Hallo,
ich habe seit kurzem eine WMF1000. Sie hat eine Jura S9 ersetzt, die nach 5028 Bezügen tropfte. (Weitere 5000 Teebezüge waren es noch dazu), eines Saeco hatten ich auch schon, aber da traf wirklich die Bezeichnung Schrott zu.
Die WMF1000 macht einen sehr soliden Eindruck, sie hat im Gegensatz zur S9 getrennte Behälter für Treser und Abwasser. Der Treser ist so groß, dass man ihn bequem mit einem Brausenkopf über dem Spülbecken reiningen kann.
Alle Fronten der Gefäße sind mit Edelstahl versehen, sollten also Spülmaschinenfest sein. (Bei der Jura blättert da der Lack ab.)
Der Wassertank ist gleichgroß wie von der S9, ist aber deutlich früher Leer, da die WMF1000 beim Ein und Abschalten jeweils 200ml Reinigungswasser zieht. Die Form des Wassertanks ist sehr groß, läßt sich ebenfalls mit einem Brausekopf reinigen. Bei den Juras kann man die 25cm langen aber nur 5cm Breiten Wassertanks mit GARNIX vernünftigem reinigen, deswegen sehen die auch immer so versifft aus.
Im Gegensatz zur Jura gibt es für die WMF1000 keinen Festwasseranschluß.
Die Auswahl der Kaffeesorten ist relaiv einfach, aber aufgrund der Vielfalt nicht ohne den Beipackzettel zu handeln.
Von Vorteil ist auch, dass man die Stärke der Zubereitung variieren kann.
Die Reinigung des Milchschäumers finde ich perfekt. Der Saugschlauch wird auf den Teeauslauf gesteckt und wird mit heißem Teewasser gereinigt.
ABER, als eine absolute Fehlkonstruktion an der Maschine bezeichne ich die Höhe des Auslaufes. Da passt gerade mal eine normale Tasse drunter. Meine Gläser passen da nicht darunter, ist auch der Grund schätze ich, warum einem die Mini WMF Gläser dazu aufgedrängt werden.
Es ist als völlig unmöglich mit der Maschine was größeres wie eine normale Kaffeetasse zu befüllen. Weitere Kreativität wird einem dann auch noch durch einen völlig deplazierten Milch/Schaum- Hebel genommen. Der sitzt links am obersten Rand des Auslaufes, wo er, ohne den Milchauslauf nach unten zu bewegen nicht zugänglich ist. Die Tasse muss dazu wieder entfernt werden, weil die Düsen sonst auf dem Tassenrand aufsetzen.
WER ERFINDET SO EINEN MIST ??? Die die das verpfuscht haben sollten den ganzen Tag mal abwechseld Milchkaffee und Cappuccino mit dem Ding zubereiten, dann wäre das schnell behoben.
Wenn man den Hebel schon automatisch umstellen muss, dann sollte er zumindest zugänglich sein.
Ich hätte auch €300,00 mehr für die Maschine bezahlt, wenn sie vollautomatisch zwischen Milch/Schaum umschalten könnte.
Die Reinigungsmöglichkeiten sind genial, man kann alles entfernen und mit einer Staubsaugerdüse grob und dann von Hand fein reinigen. Die Brüheinheit lässt sich ohne Werkzeug seitlich entnehmen.
Als weiteren Vorteil sehe ich auch, dass die Maschinen auf ihre wöchentliche Reinigung (Intensivspülung) besteht.
Die Maschine verfügt über einen Lüfter, um die Abwärme der 2 Heizungen nicht als Hitzestau in der Maschine zu belassen. Alle unsere 3 S9 im Bekanntenkreis haben an der Rückwand deutlich deformierte Stellen, die durch interne Hitzestaus entstanden sind.
Fazit: Die WMF ist trotz großer Schwäche bei der Auslaufhöhe die bessere Maschine, weil das Bedienkonzept, die Reinigungsmöglichkeiten und die Verarbeitungsqualität das momentan hochwertigste darstellen, was der Markt im Sektor "Spielzeugmaschinen" zu bieten hat.
Grüßle Roland
schließen
Diesen Beitrag teilen: