Erweiterte Suche

separater Milchbereiter oder Schlauch

separater Milchbereiter oder Schlauch

home   

Dienstag, 11. November 2008, 22:19 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 3055

Mitglied seit: 11.11.2008

Kann mir jemand sagen was sich besser, leichter und schneller reinigen lässt. Schlauch wie bei einer Jura oder separater Milchbehälter wie bei esam 5500?
Trinken überwiegend Cappu und Latte. Werden unseren Kauf davon abhängig machen.

P@G

Dienstag, 11. November 2008, 22:26 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 162

Mitgliedsnummer.: 1660

Mitglied seit: 11.12.2007

Natürlich ist es aufwändiger den Milchbehälter auszuwaschen als den Schlauch abzuspülen, jedoch muss man bei Jura jedes mal den Milchaufschäumer mit Wasser durchspülen und davor den Schlauch abspülen. Dass ist summiert viel aufwändiger als bei der Delongli einfach den Clean Knopf zu drücken und den Behälter alle 3 Tage mal mit Wasser durchspülen, was man bei der Jura nach jedem Milchbezug nach spätestens 20 Minuten machen sollte.
Einmal in der Woche sollte man beide Systeme mit einem Spezialreiniger durchspülen. Wie du auch schon in meinem anderen Beitrag gesehen hast würde ich das Delonghli System bevorzugen.



--------------------
Viele Grüße
Patrick

Jura E55 9 Jahre alt mit PAC und K5 finao

Guest_robert

Dienstag, 02. Dezember 2008, 22:04 Uhr

Unregistered

welchen spezialreiniger soll man denn da verwenden ?

jokel

Dienstag, 02. Dezember 2008, 22:55 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

z.B. : Reiniger





Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

naan

Mittwoch, 03. Dezember 2008, 12:01 Uhr

Unregistered

Ich glaube, auch wenn die Werbung uns was anderes verkaufen möchte, das die ganzen neuen Systeme wie Cappuccinador, Cappuccinatore, Autocappuccino, integriertes Gefäß, u.a. auf Dauer nicht das Ideale sind.

Sicher ist es schön mit einem Knopf alles zu machen, aber dann kommt das Großreinemachen.


Am besten ist wohl immer noch die ganz einfache Dampfdüse.
Hier kann ich alles sehr einfach säubern.
Ich hab die Temperaturkontrolle voll in meiner Hand.
ich muss das Schäumen allerdings ein wenig üben. Ich hab kein Problem damit.
So wie das hier:



------------------------------------------

Dann kommt bei mir das Schlauchsystem.
Es ist einfach in der Handhabung und relativ einfach zu reinigen.




Zuletzt das System mit eigenem integriertem Behälter. (Viele Delonghis)
Sehr einfach zu bedienen, aber schwer zu reinigen. Auch wenn die Werbung sagt: es gibt tolle Reinigungsprogramme und und und.
Irgenwann muss man diese Sachen gründlich selbst reinigen.
Vor den Behältern graut es mir jedenfalls, was die Hygiene angeht.


--------------------------------------------------------------

Also für mich gilt:

Platz 1: die klassische Dampfdüse (z.B. Solac 4815)
+leicht zu reinigen,
+Kontrolle über Schaum und Temperatur
-Handarbeit nötig

Platz 2: Schlauchsystem (z.B. Juras)
+leicht zu reinigen
+leicht zu bedienen
-Schaum und Temperatur passt oder passt eben nicht.
-Zubehör kann teuer sein, wie bei eq.7 der Spezialschlauch

Platz 3: Milchbehälter
+sehr einfache Bedienung
-Hygiene Reinigung
-Zubehör


Aber insgesamt kann man sagen, dass jeder so seine Erfahrung gemacht hat und mit dem einen oder anderem System besser oder schlechter zurecht kommt.
Da hilft nur ausprobieren und für sich entscheiden.

