Erweiterte Suche

Aufbewahrung in Tiefkühltruhe?

hyperjojo

Dienstag, 02. Dezember 2008, 18:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 3183

Mitglied seit: 29.11.2008

hallo zusammen,

nachdem ich mir heute eine DL ESAM 3300 bestellt habe, bin ich mich nun am schlaulesen, welchen Kaffee ich mir dazu kaufe und was ich so probiere...

Wie ist es mit der Aufbewahrung? Hier liest man ja, dass die Bohnen luftdicht und möglichst im Kühlschrank aufzubewahren sind. Ich habe jetzt auch gehört, dass man die Bohnen in der Tiefkuhltruhe einfrieren kann und diese dann auch nach längerer Zeit noch frisch sind. Hat damit schonmal jemand Erfahrungen in Verbindung mit einem VA? Wie lange muss ich die Bohnen dann auftauen lassen, bevor ich sie verwenden kann? Ist das wirklich eine sinnvolle Empfehlung oder eher "Humbug"??

Bevor ich den Empfehlungen bzgl. Privatröstereien folge: Welche Bohnen <10 Euro aus dem Supermarkt (bitte nicht schlagen ohmy.gif ) könnt ihr empfehlen?

ciao


Johannes

elektriker

Dienstag, 02. Dezember 2008, 20:03 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 2963

Mitglied seit: 31.10.2008

Hi,
ich verwende generell nur die Supermarktbohnen. Ich nehme immer den Dallmayr Crema. Ab und zu bestelleich mir auch mal was bei Hochland (1kg ca. 15-16 Euro). Ich habe schon wirklich viele Bohnen probiert, z.B. Inpetto, Illy, Lucaffe usw. bin jedoch immer zu den beiden oben genannten zurück gekommen. Ich hatte auch schon Kaffee aus der Dom. Rep, der war auch sehr gut, 100g!!! haben aber um die 5 Euro gekostet - was mir für den täglichen Gebrauch zu teuer ist.

Gruß -elektriker-



--------------------
@home DeLonghi Primadonna 6600 + Krups Orchestro
@work Jura Impressa F5

Guest

Mittwoch, 03. Dezember 2008, 21:32 Uhr

Unregistered

Der Händeler meines Vertrauens biggrin.gif hat mir auch empfolen, die Bohnen einzufrieren und bei Bedarf direkt gefroren in die Kaffeemaschiene zu machen.
Das waren allerding etwas teuere Bohnen von einer kleinen Rösterei. Ob das bei allen geht, weiß ich nicht.
L.G. Beate

P@G

Mittwoch, 03. Dezember 2008, 21:37 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 162

Mitgliedsnummer.: 1660

Mitglied seit: 11.12.2007

NEIN nicht die gefrorenen Bohnen in das Mahlwerk.
Auch keine gekühlte, denn durch das Kondenswasser kann das Mahlwerk rosten.



--------------------
Viele Grüße
Patrick

Jura E55 9 Jahre alt mit PAC und K5 finao

Terminus-Coffee

Mittwoch, 03. Dezember 2008, 23:06 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

Naja, zunächst verstopft die Mühle, dann kommt der Rost! tongue.gif

hyperjojo

Donnerstag, 04. Dezember 2008, 09:06 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 3183

Mitglied seit: 29.11.2008

hi,

oke, also nix tiefgekühltes ins Mahlwerk...

Aber kann/soll man denn trotzdem die Bohnen in der TK-Truhe aufbewahren und vor der Benutzung ordentlich auftauen?? Oder bringt das keinen Vorteil gegenüber der Aufbewahrung im Kühlschrank?

ciao

Johannes

wadriller

Donnerstag, 04. Dezember 2008, 09:18 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Also einfrieren hab ich jetzt noch nie versucht.

Sehe auch (zumindest bei deiner Verwendung) keinen Sinn drin.
Wenn du nur den Supermarktkaffee verwendest würde ich mir 1Kg kaufen, Luftdicht in den Kühlschrank und bei Bedarf den VA nachfüllen. Fertig.

