Noch was nettes gefunden.
Quelle: http://www.kunnig-elektro.de/entkalken.html
Trinkwasserhärte
Der Gehalt an gelösten Calcium- und Magnesiumsalzen im Trinkwasser bestimmt die Wasserhärte und damit den Kalkgehalt. Man unterscheidet vier Härtebereiche. Man spricht in diesem Zusammenhang gerne von hartem und weichem Wasser.
Ihr Wasserversorger informiert Sie gerne über den Härtegrad an Ihrem Wohnort.
Härtebereich Gesamthärte in Grad (°dH)
Härtebereich
Gesamthärte in Grad (°dH)
Bezeichnung
1
0 bis 7,0
weich
2
7,1 bis 14,0
mittel
3
14,1 bis 21,0
hart
4
über 21
sehr hart
Überall dort, wo Wasser erhitzt wird, können Kalkablagerungen entstehen. Gerade in Geräten wie Kaffeevollautomaten, Espressomaschinen und allen Heißwassergeräten
Warum muss entkalkt werden?
Neben geschmacklichen Einbussen bei der Kaffeequalität, können Kalkablagerungen schwere Schäden an ihrer Maschine verursachen und die Lebensdauer erheblich verkürzen. Denn Kalkablagerungen in der Maschine führen zu:
* Längerer Brühzeit ihres Gerätes mit höheren Stromkosten
* Niedrigeren Wassertemperaturen dadurch Geschmackseinbussen beim Kaffee
* Verstopfungen in den Leitungen ihrer Maschine
* Korrosion an Metallteilen und Dichtungen
* Reparaturanfälligkeit mit hohen Kosten
Nur eine regelmäßige und frühzeitige Entkalkung mit einem hochwertigen Entkalker, sorgt für eine lange Lebensdauer und einen optimalen Kaffeegenuss. Ihr Kaffeevollautomat ist ein Hightechgerät, welches eine regelmäßige, schonende Pflege benötigt.
Welche Erwartungen muss ihr Entkalker erfüllen?
Welche Erwartungen muss ihr Entkalker erfüllen? Kalkablagerungen werden durch Säurekomponenten im Entkalker aufgelöst. Nur die richtige Mischung aus wirksamen Säurekomponenten und schützenden Zusatzstoffen für die Metallteile und Dichtungen, sorgt für ein optimales Resultat bei der Entkalkung. Eine rasche Einwirkzeit und sofortige Wiederverwenbarkeit des Gerätes nach dem Ausspülen sind Grundansprüche an einen Premium Entkalker.
Entkalken mit Zitronensäure
Zitronensäure neigt bei der Entkalkung zu Niederschlagsbildung, dies kann zur Verstopfung der Ventile und Wasserleitungen und damit zu hohen Reparaturkosten führen. Ein weiteres Problem ist die Versiegelung der Kalkschicht mit einem unlöslichen Belag, welcher immer wieder bei der Anwendung von Entkalkern auf Zitronensäurebasis auftritt. Eine Entkalkung mit Zitronensäure benötigt etwa 10 Mal länger als eine Entkalkung mit einem Premium Entkalker.
Entkalken mit Essig und Essigsäure
Das große Problem an der Entkalkung mit Essig und Essigsäure sind die freigesetzten Geschmacksstoffe, welche einen penetranten Geruch während des Entkalkungsvorganges entstehen lassen. Die Kunststoffteile in ihrem Kaffeevollautomaten neigen dazu, diese Gerüche anzunehmen und verändern den Geruch und das Aroma ihres Kaffees negativ. Kunststoffteile ihres Gerätes, als auch Dichtungen können durch den Essig bzw. die Essigsäure angegriffen werden. Eine Entkalkung mit Essig oder Essigsäure dauert auch erheblich länger, als eine Entkalkung mit einem Premium Entkalker und ist deutlich weniger nachhaltig.
Entkalken mit Amidosulfonsäure
Der Entkalkungsvorgang mit Amidosulfonsäure, dem Wirkstoff welcher z.B. in den von uns vertriebenen Entkalker enthalten ist, benötigt keine Einwirkzeit. Während des Durchlaufs löst das Pflegemittel den Kalk aus ihrer Maschine und schwemmt ihn aus. Dies geschieht völlig geruchs- und geschmacksneutral, ihre Maschine ist nach dem Ausspülen wieder lebensmittelecht. Die Zusatzstoffe im Entkalker schützen und pflegen die Metall- und Kunststoffteile ihres Vollautomaten.
Quelle: http://www.kunnig-elektro.de/entkalken.html
schließen
Diesen Beitrag teilen: