Erweiterte Suche

Frage: Jura ENA 5?

Jura ENA 5

johannes

Dienstag, 02. Dezember 2008, 19:32 Uhr

Unregistered

moin moin,

ich habe AUCH vor meiner Mutter einen Kaffeevollautomaten zu Weihnachten zu schenken. Dadurch dass ich schon einige Beiträge, wegen Empfehlungen usw. gelesen habe, bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass ich ihr eine Jura ENA 5 schenken will.
Jetzt habe ich noch einige Fragen zu der Maschine:

Lässt sich der Wassertank waagerecht aus der Fassung nehmen? Wie viel freie Fläche wird benötigt?
--der Platz in der Küche ist begrenzt und dadurch gibt es nur einen Stellplatz, der höhenmäßig und tiefenmäßig eingeschränkt ist; die Maße habe ich schon gefunden B238 mm x H360 mm x T445 mm

Ist "Zusatzfach für 2. gemahlene Kaffeesorte" so zu verstehen, dass ich normales Kaffemehl einfüllen kann und bei der Zubereitung bei Espressos wähle ich ein anderes Fach wo Espressobohnen sind? bzw. andere Kaffeebohnen

... dann habe ich noch gefunden "wenig Speichermöglichkeiten für verschiedene Tassengrößen".
Ist eine Neuprogrammierung nötig, wenn ich eine kleinere Tasse habe, aber weiß, mit welcher Füllstufe sie befüllt wird?

hoffentlich hat jemand diesen Automat und versteht meine Fragen.

=) dann spreche ich schon mal meinen Dank im Voraus aus wink.gif

johannes

naan

Mittwoch, 03. Dezember 2008, 12:07 Uhr

Unregistered

Der Wassertank ist der Grund, warum ich sie mir nicht gekauft habe.

Jura wirbt mit der Kompaktheit.
Die Maschine ist aber sehr tief und um den Wassertank zu entnehmen, hat man entweder die Möglichkeit ihn nach oben zu heben, was bei Hängeschränken nicht geht
oder man hebt ihn an und führt ihn seitlich an der maschine vorbei. dabei muss man aber auch ein Stück nach hinten. Etwa soviel, wie der Wasserbehälter tief ist.

Also muss man die Maschine etwas weiter von der Wand weg stellen, obwohl sie eh schon sehr tief ist. bei normalen Arbeitsplatten steht sie dann an der Vorderkante.

johannes

Freitag, 05. Dezember 2008, 18:46 Uhr

Unregistered

danke naan für die antwort ....

ich habe jetzt doch einen platz in der küche gefunden und habe die jura bestellt.


naan

Samstag, 06. Dezember 2008, 00:14 Uhr

Unregistered

was mir gut gefällt, ist dass an die Energie gedacht wurde.
Soll sehr stromsparend sein, die ena.

Gregorthom

Samstag, 06. Dezember 2008, 13:45 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Den einzigen stromsparenden Vorteil, den die ENA hat, ist der, dass sie im ausgeschalteten Zustand 0 Watt verbraucht, ohne, dass man einen Hauptschalter umlegen muss.

Saeco bietet solche Modelle ab Mitte Dezember auch an.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

naan

Sonntag, 07. Dezember 2008, 19:21 Uhr

Unregistered

Das stimmt so nicht.

Gregorthom

Montag, 08. Dezember 2008, 09:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Was stimmt so nicht?



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Montag, 08. Dezember 2008, 12:11 Uhr

Unregistered

Wenn ich ausschalte, braucht sie keinen Strom. Das sollte natürlich immer so sein.
Selbst das ist nicht unbedingt normal in der heutigen Zeit.

Die Jura macht es.

Dann gibt es den StandBy Modus. Hier braucht sie nur noch sehr wenig Strom. Bilde mir ein 2 Watt anstatt über 1000watt. Müsste nochmal nachschauen.

Dann gibt es noch einen Energiesparmodus, in den sie schon nach 5 Minuten fällt und auch wesentlich weniger verbaucht.


Die meisten VA haben nur einen StandBy Modus, den man nach 1 2 3 4 5 Stunden aktivieren lassen kann und auch nach dem Ausschalten, brauchen sie oft noch eine Menge Strom.

Ich finde es gut, wenn an sowas gedacht wird.

naan

Montag, 08. Dezember 2008, 12:22 Uhr

Unregistered

Es sind:

an 1450 Watt/h
E1 13,5 Watt/h
E2 8 Watt/h
aus 0 Watt/h


Und aus heisst aus, nicht erst nach dem Steckerziehen.