Damit hätten wir schon mal ein Kriterium für schlechte schmeckenden Kaffee. Die Brühgruppe sollte min. einmal/Woche unter fließendem Wasser gereinigt werden, damit alte Kaffeereste abgespült werden.
Wenn es dadurch nicht besser wird, dann variiere mal den Mahlgrad. Es ist nicht gleich der Automat schuld, wenn der Kaffee nicht schmeckt, die Bohnen haben einen viel größeren Einfluss darauf.
Bitterer Geschmack entsteht in der Regel durch:
- zu hohe Brühtemperatur
- Bohnen zu fein gemahlen
- zu lange Durchlaufzeit
- zu viel Kaffeemehl
- zu hoher Druck
zu hohe Brühtemperatur kann man erst einmal ausschließen, da eine Veränderunge der Brühtemperatur laut Deiner Aussage keine Besserung brachte. Zu hoher Druck ist auch auszuschließen, da zum Zeitpunkt der Brühung bei einem VA nie mehr als in der Regel 8bar zustande kommen.
Somit bleiben aber noch 3 Variablen, die für den bitteren Geschmack verantwortlich sein können. Besonderns zu feines Kaffeemehl und eine zu hohe Wassermenge bringen bitteren Geschmack hervor, da bei zu hoher Wassermenge zum Schluss der Brühung gerade die Bitterstoffe aus dem Pulver gelöst werden.
Dann gilt es noch zu bedenken:
Bei industriell gerösteten Bohnen, wie man sie in der Regel im Supermarkt bekommt, wird mit hohen Temperaturen in kurzer Zeit geröstet. Das ist die beste Vorraussetzung um viele Bitterstoffe schon bei der Röstung der Bohne entstehen zu lassen, die natürlich später im Kaffee landen.
Versuche mal Bohnen von kleinen Röstereien, die es in jeder Stadt gibt (könnte Dir evtl. eine empfehlen, wenn ich wüsste, in welchem Ort Du wohnst) zu kaufen. Die sind länger bei niedrigerer Temperatur geröstet, so dass keine bis kaum Bitterstoffe entstehen. Vielen konnte mit diesem Tipp schon geholfen werden.
Falls keine Rösterei in der Nähe ist, kannst Du auch mal bei Fausto, Langen, Mirella etc. (mehr Empfehlungen in der entsprechenden Rubrik hier im Forum) Probepackungen bestellen. Manche Sorten sind nicht teurer als im Supermarkt.
Gruß
Gregor
--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T
schließen
Diesen Beitrag teilen: