Erweiterte Suche

Kaffevollautomat schaltet automatisch ab

Brutu007

Mittwoch, 19. November 2008, 19:06 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 3121

Mitglied seit: 19.11.2008

Hallo
Die Maschine schaltet sich während dem Brühvorgang nach wenigen Sekunden von alleine ab.Kann mir jemand bitte weiterhelfen
Gruß
Silvano dry.gif

Hisholy

Mittwoch, 19. November 2008, 19:15 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Leider hast Du überhaupt nicht geschrieben um welche Maschine es sich handelt.
Aber nach der Fehlerbeschreibung zu urteilen würde ich fast vermuten dass es eine Jura ist, S-Modell... ph34r.gif

orlando

Mittwoch, 19. November 2008, 20:07 Uhr

Unregistered

hallo,

leider gibst du nicht an welcher hersteller,
habe aber eben noch bei einer saeco das selbe problem gehabt,
hier war der 9V Trafo der Steuerplatine durchgebrannt, (Norm Trafo)
zB bei Conrad für 5€

gruß

saeconutzer

Sonntag, 23. November 2008, 19:08 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 2489

Mitglied seit: 18.07.2008

QUOTE (Brutu007 @ Mittwoch, 19.November 2008, 19:06 Uhr)
Hallo
Die Maschine schaltet sich während dem Brühvorgang nach wenigen Sekunden von alleine ab.Kann mir jemand bitte weiterhelfen
Gruß
Silvano dry.gif

vor allem wäre noch nützlich zu wissen, wie sich das Abschalten etwas genauer ausgedrückt bemerkbar macht.

Etwa Sicherung (FI), abnormale Geräusche von der Maschine, Fehlermeldung davor oder danach usw.



--------------------
Gruß, Saeconutzer
---------------------------------------------

Guest

Sonntag, 23. November 2008, 22:15 Uhr

Unregistered

hallo,
sorry die genaue bezeichnung ist AEG Perfetto Typ 9750 cp3300 PNC 950074036.
Anfangs ging die maschine während brühvorgang oder währenddessen sie in Grundstellung fuhr aus.Zwischenzeitlich geht sie gar nicht mehr an vermutlich hat sich irgendwas an der elektronik verabschiedet.Wer hat Rat ??
oder schon mal das gleiche Problem gehabt
Mfg Garcina

ELEKTRO-NICK

Samstag, 20. Dezember 2008, 23:10 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 3335

Mitglied seit: 20.12.2008

Grundsätzlich solltest du mal die Spannungen am Netzteil (sekundär) messen sind die Spannungen für die Ablaufsteuerungen sauber also 5V nicht 4,8 oder so ähnlich. Tausche sonst den Glättungskondensator aus. Auch ein defekter Gleichrichter kann dieses Problem verursachen. Merke eine Logig kann nur mit einer TTL Spannung von 5V sauber arbeiten. Stimmen die Spannungen so kannst du auch noch die kleinen Kondensatoren meist um die 100 nF tauschen. Sie können nach einen bestimmten Alter und Qualität zu schwingen anfangen und so die Elektronik durcheinander bringen. Es empfielt sich zusätzlich ein Ampere Meter zwischen den Netztrafo (sekundär) zu schalten um zu sehen wie hoch der Strombedarf ist liegt dieser über 2 Amperé so kann auch ein Treiberbaustein oder Ähnliches defekt sein. Dieses lässt sich aber auch einkreisen...