Erweiterte Suche

JURA Ena 5 oder Siemens Supresso Compact TK58

Welche soll ich nehmen?

Torben

Donnerstag, 11. Dezember 2008, 10:40 Uhr

Unregistered

Hallo,
ich habe derzeit eine DeLonghi Lattissima 680 inkl. Nespresso-Kapseln und möchte gerne zu einem Vollautomaten wechseln.

Dabei bin ich auf die Jura Ena 5 und die Siemens Surpresso Compact TK58 aufmerksam geworden. Da beide zwischen 400-600 Euro kosten und ich auch nicht mehr Geld ausgeben möchte. Mir geht es vorrangig darum, dass die Maschine köstlichen Espresso zubereitet und guten Milchschaum macht, da ich entweder Espresso trinke oder Latte Macchiato / Café Latte.

Ich hatte mich eigentlich für bereits für die Jura Ena 5 entschieden, allerdings ist die Surpresso Compact TK58 von Siemens rund 100 Euro günstiger.

Wie sind denn die Siemens Maschinen so? Sind die anfällig für technische Mängel? Ich habe mit Siemens überhaupt keine Erfahrungen, aber irgendwie klingt Siemens für mich nicht so als wäre es ein Unternehmen, dass sich lange mit der Zubereitung von Espresso etc. auseinander gesetzt hat. Zudem weiß ich nicht, wie der Milchschaum gelingt?

Danke!

coffeejay

Donnerstag, 11. Dezember 2008, 13:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 3264

Mitglied seit: 11.12.2008

Hallo Torben,
die Siemens Surpresso compact steht der Jura Ena technisch in nichts nach - sind sehr ähnlich und bei einzelnen Komponenten baugleich.
Dampf für Milchschaum machen sie beide aus nur einem Durchlauferhitzer (andere Typen haben 2 Durchlauferhitzer jeweils für Kaffee und Dampf getrennt - z.B. die Siemens Surpresso S60; ist jedoch eine ältere Bauart).
Siemens ist mittlerweile kein noname mehr auf dem Kaffeevollautomatenmarkt - erst kürzlich kam die EQ 7 heraus - und brachte die sogenannte Fachwelt ins schwärmen. rolleyes.gif
Also ich kenne sowohl Juras wie auch Siemens Geräte von innen und muss sagen, ich würde mir auch jederzeit eine Siemensmaschine hinstellen - dort wurde auch "good stuff" verarbeitet, genau wie in der Jura.
Ich denke, oft entscheidet auch das Äußere einer Maschine oder auch seine Grösse.
Egal wie Du Dich entscheidest - Du greifst bei beiden nicht daneben. wink.gif
Grüsse
coffeejay

Torben

Donnerstag, 11. Dezember 2008, 16:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 3259

Mitglied seit: 11.12.2008

Hallo coffeejay,
danke für die Antwort. Das hilft mir schonmal.

Gibt es denn irgendwas, was die Compact TK58 nicht kann, dafür aber die Jura Ena 5 oder umgekehrt?

Soweit ich das richtig sehe, können bei beiden z.B. die Kaffeestärke/Wassermenge etc einstellen. Bei der compact gibt es einen Tassenwärmer, der mir z.B. nicht wichtig ist...

Oder ich habe gelesen, dass die compact z.B. immer das Restwasser nach einem Brühvorgang aus der Leitung entfernt. Ist das bei der Ena auch so?

Z.B. kann ich auch keine Informationen bei Siemens finden, die darauf hindeuten, dass z.B. die Wasserhärte einstellbar ist, es eine Kontrollanzeige für Filterwechsel, Bohnenbehälter etc gibt... Ich weiß nicht ob die Compact TK58 so etwas hat. Das bietet ja z.B. die Ena!