Erweiterte Suche

überfordert mit Siemens S50

Kaffeestärke / Einstellung Füllmenge

Pombaer75

Freitag, 09. Januar 2009, 19:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 3533

Mitglied seit: 09.01.2009

Hallo Zusammen,

bin neu hier und habe absolut keine Ahnung von Kaffee und seiner korrekten Zubereitung. Dennoch trinke ihn gerne und habe mir daher eine Siemens S50 zugelegt. Daher verzeiht mir bitte meine Naivität. Über die Suchfunktion habe ich keine Antwort auf mein Problem gefunden.

Die Bedienunganleitung von Siemens bietet m.E. keine "technischen" Informationen über Kaffeestärke und Füllmenge.

Es werden sechs Stärken zwischen sehr mild und sehr stark angebeoten und insgesamt 12 Füllmengen zwischen kleinen Espresso und 2 XXL Kaffees.

Aber was bedeutet das genau ? Wieviel Kaffee und wieviel Wasser wird bei welcher Kombination genutzt ?

Ist die Füllmenge "Kaffee" das gleiche wie 2 Espresso? Siemens empfiehlt bei Verwendung der Anzahl 2(z.B. 2 Espresso), soll die Kaffeestärke erhöht werden, Warum ? Weil durch die gleiche Kaffeemengen nur doppelt so viel Wasser fließt?

Bei Einstellung Kaffee dachte ich immer, ich erhalte einen normelen Filterkaffee, aber der "Kaffee" schmeckt eigentlich wie ein verdünnter Espresso und hat eine Crema. Wird bei jeder Einstellung mit Hochdruck(15bar) gearbeitet ?

Ihr seht, ich habe fragen über Fragen. Ich bin eigentlich mit der Maschine zufrieden, aber ich würde sie gerne auch verstehen und nicht durch zahlreiches probieren die obtimale Einstellung finden.

Ich bedanke mich vorab für Eure Tipps.

Viele Grüße aus Berlin
Pombaer
Siemens Surpresso S50 (TK65001)

BlackSheep

Freitag, 09. Januar 2009, 20:36 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo,

die Maschine kann keinen "normalen Filterkaffee" brühen. Jeglicher Kaffee ist eine Art Espresso mit mehr oder weniger Wasser. Der Brühdruck ist ungefähr zwischen 8,5 und 9,5 Bar. Die 15 Bar sind die maximale Leistunge der Pumpe, die aber niemals während des Normalbetriebs entstehen.

Obwohl ich diese Siemensgeräte sehr gerne mag, muß ich zugeben, dass das Wasser- und Kaffeemengenkonzept für mich nicht in letzter Konsequenz durchdacht ist. Wenn man sich mal dran gewöhnt hat kommt man gut mit zurecht - aber ehrlich gesagt ist es eher ... naja ...

Mit dem Wasserdrehregler stellst Du verschiedene Mengen an Brühwasser ein. Wobei 2-Tassen-Einstellung nicht immer (vor allem bei den XXL Tassen keinesfalls) 2x einer Tasse entspricht.
Ebenso wird damit nur die Wassermenge erhöht. Dass man zur doppelten Wassermenge auch logischerweise die doppelte Pulvermenge benötigt hat Siemens schlicht und einfach programmtechnisch außer Acht gelassen. Daher der Hinweis, bei 2 Tassenbezug Kaffeestärke auf MAX.
Wenn man beim regulären Ein-Tassen-Bezug jedoch schon bei der Kaffeestärke jenseits der Mitte seine optimale Einstellung festgelegt hat, ist es jedem logisch, dass ein Drehen auf MAX zwar etwas mehr Pulver zuführt, es aber keinesfalls verdoppeln kann.

Daher mein Rat, suche Dir für Deine verschiedenen Tassengrößen bzw. Getränkvariationen die Du verwenden willst eine Wasserreglerstellung aus, die die entsprechende Menge Wasser bereitstellt.

