich: Befindet sich zwischen den Kaffeebohnen z.B. ein Steinchen (was leider öfter mal vorkommt) dann macht ein Stahlmahlwerk das in der Regel locker mit, büßt allenfalls minimal an Schärfe ein. Bei einem Keramikmahlwerk macht es einmal laut "Knack" und das war es dann für die Mahlscheiben.