Terminus-Coffee

Mittwoch, 03. Dezember 2008, 14:48 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

Mit dem Gerät von Solac wirst du bezüglich Dampfleistung bestimmt nicht glücklich, denn anständigen Dampf liefern im Grunde nur Maschinen mit richtigen Boilern, wie solche von Solis oder Schaerer. biggrin.gif

Es empfielt sich generell, den Schlauch des Milchschäumers alle paar Monate zu tauschen, da man die abgelagerten Milchreste mit keinem Reiniger der Welt entfernen kann! Bei genauerem Betrachten eines solchen Schlauches nach mehrmonatiger Benutzung kann einem nämlich schnell der Appetit vergehen.

naan

Mittwoch, 03. Dezember 2008, 15:15 Uhr

Unregistered

CODE
Mit dem Gerät von Solac wirst du bezüglich Dampfleistung bestimmt nicht glücklich, denn anständigen Dampf liefern im Grunde nur Maschinen mit richtigen Boilern, wie solche von Solis oder Schaerer.



Wie kommst du zu der Erkenntnis?
Eigene Erfahrung mit Solac oder ähnlichen?

Warum sollten andere Maschinen keinen richtigen Dampf machen?

Ich hab schon sehr guten Milchschaum mit einer billigen Gaggia und einer Jura Dampfdüse gemacht.
Da brauch ich sicher keine Solis oder Schaerer.
Auch kann ich beim Erhitzen von Milch die Temperatur mit einiger Übung super dosieren.


Was mich an vielen Dampfdüsen nervt, ist, dass sie viel zu tief eingebaut sind.

Terminus-Coffee

Mittwoch, 03. Dezember 2008, 16:23 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

QUOTE
Da brauch ich sicher keine Solis oder Schaerer.


Maschinen mit Thermoblock haben - im Vergleich zu einer mit Boilern ausgestatteten Maschine- erhebliche Probleme bei der Dampferzeugung für Milchschaum, da sie relativ feuchten Dampf liefern und der Dampf mit nicht genügend Druck ausgegeben wird. Ein Boiler ist gewissermaßen ein Druckbehälter, der den Dampf mit einem um einiges höheren Druck ausstoßen kann, als ein Thermoblock. Dies hängt mit der Funktionsweise von Letzterem zusammen: In einen Thermoblock werden in kurzen zeitlichen Abständen kleine Mengen an Wasser, das dann sofort verdampf und ausgegeben wird, durch die Pumpe eingespritzt. Produziert man Milchschaum mit einem automatischen Milchschäumer (=Cappuccinatore), so merkt man von der zu geringen Dampfleistung nur wenig, schäumt man jedoch traditionell mit einem Kännchen - unter Beachtung der Zieh- und Rollphase - an einer Dampflanze, so kann man große Schwierigkeiten haben, korrekten Milchschaum herzustellen. Wie gesagt, wenn du sowieso einen automatisierten Prozess zur Schaumerzeugung anwendest, wirst du von dieser Problematik nichts merken.

naan

Mittwoch, 03. Dezember 2008, 17:17 Uhr

Unregistered

Naja, ich hab bisher nur mit Dampfdüsen einer Gaggia und einer Jura (ohne Autocappuccino) selbst getestet.

Hatte keine Probleme einen Milchschaum zu produzieren oder Milch damit heiß zu machen.

Zieh und Rollphasen beachte ich dabei auch nicht.
Ich wippe eigentlich nur auf und ab. Das hat mit beiden Maschinen sehr gut funktioniert.
Und was mir sehr gut gefallen hat, ist dass man es leicht sauber machen kann.

In der Arbeit habe ich eine Jura s90 mit Autocappuccino. Das ist natürlich viel einfacher auf dem Knopf zu drücken. Doch nicht immer saugt der Schlauch gleich Milch an. Oft muss ich erst ein wenig am Ventil noddeln oder etwas den Schlauch drücken, bis er richtig saugt. Und obwohl wir den Autocappuccino täglich über nacht in eine Tasse mit Wasser legen und gelegentlich auch am Tage mal reines Wasser ansaugen und immer ordentlich Reinigen, graut mir vor dem Autocappuccino.
Das ist schon ziemlich eklig, wenn man ihn täglich nutzt und man müsste viel öfters einen Neuen kaufen.