Erweiterte Suche

Verkalkungsanfälligkeit

... bis zum Stillstand...

Kaffee-San

Sonntag, 14. Dezember 2008, 18:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 3287

Mitglied seit: 14.12.2008

AEG Caffe Grande Macchiato CG 6600 dry.gif
Hallo Kaffeefreunde,

kann die Handhabung und die Kaffeequalität bestätigen - prima Gerät.
Störungsanfälligkeit mäßig:
15 Monate und ca. 3000 Bezüge einwandfrei, alles top, Gerät regelmäßig entkalkt und gesäubert. Vor einem halben Jahr dann hat die Maschine innerhalb von ca. 10 Bezügen eine Vollbremsung mit der Brühgeschwindigkeit hingelegt - bis eben gar nix mehr kam. Also Kundendienst angerufen, alles top, super wurde sofort abgeholt und war nach 2 Tagen wieder da. Was mich gestört hat, war der permanente Hinweis des Kundendiensts, daß ich offenbar nicht richtig entkalke - wobei wir die Häufigkeit bereits höher eingestellt haben und sehr sorgfältig sind. Jetzt ist die höchste Wasserhärte eingestellt ( bei tatsächlichen 12-13°dh), also häufigste Entkalkungs-Frequenz.
Jetzt das gleiche Bild nach insges. 21 Mon.+ ca. 4200 Bezügen. Bin mal gespannt, obs noch auf Garantie / Kulanz läuft oder wieviel ich jetzt abdrücken muß....
Für mich ist auch klar, daß diese "Blockadeintervalle" künftig immer kürzer werden, so eine Art Memoryeffekt.
Ich habe keine Lust das Teil in einem Jahr alle 8 Wochen zum KD zu karren ... Zuverlässigkeit ist was anderes oder haben wir auch in dieser Preisklasse inzwischen "chinesischen Standard" den man nach 2-3 Jahren entsorgen muß.

Hat jemand ähnliche Verhalten bei seiner Maschine oder besser noch, Lösungen wie man dem entgegenwirken kann ...?
Muß man das bei so hochwertigen Geräten hinnehmen ?
Freue mich über Feedback ....!

Helmut Boe

Sonntag, 14. Dezember 2008, 19:15 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

Hallo,
da die Maschine aussieht, wie eine DeLonghi schau doch mal wegen des Entkalkens hier rein.

Helmut

Gregorthom

Montag, 15. Dezember 2008, 11:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Die Maschine ist eine DeLonghi, baugleich mit der ESAM 6600.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Kaffee-San   

Montag, 15. Dezember 2008, 23:42 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 3287

Mitglied seit: 14.12.2008

Hallo Gregor und Helmut,

vielen Dank erst mal für den Hinweis, das mit dem oberen Brühkolben und der Spültaste ist ja schon ein guter Ansatz um das in Griff zu kriegen. Und wenn Hannes rd aus dem Link recht behält ist ja die Lösung des Dilemmas. rolleyes.gif
P.S.: das Gerät wurde -wie beim ersten Mal - prompt abgeholt, mal sehen wies weiter geht ...rolleyes.gif

Gruß und Dank, Siggi