Erweiterte Suche

Hilfe bei Kaufentscheidung!? C5 oder ESAM5400

andy81

Sonntag, 04. Januar 2009, 16:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 3479

Mitglied seit: 04.01.2009

Hallo,
ein nettes forum habt ihr hier!

Ich bräuchte mal euren rat.
Ich will mir einen VA kaufen. Habe mir da zwei modelle angeschaut.

Jura C5 oder DeLonghi ESAM 5400
Welche der beiden maschinen würdet ihr mir empfehlen?
Die masch. sollte pro tag etwa 4 tassen kaffee und zwei latte machen.

viele dank für euren rat!

Tux

Montag, 05. Januar 2009, 11:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 17

Mitgliedsnummer.: 3490

Mitglied seit: 05.01.2009

Ich kann Dir zwar nicht helfen, aber stehe vor dem gleichem Problem und evtl hilft uns ein Meinungsaustausch ja gegenseitig weiter. :)

Ich schwanke auch zwischen der Jura C5 und einer DeLonghi, allerdings eher der 4400.

Die C5 kostet 650 Euro, die DeLonghi 500 Euro. 650 - 700 Euro ist auch meine absolute Schmerzgrenze.

Mein Verstand pricht für die DeLonghi. Hier sind die meisten mit DeLonghi EXTREM zufrieden, und die Maschinen scheinen extrem ausgereift zu sein. Dazu drei Jahre Garantie, zweiter Thermoblock, etc. Das einzige, was der DeLonghi fehlt, ist ein Milch-Aufschäum-System, das die Milch direkt aus einem Tetrapak zieht, oder? Btw, kann mir mal einer die Unterschiede zwischen den 3000 und 4000er Serien erklären?

Vom Design her bin ich absoluter Fan der Jura C5. Das Teil sieht super aus m.E. Aber ich kann den Brühblock zum Säubern nicht rausnehmen (ist das eigentlich wirklich schlimm?) und irgendwie habe ich nach allem, was ich gelesen habe, das Gefühl, dass die Jura eher Probleme machen wird. Ist so eine Tendenz, wenn man durch dieses Forum blickt. Oder ist das ein reines Vorurteil? Für die C5 spricht noch das Milchaufschäum-System mit Schlauch, aber ganz ehrlich, das nutze ich schon heute bei meiner Jura Nespresso Maschine nicht, in drei Jahren einmal benutzt. Kann ich den Wassertank bei der Jura eigentlich zum Nachfüllen rausnehmen?

Alternativ käme auch noch eine Siemens / Bosch in Frage, aber die scheint es bei Stolle-Espresso etc ja leider nicht zu geben (S50, S60, S70), hat das einen Grund?



Tux

Tux

Montag, 05. Januar 2009, 11:21 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 17

Mitgliedsnummer.: 3490

Mitglied seit: 05.01.2009

Was mich in einem anderen Beitrag irritiert:

---
Hallo! Die Jura-Hotline ist arrogant und besserwisserisch bis zum Abwinken! ...falls man überhaupt Antwort bekommt. Auf meine Fragen hin, als ich "STOLZER BESITZER" einer C5 geworden bin: Tja, wenn Sie die preisgünstigste Variante wählen, dann ist eben an den Werkvoreinstellungen nichts zu machen.

Ich WILL aber keinen milden Kaffee!! Ich will starken Kaffe und den nicht jedes Mal neu einstellen, und ich will eine grooooooße Tasse Kaffee, aber bei dem 2-Tassen-Modus kann man ja überhaupt nichts verändern.
---

Ich kann NICHT die Kaffeestärke dauerhaft einstellen bei der C5? Ist das nicht ganz schön doof?


Tux

tedesco

Montag, 05. Januar 2009, 11:59 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 50

Mitgliedsnummer.: 3318

Mitglied seit: 18.12.2008

kauft euch eine delonghi, habe 4 jahre eine 3200 gehabt und nun seit knapp 4 wochen die 6600,
war und bin bisher voll zufrieden.
auch die hotline ist super freundlich und kompetent.

dies ist nur meine meinung, ich willl hier keine gegner von delonghi überzeugen oder bekehren.


mfg

tedesco

Tux

Montag, 05. Januar 2009, 18:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 17

Mitgliedsnummer.: 3490

Mitglied seit: 05.01.2009

Eine letzte Frage:

Die ESAM zB 4400 hat ja eine "einfache" Milchschaumdüse.

