Erweiterte Suche

Kaffeedosierung

JEM

Mittwoch, 07. Januar 2009, 10:58 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 61

Mitgliedsnummer.: 3119

Mitglied seit: 19.11.2008

Hallo,
wie dosieren die DeLonghi's die Kaffeemenge:
- nur über die Dauer der Mahlung oder
- über das Gewicht des Kaffeepulvers?

Gruß
Jürgen



--------------------
DL ECAM 23.466.S + DL Magnifica ESAM 4500 + KRUPS PALATINO + FAEMA Siebträgermaschine

Andy.Bauer

Mittwoch, 07. Januar 2009, 11:23 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 119

Mitgliedsnummer.: 2666

Mitglied seit: 24.08.2008

QUOTE (JEM @ Mittwoch, 07.Januar 2009, 10:58 Uhr)
Hallo,
wie dosieren die DeLonghi's die Kaffeemenge:
- nur über die Dauer der Mahlung oder
- über das Gewicht des Kaffeepulvers?

Gruß
Jürgen

- nur über die Dauer der Mahlung



--------------------
Izzo Alex Duetto ~ Mazzer Mini ~ Eureka MCI/T ~ Demoka M203

JEM

Mittwoch, 07. Januar 2009, 12:02 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 61

Mitgliedsnummer.: 3119

Mitglied seit: 19.11.2008

Danke für die schnelle Antwort!

Das bedeutet also eine Änderung des dosierten Gewichts geschieht nicht nur über die "Aromawahl", sondern auch über die Mahlgradeinstellung, je feiner desto weniger wird gemahlen...



--------------------
DL ECAM 23.466.S + DL Magnifica ESAM 4500 + KRUPS PALATINO + FAEMA Siebträgermaschine

Gregorthom

Mittwoch, 07. Januar 2009, 12:55 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Nein, die Dauer wird nur durch die Aromawahl bestimmt, nicht durch eine Mahlgradveränderung. Warum sollte man auch weniger Pulver benötigen, wenn man den Mahlgrad verändert? Eine Mahlgradveränderung verändert nur, in welchem Grad Aromastoffe aus dem Pulver gelöst werden können.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

JEM

Mittwoch, 07. Januar 2009, 13:42 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 61

Mitgliedsnummer.: 3119

Mitglied seit: 19.11.2008

Hallo Gregor,
ich hatte das schon richtig interpretiert.
Aber rein technisch bedingt wird bei feinerem Mahlgrad und unveränderter Aromawahl (= Mahldauer) ein geringeres Volumen mit geringerem Gewicht produziert.
(Das lässt sich gut an den SAECO-VA's zeigen, die über Volumen/Gewicht dosieren - ein feinerer Mahlgrad bringt eine Verlängerung der Mahldauer mit sich)

Natürlich ändert sich auch die Extraktbildung mit dem Mahlgrad, deswegen muss ja auch die passende Einstellung für die Kaffesorte ermittelt werden, aber beide Parameter gehen dann in die Brühung ein.
Gruß
Jürgen



--------------------
DL ECAM 23.466.S + DL Magnifica ESAM 4500 + KRUPS PALATINO + FAEMA Siebträgermaschine

Gregorthom

Mittwoch, 07. Januar 2009, 15:08 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

In der selben Mahldauer wird aber auch die selbe Menge Bohnen ins Mahlwerk gezogen. Welches Volumen diese bei dem jeweiligen Mahlgrad füllen ist egal, da die Summe die Selbe ist, nur feiner oder gröber.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

JEM

Mittwoch, 07. Januar 2009, 16:29 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 61

Mitgliedsnummer.: 3119

Mitglied seit: 19.11.2008

Wenn der Mahlkegel enger an der Schnecke steht (= feinerer Mahlgrad) werden weniger Bohnen / Zeiteinheit verarbeitet, da das Spalt-Volumen (= Abstand Kegel - Schnecke) kleiner ist.
Gruß
Jürgen



--------------------
DL ECAM 23.466.S + DL Magnifica ESAM 4500 + KRUPS PALATINO + FAEMA Siebträgermaschine

Gregorthom

Mittwoch, 07. Januar 2009, 16:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Du weiß ja, dass die Mahlkegel nicht großartig aufeinander zu oder weg bewegt werden? Da spielt der Spalt keine Rolle. Meine Mühle zu hause mahlt in der selben Zeit die selbe Menge Bohnen, und das bei unterschiedlichen Mahlgraden, ich habs schon mal ausprobiert.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

JEM

Mittwoch, 07. Januar 2009, 22:34 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 61

Mitgliedsnummer.: 3119

Mitglied seit: 19.11.2008

Hallo Gregor,
ja der Spalt ändert sich nur gering, aber jede Radiusänderung geht in das Spaltvolumen quadratisch ein, aber das ist eigentlich auch nur akademisch von Belang ;-), da gebe ich Dir völlig recht!
(Wobei die DL-Mühle natürlich auch qualitativ meilenweit von der Demoka entfernt ist...)
Ich habe empirische Werte mit der DL gesammelt um die richtige Einstellung für den Kaffee zu finden, der bisher auf unserem SAECO-Klon verwendet wurde.
Dabei habe ich folgende sensorische Erfahrung gemacht: Das Espressoaroma war zunächst etwas zu leicht (bei Aromaeinstellung normal), daraufhin habe ich den Mahlgrad feiner gestellt (die Werkseinstellung erschien mir als zu grob), denn auch eine Temperaturerhöhung brachte keine Abhilfe.
Der Espresso war dann aber noch leichter, erst die Einstellung "verstärktes Aroma" brachte Abhilfe. Dies deutet also daraufhin, dass die Kaffeemenge zu gering war, denn sonst hätte der feinere Mahlgrad alleine schon einen Erfolg zeigen müssen.
Gruß
Jürgen





--------------------
DL ECAM 23.466.S + DL Magnifica ESAM 4500 + KRUPS PALATINO + FAEMA Siebträgermaschine

Gregorthom

Donnerstag, 08. Januar 2009, 10:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Nicht immer bewirkt ein feinerer Mahlgrad eine Intensivierung des Aromas. Bei manchen Bohnen wirkt sich eine feiner Mahlgrad auch kontraproduktiv.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T