Erweiterte Suche

DeLonghi 6700 oder Z5

Nikola99

Samstag, 20. Dezember 2008, 21:27 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 3279

Mitglied seit: 13.12.2008

Hi !

Habe seit 1 Woche die 6700, vorher 2 Jahre die 6600 (leider 3 x in Rep.), die Bedienung ist super, das Ergebnis toll. Nur bin ich mit der Temp. Kaffee/Milchgetränke nicht wirklich einverstanden. Bei 6600, das gleiche jetzt bei der 6700.

Habe mittels Bräterthermometer mal gemessen, komme auf knapp 60 grad, LM ca. 55 Grad - ist nur ein einfache Thermometer. Aber die Milch-Getränke könnten ohne Probleme mit einem Zug getrunken werden, nicht nur weil lecker, sondern auch weil warm aber nicht heiss.

Kann das der Z5 besser ?

Erhitze die Tassen vorher, auch Reinigungstaste - das scheint noch mal 2-3 Grad zu bringen aber das kann es doch nicht sein ...

Kann ein 6600/6700 Besitzer berichten ob ähnliche Erfahrung ?


Gruß
Niko

Guest

Mittwoch, 24. Dezember 2008, 00:36 Uhr

Unregistered

Ich bin Verkäufer in einem kleinen Fachgeschäft und kann Dir nur sagen: Die Z5 kann es besser.

Die Z5 kann es nicht nur besser als die ESAM 6700 von DeLonghi, sondern ist nach meiner persönlichen Meinung besser als viele andere Geräte.

Die Kaffeetemperatur ist eigentlich nicht der Kernpunkt, da diese im Menü geändert werden kann. Das müsste bei der DeLonghi aber auch gehen.

Die Z5 überzeugt aber mit einem hervorragendem Milchschaum. Und die Mischgetränke sind auf Knopfdruck perfekt zubereitet.
Und mit dem Milchkühler Cool (zu haben für ca.130€) kann man 1 liter Milch bedenkenlos den ganzen Tag direkt neben der Maschine lagern.

Mit dem Rotary Switch ist die Maschine auch sehr einfach zu bedienen. Jura wirbt auch immer mit der genialen Optik ihrer Maschinen, wobei meiner Meinung nach die Z5 ein ziemlich klobiges Gehäuse hat. Ist aber Ansichtssache.

Aber wie gesagt, die Temperatur müsste auch beim DeLonghi einzustellen sein. Kann leider nicht detalliert was sagen, da DeLonghi nicht zu unserem Standartsortiment gehört.

Nikola99

Mittwoch, 24. Dezember 2008, 12:18 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 3279

Mitglied seit: 13.12.2008

Danke für die Info! Die Temp beim 6700 steht bereits auf hoch ... heute einen LM gemacht, plötzlich richtig heiß .. mal so mal so ....

Gestern war ich bei MM, da wurde der Siemens 76009 vorgeführt, natürlich habe ich mir gleich einen LM zubereiten lassen ... siehe da, habe mir gleich die Zunge verbrannt, so heiß. Die Milch hatte bei der Zubereitung natürlich Zimmertemp. und kam nicht aus dem Kühlschrank. Also schwer einzuschätzen ....

Nun schwanke ich mittlerweile zwischen 3 Geräten:

Z5, chrom (wenn da nicht die angebliche Anfälligkeit, schlechter support, nicht zugängliche Brühgruppe wäre)
Siemens 76009 (leider nur immer klein mittel gross einstellbar ....)
WMF 800 (keinerlei Erfahrungen ....)

Weiß nun überhaupt nicht mehr ....

Hier die Trinkgewohnheiten:
pro Tag:
ca. 4-6 LM oder Cappo
ca. 8 Kaffee

Was mich noch an der 6700 stört:
Der Milchbehälter muß alle ca. 5 Tage komplett zerlegt, in Heisswasser eingelegt und alle Teile intensiv gereinigt werden .... und durch den hohen Milchverbrauch ständiges Nachfüllen der Kanne ... hier ist die Lösung Schlauch in den Milchpackung (wie 76009 oder Z5) natürlich einfacher.

Bei meiner 6600 lagerten sich trotz ständiger Pflege und Reinigung Milchrückstände innerhalb des Gerätes ab (da wo Milchkanne angedockt wird), obwohl nach jeder Betätigung der Reinigungstaste + Anschlußstutzen mit Schwamm gereinigt wurde.
Durch das Ansaugen der Milch wird offenbar machmal kleine Mengen Milch in das Gerät gezogen ... deshalb 2x Totalausfall und ab in den Service.



