Hi BlackSheep,
erstmal herzlichen Dank fürs Feedback.
Selbstverständlich, alles plausibel was du sagst, natürlich hatte ich mir damals schon eine Maschine gekauft bei ders "nicht so weh tut" wenn sie nach ~3,4,5 Jahren den Geist aufgibt, und ich ja die gleiche Erfahrung schon mit der Saeco Vienna gemacht hatte, ich kanns ja gerade noch vertreten. Sicher bei einer 3x so teueren Maschine würde ich eine Reparaturpauschale von 150,- abdrücken - nur ist bei einer 3x teueren Maschine auch die Pauschale 3x so hoch, gell?! ^^ (so ists doch meistens).
Jedenfalls - wenn die beiden Lieferanten/Händler an einer Anleitung fürs Mahlwerk und ggf. auch noch für den Durchlauferhitzer basteln werde ich mir selbstverständlich die Ersatzteile holen und meine wieder fit machen. Was mich noch interessieren würde: was genau geht an nem Mahlwerk eigentlich kaputt, und warum ist meine so unwahrscheinlich laut, zu viel Spiel? Kann man da was nachjustieren? Ist das nicht ne Keramikspindel?
Ansonsten noch zu den Wartungen (Brühgruppe zerlegen, fetten) Gibts da nicht schon irgendwo ne Anleitung was ich da tun kann, mir kommts bei den Maschinen immer so vor als wär ich vollkommen dem Herstellerservice ausgeliefert - was ich
nicht sein will.
Ich habe gerade n bisschen nach neuen Ersatzteilen gestöbert:
"Die Brüheinheit ist Fehlerquelle Nr.1. Wenn sich das Gerät gequält anhört, blockiert oder der Kaffee im Trester landet dann liegt das meistens an der Brüheinheit."
Meine hört sich auch gequält an, machts Sinn die zu tauschen?
Joy
--------------------
Saeco Vienna -> Delonghi EAM3000B und Saeco XELSIS Stainless Steel
Je früher man den Tag beginnt - desto mehr Kaffee hat man davon.
schließen
Diesen Beitrag teilen: