Erweiterte Suche

gibt es den "idealen" VA und dazu für zwei?

-meine Erfahrungen mit VA

afrika

Freitag, 09. Januar 2009, 16:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 3369

Mitglied seit: 24.12.2008

Hallo
vor ein paar Wochen wandte ich mich hilfesuchend an euch da mir der Kaffee aus der Delonghi Essam 3000 B absolutNICHT !!! schmeckte und trotz vieler guter Tipps änderte sich nichts daran.
Ich habe diesen VA zurückgeschickt. mein zweiter VA Bosch TCA5201 Kaffee schmeckte trotz weniger Einstellungen gut allerdings nach einer Woche auch da plötzlich nicht mehr -irgendwie bitter alt etc.-trotz neuer Bohnen des selben Kaffees. Jedenfalls egal wie -änderte sich nichts. Die Kaffee treads ( heißen sie so? ) waren von Anfang an matschig und am Ende sehr zermatscht.
Auch von dieser Maschine trennten wir uns.

jetzt haben wir die Gaggia Titanium hier.
Kaffee schmeckt gut- Crema ist sehr gut ( allerdings nicht so gut wie bei der Nespresso Lattisma)
Nur die Verarbeitung der Aussenmaterialien erwecken keinen vertrauenswürdigen Eindruck-Lücken in den Blenden -Plastik über die Bedienblenden-Display und auch die Plastikdeckeln wirken billig. Capuchinore (Zubehör) -sehr billig verarbeitet - undicht-bei reinigen bröselte der Gummiring.
Aber das Innenleben der Maschine hört sich sehr solide an -mahlwerk rattert nicht -Geräuscharm -Sie scheint den Kaffee festzuklopfen so klingt es.
was mir besonders gefällt sie hat eigentlich alles was man sich von einem VA sich wünscht diverse Einstellmöglichkeiten ( Temperatur, Mahlgrad ,Wassermenge ,Aroma stärke und ich glaube auch Anpassung zum Wasserkalkgrad)
Im großen und ganzen eine Maschine die begeistern könnte -wenn nicht das Außen material wäre!
und ein weiteres Problem grundsätzliches habe wir mein Mann und ich können und nicht auf eine Kaffesorte einiges ,er trinkt am liebsten normalen Kaffeesorten -leicht. Ich bevorzuge den intensiven vollmundigen (ohne Bitterstoffe)Geschmack und eher den Espresso .

Wir haben schon versucht mit Schümli einigen -aber das überzeugt uns beide nicht so ganz ein netter Kompromiss aber lässt keine Freude am VA aufkommen sad.gif
Wir nehmen die restlichen Bohnen immer aus den Behälter und jeder macht sich den Kaffee den er mag. gestaltet sich nur etwas umständlich und zumal das Mahlwerk nicht Leerlaufen darf .

Und leider kommt auch dieser Automat nicht am der Nespresoo Lattisma heran ( da hat der Espresso so lecker geschmeckt)-dort klebte die Crema noch auf den Boden der Tasse.


Ich habe langsam das Gefühl dass es für uns nicht den idealen VA ,der auf jedenfalls von der Reinigung einfach ist und bezahlbar ist.

Ich überleg mir ernsthaft doch wieder zur nespresso -trotz hoher Kosten umzusteigen-momentan haben wir bei all den Portokosten und viel Kaffeesorten herum probieren und wegschmeißen auch ziemlich viel Euros zum Fenster heraus geschmissen.

Ich weiß einfach nicht mehr weiter.
Ist das so normal so viel Pech mit den VA oder bin ich einfach zu anspruchsvoll?
ich habe kurze Zeit sogar mit den Gedanken gespielt einen SiebträgerAutoamten anzuschaffen-aber -so wie ich mich kenne -gibt es danach viel zum saubermachen;) und es wäre mir zu umständlich zumal ich ja noch zwei kleine Kids um mich herumturnen habe.

Wie denkt ihr?

unsure.gif

lg Afrika

Goldfilter

Freitag, 09. Januar 2009, 16:50 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 43

Mitgliedsnummer.: 3342

Mitglied seit: 22.12.2008

Was du suchst ist die eierlegende Wollmilchsau. Wie wäre es alternativ mit einem Siebträger vo La Marzocco, einer dazu passenden Mühle von Mahlkönig und einem schnieken Barista aus Italia, der die Maschine bedient und auch entsprechend pflegt?
Im Ernst: Haushaltsgeräte stellen nun mal immer einen Kompromiss dar. Irgendwo ist demzufolge halt immer ein Haar in der Supe zu finden.
Und wie ich an anderer Stelle schonmal gesagt habe: Der Kaffee ist genauso wichtig. Supermarktröstungen sind nunmal nur dazu geeignet, ein vernünftiges, aber bei weitem kein perfektes Ergebnis in die Tasse zu zaubern.
Es ist hier doch genauso wie bei allen anderen Geräten auch.... Werkzeuge zum Beispiel: Zur gelegentlichen Nutzung eignen sich auch Baumarkt-Akkuschrauber oder die grünen Teile von Bosch. Wenn du sie aber härter rannehmen willst, sterben die Teile wie die Fliegen. Dann musst du Profi-Geräte von Makita oder DeWalt nehmen, z.B. , aber Qualität hat ihren Preis.