Ich weiß jetzt nicht wieviel Kaffee du trinkst. Von mir kann ich nur sagen das 1Kg bei mir dann ca 2-3 Wochen hält. Da lohnt sich das einfrieren nicht wirklich.

Zum Thema "welcher" Kaffee. Ich war auch immer mit dem Dallmayer zufrieden.
Bis ich mal Kaffee von einer kleinen Rösterei (in meinem Fall Fausto in München) hatte.

Seither kann in den Supermarktkaffee nicht mehr trinken.

Und (zumindest bei Fausto) finde ich den Preis für den Kaffee Crema absolut OK

http://www.caffe-fausto.de/index.php?id=39..._ttproducts_pi1[backPID]=34&tx_ttproducts_pi1[product]=15&cHash=6384b83435



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

Gregorthom

Donnerstag, 04. Dezember 2008, 11:04 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Grundsätzlich gilt: Je kälter, desto besser, da das Altern bei tiefen Temperatur stark verlangsamt wird. Kühlschrank reicht, wenn man keine großen Mengen lange lagern will (wie z.B. 500g oder 1kg für die nächste Zeit).
Für größere Mengen lohnt es die Bohnen einzufrieren, da können sie eine ganze Weile ohne großen Qualitätsverlust gelagert werden.
Auftauen so lange, bis die Bohnen Zimmertemperatur erreicht haben.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Terminus-Coffee

Donnerstag, 04. Dezember 2008, 23:07 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

Also, ich friere meine Bohnen schon seit einem halben Jahr regelmäßig ein, da ich zum Teil besondere Caffès aus Italien verwende [e.g. Pascucci] und ich da zur Reduktion der Versandkosten gleich 2-3kg bestellen muss.

Man sollte bei der Lagerung von Kaffeebohnen in der Tiefkühltruhe nur darauf achten, dass man das Ventil mit mehreren Lagen Tesa zuklebt, da sonst durch das Ventil Luft in die Packung einströmen kann.

JEM

Donnerstag, 04. Dezember 2008, 23:34 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 61

Mitgliedsnummer.: 3119

Mitglied seit: 19.11.2008

dass man das Ventil mit mehreren Lagen Tesa zuklebt, da sonst durch das Ventil Luft in die Packung einströmen kann.

Tesa verliert bei der Tiefkühlung seine Klebekraft und ist dann keine Dichtung mehr.
Die sichere Methode ist den Kaffeebeutel luftdicht in einen Gefrierbeutel zu verpacken.
Beim Auftauen ist dann darauf zu achten, dass vor dem Öffnen des Gefrierbeutels die Bohnen Zimmertemperatur angenommen haben, denn geröstete Kaffeebohnen sind hygroskopisch und würden bei tieferen Temperaturen sofort Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufnehmen und damit an "Aufbrühfähigkeit" verlieren.
... und so gibt es auch keine Probleme im Mahlwerk!

Nach dem Öffnen des Kaffeebeutels diesen am besten im Gemüsefach des Kühlschranks luftdicht verschlossen aufbewahren.

Gruß
Jürgen



--------------------
DL ECAM 23.466.S + DL Magnifica ESAM 4500 + KRUPS PALATINO + FAEMA Siebträgermaschine

mr.smith

Samstag, 06. Dezember 2008, 02:43 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Das einfrieren von Kaffee soll nur Sinn machen bei ganz frischem Kaffee -
(gleich od. ein paar Tage nach der Röstung) u. dann nur ca. 2 Monate.
Dann sollten aber auch die verbraucht werden.

Bei Kaffee der älter als ein Monat ist soll einfrieren keinen Sinn mehr machen.

Am besten ist - eine Quelle finden die frischen Kaffee anbietet
(unter einem Monat ab Röstdatum) - diesen im nächsten Monat verbrauchen.

Ich habe früher eingefroren - mache es aber nicht mehr - wegen oben genannter Gründe. Habe nur bei frischem Kaffee wirklich eine längere Haltbarkeit festgestellt.

Gruß
Jürgen ph34r.gif



--------------------
Quick th mill