Für jede der Wassermengen-Einstellungen lege eine Pulvermenge fest. Für die Wassermengen kannst Du theoretisch auch die Seite der 2-Tassen-Bezüge verwenden, da diese keinen weiteren Einfluß auf dei Maschinenfunktion haben. Hier solltest Du aber erst kontrollieren, ob nicht für einen Tastendruck 2 Bezüge auf den Tassen-Zähler kommen. Sonst wird Deine Maschine schneller "alt" als es sein müßte.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

Pombaer75   

Freitag, 09. Januar 2009, 20:49 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 3533

Mitglied seit: 09.01.2009

Hallo Black Sheep,

vielen Dank für deine ausführliche Anwort. Sie half mir das "Konzept" von Siemens besser zu verstehen.

Eine Frage stellt sich mir noch:
Gibt es seitens Siemens eine Aufstellung wieviel ml bzw. wieviel Gramm genau bei den jeweilgen Einstellungen genutzt werden?

Das mit dem doppelten Bezugszähler wäre ja merkwürdig. Habe die Maschine eben sauber gemacht. Werde es morgen mal probieren.

Dann würde ich ja eher einen sehr starken Kaffee in zwei Tassen laufen lassen anstatt 2 normale Espresso zu wählen, aber ohne genaue Mengenangabe der jeweilgen Stufen kann ich das gar nicht bewerten, ob das das Gleiche wäre. biggrin.gif

Viele Grüße
pombaer

BlackSheep

Freitag, 09. Januar 2009, 21:32 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo,

folgendes ist zur Kaffeestärke auf der Siemens-Web-Site zu lesen: Variable Brühkammer (7-14 g)

Daraus kannst Du (sofern die Regelung nur halbwegs linear ist) in etwa ausrechnen, wieviel Kaffeemehl bei welcher Einstellung zugeführt wird.

Bezüglich der Tassenfüllmengen habe ich mal ein einer baugleichen Bosch-Maschine Tests gemacht. Inwieweit die Ergebnisse auf andere Geräte übertragbar sind, habe ich nicht eruiert. Bild anbei.

Gruß
BS

Angefügtes Bild



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

Pombaer75

Samstag, 10. Januar 2009, 00:29 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 3533

Mitglied seit: 09.01.2009

Ich bin beeindruckt und sprachlos wie akribisch und ausführlich du alles beantwortest und beschriebst.

Viele Dank hierfür.

Ein wenig entsetzt bin ich ja, dass die Wassermenge nicht immer linear verläuft.
Zwischen den jeweiligen Einstellungen gibt es ja unterschiedliche Verhältnise. Mal mehr, mal weniger. Der XXL-Kaffee weicht am stärksten ab(240ml zu 320ml). Wahrscheinlich würde 480ml zu wässrig schmecken wink.gif

Sollte die Kaffeemenge linear verlaufen, kommen ich mit meinem mathematischen Halbwissen auf folgende Ergebnisse:

Sehr Mild 7g
Mild 8,4g
Normal 9,8g
Normal Plus 11,2g
Stark 12,6g
Sehr Stark 14g

Werde mich morgen mal dem neuen Wissen an meine Maschine wagen biggrin.gif

Gute Nacht und Vielen Dank nochmal.

Pombaer

BlackSheep

Samstag, 10. Januar 2009, 01:41 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo,

falls Du ein paar Messungen machst würden mich
die Ergebnisse schon interessieren. Ich gehe auch
davon aus, dass die Wiederhol-Ungenauigkeit bei
10-20ml bei der selben Maschine liegt.
Deine kann ohnehin anders liegen.

Inwieweit das mit den Pulvermengen stimmt, kannst
Du am ehesten bei MAX feststellen. Messe (in cm) die
Dicke des Tabs. Wenn bei MIN der Tab halb so dick ist,
stimmt es. Wenn er schmäler ist, ist MIN unter 7g
Die 14 bei MAX sollten stimmen.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.