Hisholy

Mittwoch, 24. Dezember 2008, 12:25 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Die WMF800 soll, so wie ich mehrfach gehört habe, ein super Gerät sein. In unserer Küche steht eine mittlerweile gut 4 Jahre alte, "anfällige" Z5, die "schon" einmal neue Kolben-O-Ringe an der Brüheinheit erhalten hat - mehr nicht. Und da laufen im Schnitt 20 Tassen am Tag durch (Kaffee und Cappu).

elektriker

Freitag, 26. Dezember 2008, 19:10 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 2963

Mitglied seit: 31.10.2008

"Was mich noch an der 6700 stört:
Der Milchbehälter muß alle ca. 5 Tage komplett zerlegt, in Heisswasser eingelegt und alle Teile intensiv gereinigt werden .... und durch den hohen Milchverbrauch ständiges Nachfüllen der Kanne ... hier ist die Lösung Schlauch in den Milchpackung (wie 76009 oder Z5) natürlich einfacher."

dem kann ich überhaupt nicht zustimmen. Ich reinige den Behälter alle 3-4 Tage, dabei wird der Kopf einfach nur unter warmes Wasser gehalten. Das Ansaugröhrchen sowie der Auslass nehme ich weg. 1x im Monat kommt der Behälter mit in die Spülmaschine. Hatte noch nie Probleme damit wie ich es mache und der Reinigungsaufand ist minimal.

Gruß -elektriker-



--------------------
@home DeLonghi Primadonna 6600 + Krups Orchestro
@work Jura Impressa F5

Terminus-Coffee

Freitag, 26. Dezember 2008, 20:37 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

QUOTE
hier ist die Lösung Schlauch in den Milchpackung (wie 76009 oder Z5) natürlich einfacher."


So ein Schwachsinn! Jeder Milchschäumer muss bzw. sollte bei häufiger Nutzung einmal pro Woche zerlegt werden, auch die der Jura Maschinen.

Nikola99

Samstag, 27. Dezember 2008, 10:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 3279

Mitglied seit: 13.12.2008

Wat, "Schwachsinn?" ...geht eigentlich auch anders, Herr Oberstudiendirektor a D. oder ...? Bei manchen offenbar nicht!

Manche wollen hier die Eindruck erwecken, sie teilen Ihr Bett noch mit dem VA und sind über JEDEN Zweifel erhaben....

Ist doch eigentlich ganz einfach zu verstehen ... pro Monat muß der DeLonghi Milchbehälter ca. 8-9 x zerlegt, eingelegt und komplett gereinigt werden, wer nur unter unter fließend Wasser hält wird eine Überraschung erleben, wenn er mal die Behälterelemente 1h in heisses Wasser einlegt. Aufwand jeweils ca. 10h/Monat- aufweichen tun die Milchreste natürlich von selbst . Dazu kommt natürlich noch die Reinigung der Kupplung nach jedem Milchbezug.

Bei der Siemens entfällt die Reinigung des Behälters, es bleibt die Reinigung der Milchdüse ... auch nach der Spülung .. das ist ja klar.

Das Aufwandsverhältnis ist demnach ungleich, wenn ich bei Siemens direkt aus dem Tetra beziehe.

Jura kann ich nicht beurteilen, kenne ich nicht.


elektriker

Samstag, 27. Dezember 2008, 10:41 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 2963

Mitglied seit: 31.10.2008

@Nikola99
ich lasse jede Woche einen Reiniger durch.... ca. 300ml dann einfach Milchschäumen und die Milchreste lösen sich. Ebenso wird die Kupplung wieder sauber, die kleinen Verkrustungen lösen sich. Dass ist jede Woche ca. 10-15Min. Aufwand (inkl. sauberem auswaschen des Behälters)

Ich kenne nur das Delonghi System, es wurde aber in diversen Zeitungen als eines der Besten genannt, auch was die Reinigung angeht.

Gruß -elektriker-



--------------------
@home DeLonghi Primadonna 6600 + Krups Orchestro
@work Jura Impressa F5

Nikola99

Samstag, 27. Dezember 2008, 11:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 3279

Mitglied seit: 13.12.2008

Meine 6600 war in 17 Monaten 3x in Reparatur, 2 mal, weil die Kupplung mit Milchresten verstopft war obwohl vor und nach dem Milchbezug mind 15-20 sek. die Reinigungsaste gedrückt wurde.

Nach der letzten Rep wurde mir die verstopfte Kupplung mitgeschickt, die Verstopfung ist etwa auf Höhe des roten O-Rings im innern - also von aussen nicht zu erreichen.

Leider weiß ich nicht wie man die Kupplung ausbaut ....


@elektriker
Mit einem speziellen Reinigung habe ich noch nicht gearbeitet, das werde ich aber mal testen - welchen Reiniger nutzt Du ?

Gruß

elektriker

Samstag, 27. Dezember 2008, 11:46 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 2963

Mitglied seit: 31.10.2008

Ich nutze den Gastro Reiniger von Jura. Von Delonghi gibt es nichts, da es nicht für nötig erachtet wird.

http://cgi.ebay.de/1-x-ORIGINAL-JURA-Cappu...%3A1|240%3A1318

Gruß -elektriker-

EDIT: Hier noch eine Anleitung
http://www.stoll-espresso.de/product_info....er-1000-ml.html (allerdings von einem anderen Produkt, jedoch ist die Dosierung die selbe)



--------------------
@home DeLonghi Primadonna 6600 + Krups Orchestro
@work Jura Impressa F5

Nikola99

Samstag, 27. Dezember 2008, 16:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 3279

Mitglied seit: 13.12.2008

... Danke!

Guest_Markus

Dienstag, 06. Januar 2009, 23:03 Uhr

Unregistered

Hallo.

Ich kann Dir aus eigener Erfahrung nur von der Z5 abraten.
Meine ist gerade bei Jura und ich will nach 24 Monaten und nun der 4! Reparatur mein Geld zurück.
Die erste Re war der Austausch des Bedienfeldes was noch ok war.
Nach 6 Monaten wurde dann bei einem Fachhändler die Brühgruppe ausgetauscht.
Nach weiteren 6 Monaten ging sie direkt zu Jura und dann das Mahlwerk, Teile der Elektrik und Leitungen und wieder Brühgruppe.
Das hielt dann ca. 9 Monate und nun kommt nur noch soradisch Kaffee und hat wieder die gleichen "Macken" wie vorher.
Und das bei ca. 5 Tassen pro Tag und endeutiger Intensivpflege!!!
Ich habe sozusagen "die Tasse voll".
Weiß noch nicht wie Jura entscheiden wird aber ich werde auf Wandlung bestehen.

Zum Service kann ich nichts negatives sagen, hängt aber sehr am Händler. Bei meinem habe ich jetzt solange wie der Vorgang bearbeitet wird deine S9 als Leihgerät bekommen!!!! :-)

Zur Rettung von Jura muß ich noch sagen das zwei Freunde eine Z5 haben die total zufrieden sind und ích wohl das "Montagsgerät" erwischt habe. Dies ist mir aber egal wenn man das mit soviel Reparaturen nicht hinbekommt muss man aus meiner Ansicht mit den Konsequenzen leben.

Ich denke ersönlich gerade über die WMF 1000 pro nach und bin auf der Such enach Erfahrungen und zufällig auf dieses Forum und deine Anfrage gestoßen.

Ich hoffe ich konnte helfen.

Gruß

Guest

Samstag, 10. Januar 2009, 21:05 Uhr

Unregistered

Hallo

@elektriker
Wäre es nicht auch wirkungsvoll wenn man einfach heisses Wasser ein paar mal durchschäumt anstatt den Reiniger,oder meinst du das es zuwenig ist.Müste sich ja dann auch lösen die Milchreste oder?Will eigentlich nicht so eine Chemie an meine Esam 5500er hab gehört soll nicht so gut für die Dichtungen sein.

Mfg Moonblue

elektriker

Mittwoch, 14. Januar 2009, 19:36 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 2963

Mitglied seit: 31.10.2008

das weiß ich ehrlich gesagt nicht. Jedoch kann ich mir nicht vorstellen, dass sich das Milchfett löst wenn man nur warmes/heißes Wasser verwendet.

Gruß -elektriker-



--------------------
@home DeLonghi Primadonna 6600 + Krups Orchestro
@work Jura Impressa F5

Gregorthom

Donnerstag, 15. Januar 2009, 10:07 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Milchfett löst sich sehr gut und am Besten mit kaltem(!) Wasser.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

 Seite 12