Und wenn dich nicht anderes überzeugt, dann nimm doch diese Nespresso-Kisten. Aber rechne nicht den Kilopreis des Kaffees aus, dann fällst du in Ohnmacht.... und dass du die Patronen wie bei der Behörde beantragen musst, wäre auch nicht so mein Ding.... aber naja... jedem Tierchen sein Plaisirchen....

Lieben Gruß rolleyes.gif



--------------------
Grimac La Uno Speziale FW Rota Multi-Boiler PID (Eigenbau)
Mahlkönig K60ES-twin
Eureka Mignon MCI
Ponte Vecchio Lusso

Twinny

Freitag, 09. Januar 2009, 20:43 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 29

Mitgliedsnummer.: 3330

Mitglied seit: 20.12.2008

Wir sind auch vom Nespresso System auf einen VA umgestiegen.

Also ich muss ebenso sagen, das der Espresso des Nespresso unschlagbar war.
Beim Kaffee allerdings kann unsere Jura dem Lungo/Espresso nach vielen Versuchen mit Bohnen der Nespresso Paroli bieten.

Meine Frau wollte ums verrecken nicht auf ihre Nespresso verzichten.
Doch der Espresso Peru von Fausto ist dem Nespresso Kaffee ebenbürtig.

Man darf nicht zu früh aufgeben.
Wir haben bestimmt 30 verschiedene Bohnen probiert, ehe wir unsere Favoriten gefunden hatten.

Zu den Kosten:
Wir sollten uns die VA nicht schönrechnen.
Unsere Jura F70 hat 850 Öcken gekostet.
dann der teure Kaffee von Fausto, die Reinigungstabletten, Entkalker und Claris Patronen.
Gar nicht eingerechnet die kommenden Reparaturen nach der Garantiezeit.

Da kann man eine Menge Nespresso Kapseln für kaufen.

Anfangs haben wir auch viel mit Cafee Crema und Schümli probiert, doch irgendwie fand ich den Kaffee trotz vieler Einstellungen zu dünn.

Die Espressosorten waren anfangs alle irgendwie zu heftig, doch mit dem passenden Mahlgrad und der individuellen Wassermenge schmeckt der Kaffee wirklich gut.


Man muss aber deutlich sagen, das der Espresso ganz sicher nicht die große Stärke der VA ist.
Da kommt man am Siebträger einfach nicht vorbei.

Guest

Freitag, 09. Januar 2009, 22:18 Uhr

Unregistered

Man muss aber deutlich sagen, das der Espresso ganz sicher nicht die große Stärke der VA ist.
Da kommt man am Siebträger einfach nicht vorbei.


...um zu dieser Erkenntnis zu gelangen, hättest du aber nicht so viel Kohle "verblasen" müssen - das ist eine Tatsache, die hinlänglich bekannt ist...... huh.gif

JEM

Freitag, 09. Januar 2009, 22:38 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 61

Mitgliedsnummer.: 3119

Mitglied seit: 19.11.2008

Hallo afrika,

Sie scheint den Kaffee festzuklopfen so klingt es.
Das ist der Dosierer, er klopft das Kaffeemehl nicht fest, sondern er "rüttelt" es in den Trichter der Brühgruppe.
(die TITANIUM ist übrigens eine anders verpackte SAECO INCANTO)

Wir nehmen die restlichen Bohnen immer aus den Behälter und jeder macht sich den Kaffee den er mag. gestaltet sich nur etwas umständlich und zumal das Mahlwerk nicht Leerlaufen darf.
Wird so nie funktionieren, weil es drei Mahlungen dauert bis 100% von der neuen Kaffeesorte zur Brühung gelangen, da innerhalb der Mühle immer noch Reste vom "Vorgänger" sind. Ein abrupter Wechsel geht nur über das Fach für die zweite Kaffeesorte.

