Erweiterte Suche

Temperatursensor

Temperatursensor - was für ein Typ?

Bj

Samstag, 29. November 2008, 18:55 Uhr

Unregistered

Hi,

ich habe mal eine allgemeine Frage zum Temperatursensor der Kaffeemaschinen.

Mich würde es interessieren, was für ein Typ Sensor das ist, also NTC, PTC, Wth, Thermoelement (Ni-ChNi, etc)

Wer weiß da Bescheid?


Gruß Björn

Hisholy

Samstag, 29. November 2008, 19:09 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Der Widerstand wird bei steigender Temperatur kleiner, also NTC.

Guest

Samstag, 29. November 2008, 19:11 Uhr

Unregistered

Also - um die Temperatur zu erhöhen, müsste ich einen Widerstand in Reihe dazu schalten... theoretisch?


Aber - in welchem Bereich ändert sich der Widerstand - bzw. wieviel Öhmchen brauche ich für 1°C???

Hisholy

Samstag, 29. November 2008, 19:17 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Ich würde keine derartigen Experimente machen! Die Hersteller der Maschinen haben sich bei der vorgesehenen Brühtemperatur durchaus etwas gedacht. Aber zur Info, der Sensor hat bei 20°C 12kOhm.

Guest

Samstag, 29. November 2008, 19:18 Uhr

Unregistered

es würde mir ja nur in kleinen Bereichen interessieren... ich würde mir Wünschen, das meine Maschine so ca. 5°C mehr bringt... irgendwie is mir der Kaffee zu kalt...

Hisholy

Samstag, 29. November 2008, 20:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Entkalken...

Guest

Dienstag, 23. Dezember 2008, 08:35 Uhr

Unregistered

Hilft da wirklich entkalken? Habe die Siziliana ( 5 Jahre alt) und erst nach der dritten Tasse hat der Kaffee eine einigermaßen heiße Temperatur.

Helmut Boe

Dienstag, 23. Dezember 2008, 09:23 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

QUOTE (Guest @ Dienstag, 23.Dezember 2008, 08:35 Uhr)
Hilft da wirklich entkalken?

ja (einen Versuch ist es immer wert und meistens mit Erfolg)

Helmut

Guest

Montag, 29. Dezember 2008, 11:42 Uhr

Unregistered

Habe sie jetzt gleich zwei mal hinter einander entkalkt, aber leider ohne Verbesserung der Kaffeetemperatur sad.gif
Ich werd es noch mal mit Zitronensäure versuchen, die soll ja alles weg putzen.

kaffeedoc

Montag, 29. Dezember 2008, 22:51 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 1967

Mitglied seit: 21.02.2008

die Siziliana im Entkalkungsprogramm entkalkt KALT, da wird Zitronensäure wenig helfen. Versuch Durgol oder Ceragol und Entkalke manuell uber die Heisswasserdüse.



--------------------
Saeco Magic, Jura F70, Nivona CR740, Senseohasser (-;

Susanne1966

Dienstag, 30. Dezember 2008, 09:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 3413

Mitglied seit: 29.12.2008

ok, Danke für den Tip. ich werde es versuchen und dann berichten ob es geklappt hat.

Susanne1966

Dienstag, 30. Dezember 2008, 20:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 3413

Mitglied seit: 29.12.2008

also vor der entkalkung mit durgol hatte mein Kaffee eine Temperatur von 52 Grad, nach zwei maligem entkalken über die Heißwasserdüse und dem Entkalkungsprogramm ist der Kaffee jetzt 62 Grad warm. Das ist zwar eine Verbesserung von 10 Grad, aber wirklich heiß ist der Kaffee immer noch nicht sad.gif

Helmut Boe

Dienstag, 30. Dezember 2008, 20:54 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

Hallo,

laut Kaffee-Wiki soll der Espresso in der Tasse 67° C +/- 2° haben. Da bist Du doch schon fast dran.

Helmut

Susanne1966

Mittwoch, 31. Dezember 2008, 09:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 3413

Mitglied seit: 29.12.2008

Also ich habe eine ganz tolle Anleitung gefunden mit Fotos wie man die Heizpatrone ausbaut und überholt. Ich habe schon den ersten Ein- und Ausbau Fehlerfrei hinter mir! Da ich mein Durgol aber leider gestern aufgebraucht habe, werde ich gleich neues holen und die aufgeschraubte Heizpatrone darin einlegen. Es waren schon grobe Ablagerungen zu sehen und ich denke Durgol macht den Rest.
Hier ist der Link der Firma
http://www.juraprofi.de/index.php

Sind auch Anleitungen für andere Hersteller.
Weiß jemand welches die vorgeschriebene Temperatur für die Siziliana ist?

Hisholy

Mittwoch, 31. Dezember 2008, 10:40 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (Susanne1966 @ Mittwoch, 31.Dezember 2008, 07:41 Uhr)
und die aufgeschraubte Heizpatrone darin einlegen


Dann kannst du sie u.U. auch gleich in den Müll werfen. Die Entkalkerlösung darf nur an der Innenseite der Patrone wirken.

QUOTE
Weiß jemand welches die vorgeschriebene Temperatur für die Siziliana ist?

Die typische Auslauftemperatur der Heizpatrone ist 84°C, d.h. im Auslaufstrahl, also nicht in der Tasse. Denn das sind zwei Welten.

 Seite 12