Erweiterte Suche

Kaufberatung: Saeco Primea Duo, DL Esam 6600/6700

Dodo

Donnerstag, 04. Dezember 2008, 14:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 3210

Mitglied seit: 03.12.2008

Hi,

Bin auf der Suche nach einem vernünftigen Kaffeevollautomaten, der sowohl lecker Kaffee als auch gute Milchgetränke macht...

Mittlerweile sind die Saeco "Primea Duo Cappuccino New Edition" und die DeLonghi "Esam 6600" sowie "Esam 6700" in der engeren Wahl.

Was könnt ihr mir zu den Geräten sagen? Welche Marke ist besser? Wo liegt der Unterschied zwischen den beiden De Longhis? (abgesehen vom Preis)...

Mit der Bitte um Hilfe...

P@G

Donnerstag, 04. Dezember 2008, 15:05 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 162

Mitgliedsnummer.: 1660

Mitglied seit: 11.12.2007

Schau dir mal noch die WMF 800 an. Die liegt preislich bei der 6700 ist allerdings, von der Technik her, eine Klasse höher.



--------------------
Viele Grüße
Patrick

Jura E55 9 Jahre alt mit PAC und K5 finao

Dodo

Donnerstag, 04. Dezember 2008, 17:11 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 3210

Mitglied seit: 03.12.2008

Was ist denn an der WMF 800 besser?
Hat jemand eine der Maschinen?
Esam 6700 oder WMF 800 und kann etwas dazu schreiben?

Andy.Bauer

Donnerstag, 04. Dezember 2008, 21:31 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 119

Mitgliedsnummer.: 2666

Mitglied seit: 24.08.2008

WMF hat Boiler anstatt Durchlauferhitzer, außerdem bewährtes Innenleben der WMF1000. Man bekommt einfach mehr fürs Geld, die ESAM6700 ist für mich momentan etwas überzogen im Preis. An sich ist es ja nur eine "gepimpte" 6600!



--------------------
Izzo Alex Duetto ~ Mazzer Mini ~ Eureka MCI/T ~ Demoka M203

Dodo

Mittwoch, 10. Dezember 2008, 19:24 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 3210

Mitglied seit: 03.12.2008

hmm also ich steh jetz zwischen WMF 800 und Esam 6700...
ne Frage zur WMF: Was hat ein Boiler für Vorteile? braucht doch mehr Strom als Durchlauferhitzer...

Hat irgendjemand hier im Forum Erfahrung mit WMF?

wasabi

Freitag, 12. Dezember 2008, 14:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 3242

Mitglied seit: 08.12.2008

Bei Maschinen mit Boiler-System erhitzen sie bei jedem Brühvorgang die gesamte Frischwassermenge wohingegen Geräte mit Durchlauferhitzer bzw. Thermoblock immer nur die jeweils benötigte Wassermenge zum Kochen bringen.

Abgesehen davon glaube ich fast, würde ich dir zur WMF800 raten... oder zum Vorgänger der 6700, der 6600 Primadonna... der einzige Vorteil bei der 6700 is nur das etwas tiefere Abstell/-tropfsieb, was erlaubt, auch größere Gläser zu benutzen (relativ gesehen ein Schwachpunkt bei der 6600).



--------------------
DeLonghi ESAM 6600 Primadonna

Gregorthom

Freitag, 12. Dezember 2008, 14:16 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Zum Kochen wird gar nichts gebracht, bzw. nicht bei den Aggregaten, die für das Brühwasser zuständig sind, sondern erhitzt. Kochendes Wasser würde dem Kaffee absolut nicht gut bekommen.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest_Frank

Montag, 15. Dezember 2008, 11:34 Uhr

Unregistered

Halo Zusammen, jetzt möchte ich meine Erfahrungen auch mal zum Besten geben.
Ich habe jetzt seit 5 Tagen eine WMF 800. War ein langwieriges Unterfangen bis ich nach 8 Wochen die Maschine nun im Empfang nehmen konnte. Anscheinend wird WMF von der Nachfrage überrollt, oder sie haben die Produktion noch nicht im Griff.
Possitives:
Sehr schönes Design, kompakt, hohe Qualität, gute Bedienungsanleitung mit kleineren Fehlern, einfache selbsterklärende Bedienbarkeit, relativ leise, (fast) alle Parameter lassen sich den eigenen Bedürfnissen anpassen, der Kaffee ist heiß und schmeckt sehr gut (bin aber noch am optimieren, dadurch, dass jeder Parameter veränderbar ist, Mahlgrad, Pulvermenge, Wassermenge, Milchmenge, Temperatur, Vorbrühen, Reihenfolge, ist es mühsam die optimale persönliche Einstellung zu finden). Der Milchschaum ist sehr gut, voluminös und stabil. Die Reinigung ist gründlich und trotzdem schnell und einfach. Auch die Erinnerungen an die Reinigungsintervalle sind sinnvoll und nachvollziehbar.
Negatives:
Wie gesagt, die Lieferzeit war mir zu lang und jede Info mußte ich mir über unzählige Telefonate erkämpfen.
Der Mahlgrad der Bohnen ist mir nicht fein genug und ich bin schon am Anschlag. Ich meine die Crema könnte durch feineres Mehl noch gesteigert werden (ein Espresso 35ml ist in 15s durchgelaufen).
Eine Beleuchtung der Kaffeetasse durch eine LED fände ich optimal, andere gute Maschinen haben das.
Mein größtes Problem ist aber die Einstellung für 2 x Cappuccino. Erst duch Rückfrage beim Service habe ich herausgefunden, dass 2 x Cappuccino gesondert eingestellt werden muß und nicht automatisch die Einstellung Cappuccino verdoppelt wird (info fehlt in der Beschreibung). Das komische ist, dass bei 2 x Espesso und bei 2 x Kaffee Creme die Mühle zwei mal hintereinander Kaffeebohnen mahlt bei Cappuccino aber nur ein mal. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass diese Funktion noch nicht so ausgereift ist, mal sehen was der Service antwortet.

Hat jemand von euch eine Idee?

In Summe bin ich aber sehr zufrieden mit der WMF800 und ich bin mir sicher, dass es für dieses Geld keine bessere Qualität geben kann.

Gregorthom

Montag, 15. Dezember 2008, 11:40 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Zum Thema Espresso ("35ml in 15s"):
Du wirst nie an das Optimum von 25ml/25sek. herankommen, da VAs dafür nicht konzipiert sind. Und feinerer Mahlgrad ist kein Allheilmittel, habe das lang und breit selbst ausprobiert. Viel Crema ist kein Indiz für guten Geschmack und da liegt das Hauptproblem.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest_Frank

Montag, 15. Dezember 2008, 12:05 Uhr

Unregistered

Das war mir schon klar, dass der perfekte Espresso nur aus Siebträgergeräten zu haben ist. Damit kann ich leben.
Mir kommt es in Erster Linie auf einen guten Cappuccino und Latte an und der ist bei der WMF 800 (zumindest wenn man nicht 2 gleichzeitig haben möchte) sehr gut.
Für einen guten Espresso werde ich noch etwas mit der Bohnensorte experimentieren.
Ich habe mir lange überlegt, ob Siebträger oder VA. Letztlich ist mir die Bedienung wichtiger als der perfekte Espresso und da ist die WMF das Optimum für mich, muß nur noch das Problem mit den 2 x Cappuccino lösen.