Ein Siebträgergerät (Vollautomaten gibt es da nicht) ist in der Reinigung nicht aufwendig, man benötigt aber zwingend eine gute Kaffeemühle dazu. Aber, wie schon oben erwähnt, ist es die einzige Möglichkeit wirklich guten Espresso zuzubereiten, ein Vollautomat wird für Espresso immer eine Kompromisslösung bleiben.
Gruß
Jürgen




--------------------
DL ECAM 23.466.S + DL Magnifica ESAM 4500 + KRUPS PALATINO + FAEMA Siebträgermaschine

afrika

Samstag, 10. Januar 2009, 00:17 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 3369

Mitglied seit: 24.12.2008

QUOTE
Wie wäre es alternativ mit einem Siebträger vo La Marzocco, einer dazu passenden Mühle von Mahlkönig und einem schnieken Barista aus Italia, der die Maschine bedient und auch entsprechend pflegt?

hört sich sehr verfüherisch an nur würde einer leer ausgehen laugh.gif



QUOTE
Und wenn dich nicht anderes überzeugt, dann nimm doch diese Nespresso-Kisten. Aber rechne nicht den Kilopreis des Kaffees aus, dann fällst du in Ohnmacht.... und dass du die Patronen wie bei der Behörde beantragen musst, wäre auch nicht so mein Ding.... aber naja... jedem Tierchen sein Plaisirchen....

ja das ist ja der Grund warum wir die lattisma nicht haben und mir widerstrebt nach wie vor die Freiheit aufzugeben .

Siebträger klingt toll aber ehrlich kann ich sie mir nur in einen weniger hektischen
Alltag vorstellen-aber jetzt passt es irgendwie nicht vll. ist es ja ein schöner Wunsch für später mit Kaffeemühle smile.gif

@ Jürgen danke für die interessanten Information -ich wusste auch, dass das Innenwerk die saeco Incanto ist-aber welche davon gibt ja inzwischen die Incanto plus etc. und ich konnte nicht heraus bekommen ob das gut oder schlecht ist.
allein bei der Titanium gehen die Meinungen so weit Auseinander, dass man daraufhin keine Meinung bilden kann.

QUOTE
Das ist der Dosierer, er klopft das Kaffeemehl nicht fest, sondern er "rüttelt" es in den Trichter der Brühgruppe.

ja so klang es bei den andere Maschinen, nach rütteln aber dieser Dosierer klingt angenehm nach klopfen .


Wir werden Sie wohl vll. doch behalten, denn außer dass wir uns nicht auf die richtige Kaffeesorte einigen können und wg des Außen material sind wir zufrieden.
Mein Mann hat heut an seinem Kaffee ( schümli) die Brühtemperatur geändert und es schmeckte ihm besser.

@ twinny genau nach so einer Erfahrung habe ich gesucht:) ich dachte schon meine geschmacknerven sind zu verklärt wink.gif
genau den Lungo den habe ich auch gerne getrunken aber auch andere die etwas stärker Sorte.
du schriebst dass der Espresso Peru von Fausto genauso gut schmeckt--könntest du mehr du vll mehr vergleiche zum lungo machen?? danke .
lg Afrika

Twinny

Samstag, 10. Januar 2009, 10:23 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 29

Mitgliedsnummer.: 3330

Mitglied seit: 20.12.2008

QUOTE (Guest @ Freitag, 09.Januar 2009, 21:18 Uhr)
Man muss aber deutlich sagen, das der Espresso ganz sicher nicht die große Stärke der VA ist.
Da kommt man am Siebträger einfach nicht vorbei.


...um zu dieser Erkenntnis zu gelangen, hättest du aber nicht so viel Kohle "verblasen" müssen - das ist eine Tatsache, die hinlänglich bekannt ist...... huh.gif

Hallo mein lieber "Gast".
Ich habe damit ja auch kein Problem.(Oder hab ich mich irgendwo beschwert ?).
Ganz im Gegenteil, ich finde der Vollautomat ist ein guter Kompromiss, genau deshalb habe ich ihn gewählt.
Dies wird in meinem Beitrag, wenn man ihn richtig gelesen hätte auch deutlich.
Aufgrund des Mehraufwandes bei der Herstellung und der Reinigung wäre für mich ein ST nicht in Frage gekommen.

Ich habe fast ausschließlich den Lungo beim Nespresso System getrunken.
Und beim Kaffee kann der VA meiner Meinung nach mithalten.(Mit der richtigen Bohne)

@afrika:
Alleine der Geruch des Kaffees beim Brühen mit der Nespresso war traumhaft.
(Ich denke Dir ging es genauso)
Die Cremabohnen, welche ich am Anfang getestet habe schmeckten dünn und der Geruch war irgendwie total mau.
Ich weiß auch nicht so recht, wie ich das beschreiben soll.

Zur Zeit läuft bei uns der Espresso "Columbia" von Fausto.
Die Espresosorten nehme ich auch zur Kaffeeherstellung.
Mahlgrad etwas unterhalb Stufe 3 (Jura) und 120ml Wasser.

Auch dieser Espresso riecht und schmeckt fantastisch.(Als Kaffee)
Kräftig, nicht bitter und der Geruch ist so wie du es vom Nespresso gewohnt bist.
Wobei ich den Espresso "Peru" noch etwas besser finde.
Der "India", welcher hier häufig gelobt wird ist mir persönlich schon zu stark.
Dort habe ich auch verschiedene Mahlgrade probiert.

Bevor du aufgibst, bestelle dir das Probierpaket von Fausto.
Dort sind 5 Sorten dabei.
Auch meine Frau ist begeistert und vermisst ihr Kapseln absolut nicht mehr.
Anfangs waren wir auch skeptisch, was Espressobohnen betrifft, doch sie schmecken einfach intensiver nach dem Kaffee, den ihr von der Nespresso gewoht seid.

Espresso selbst trinken wir relativ selten. (Fast ausschließlich Kaffee und Cappuccino)
Mein Bruder benutzt einen ST.
Wir haben den Espresso mit den identischen Bohnen einmal verglichen.
Der Espresso aus dem ST ist deutlich besser als der aus unserem VA.
Allerdings kann ich nicht behaupten, das der VA einen schlechten Espresso brüht.


Ich bin kein Profi, was VA betrifft, ich kann hier nur meine ganz persönliche Meinung mitteilen.



Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen.

JEM

Samstag, 10. Januar 2009, 18:48 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 61

Mitgliedsnummer.: 3119

Mitglied seit: 19.11.2008

ich wusste auch, dass das Innenwerk die saeco Incanto ist-aber welche davon gibt ja inzwischen die Incanto plus etc. und ich konnte nicht heraus bekommen ob das gut oder schlecht ist.
allein bei der Titanium gehen die Meinungen so weit Auseinander, dass man daraufhin keine Meinung bilden kann


@ afrika:
Nur das Innenleben zählt (und das ist bei allen INCANTO's gleich, der einzige Unterschied ist mit oder ohne zweiten Durchlauferhitzer)- und das könnte bei der TITANIUM sogar leicht verbessert sein, bei der Markteinführung hat die TITANIUM z.B. geringere Schwermetallwerte gezeigt, als die baugleiche INCANTO (Test Stiftung Warentest vor einigen Jahren)


nach rütteln aber dieser Dosierer klingt angenehm nach klopfen
Das klingt bei allen "großen" SAECO's aus der Vor-INCANTO-Zeit so, es ist ein Topfmagnet, der an die Wand der Dosierkammer klopft, um das Kaffeemehl in den Trichter rutschen zu lassen (es klebt wegen der statischen Aufladung beim Mahlen an den Kunststoffwänden).

Noch eine Anmerkung zu Siebträgern:
Ich komme von den Siebträgern, benutze sie auch jetzt immer parallel zum VA, einen wirklich guten Espresso gibt es nur dort.
Aber wenn viel Espresso (oder andere Kaffeevariationen) in kurzer Zeit gefordert werden ist der VA ein guter Kompromiss.
Gruß
Jürgen



--------------------
DL ECAM 23.466.S + DL Magnifica ESAM 4500 + KRUPS PALATINO + FAEMA Siebträgermaschine

afrika

Donnerstag, 15. Januar 2009, 18:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 3369

Mitglied seit: 24.12.2008

@ Jürgen und Twinny-danke ihr habt mir geholfen nicht aufzugeben smile.gif

Wir haben die Gaggia behalten -die ist super-toller Milchschaum. und wir konnten uns auf einen Kaffee einigen den von Dallmayr Crema d`Oro -der wirklich gut schmeckt -den Tipp habe ich aus diesem Forum ( von dir Twinny oder??)
ich habe jetzt nur noch eine Frage sind die illy Espresso Bohnen auch für die Maschine geeignet?

An den Fausto Kaffee wag ich mich erst mal gar nicht heran -aus Sorge, dass mir
dann gar kein Kaffee mehr schmeckt cool.gif Ich will einfach in einen laden gehen können und nicht auf onlineversand angewiesen sein.
also wenn jemand eine Rösterei in Bonn kennt???
Übrigens trinken wir zusammen inzwischen 20 tassen Kaffee -gut dass es keine Nesspressomaschine ist rolleyes.gif

lg Afrika

Gregorthom

Freitag, 16. Januar 2009, 08:40 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

In Bonn kenne ich nur 2 Röster, einer auf der Friedrichstrasse, der Andere auf der Sternstraße. Beide aber nicht so gut wie Fausto und die anderen üblichen Empfohlenen. Aber probieren geht über studieren --> teste einfach mal selbst.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

afrika

Freitag, 16. Januar 2009, 09:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 3369

Mitglied seit: 24.12.2008

@gregor danke für deine schnelle Antwort-dann muss ich wohl mal den Kaffee studieren gehen ..äh probieren smile.gif
lg Afrika