Ist dieses System schlechter als das System der Jura C5, das die Milch aus einem Tetrapak zieht?

Kann man ein solches System bei der ESAM 4400 nachrüsten?


Tux

andy81

Dienstag, 06. Januar 2009, 04:10 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 3479

Mitglied seit: 04.01.2009

Das mit dem nachrüsten würde mich auch interessieren.
Wie ist der schaum bei x400 modellen?

Tux

Dienstag, 06. Januar 2009, 08:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 17

Mitgliedsnummer.: 3490

Mitglied seit: 05.01.2009

Laut dem Verkäufter gestern im Saturn ist der Milchschaum bei einem System, das die Milch anzieht (wie bei der JURA) deutlich besser als die "nur Dampf Düse" bei den DeLonghi, die kein spezielles Milchsystem haben, wie die 3600. Nachrüsten kann man da bei DeLonghi wohl auch nichts.

Ich tendiere langsam aber sicher zur C5, auch wegen der wertigeren Optik. Ich weiß, Optik ist nicht alles, aber ich bin schließlich auch Mac User und Apple Fan. wink.gif


Tux

Panscher

Dienstag, 06. Januar 2009, 12:00 Uhr

Unregistered

Hallo,

also ich habe bisher nur gute erfahrungen mit der telefon hotline von jura gemacht. sehr freundlich und kompetent. Nach 5 minuten war das problem, wo ich annahm das ich die maschine einschicken muss, gelöst! Sehr Schön!

Die Kaffeestärke kannst du nicht dauerhaft einstellen, nur die wassermenge. Ich sehe da aber auch nicht wirklich ein problem drin da du ja eh auf den knopf drücken musst, was ist daran so schwierig ihn dann auch eben einmal ganz nach rechts zu drehen?

Das sind halt die kleinen kompromisse die man eingehen muss wenn man ein günstigeres einsteigergerät kauft. Mich stört es absolut nicht.

Das Milchaufschäumsystem funktioniert sehr gut. wenn man ein glas mit dem milchschaum füllt hat man etwa 1/3 milch und der rest ist schaum...

Andy.Bauer

Dienstag, 06. Januar 2009, 12:23 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 119

Mitgliedsnummer.: 2666

Mitglied seit: 24.08.2008

QUOTE (Tux @ Dienstag, 06.Januar 2009, 08:33 Uhr)
Nachrüsten kann man da bei DeLonghi wohl auch nichts.

Man kann schon, verliert allerdings die Garantie des Herstellers.

http://www.juraprofi.de/product_info.php/i...xxx---4xxx.html

Sollte auch auf die 5XXX Modelle passen.

Andy



--------------------
Izzo Alex Duetto ~ Mazzer Mini ~ Eureka MCI/T ~ Demoka M203

Bea101   

Mittwoch, 07. Januar 2009, 17:40 Uhr

Unregistered

Wir hatten bis vor kurzem die DeLonghi Esam 4400. Nach 2 1/2 Jahren ist die Maschine kaputt. Wir haben sie eingeschickt, weil wir dachten, wir hätten noch Garantie. Aber man sagte uns, Garantie wäre abgelauben, da wir die Tassenmenge von 5000 überschritten hätten. Es ist eigentlich alles dran kaputt, Reparatur kostet 225,00 €. Jetzt sind wir am überlegen, ob wir uns die Jura C5 kaufen, oder unsere alte reparieren lassen.
Der Milchschaum bei der Delonghi ist übrigens nicht so gut, und überhaupt ist die Maschine sehr laut.

Panscher

Mittwoch, 07. Januar 2009, 17:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 3499

Mitglied seit: 06.01.2009

Hallo,

was bei jura auch noch interessant wäre ist evt. der pauschalservice.

Wenn man die Maschine einschicken muss ausserhalb der garantiezeit. Bei einem Service ohne komponententausch werden pauschal 69 euro fällig, bei einem Service mit komponententausch werden pauschal 155 euro fällig. Jeweils zuzüglich versandkosten.

Find das ganz praktisch da so böse kostenüberraschungen vermieden werden.

Guest

Mittwoch, 07. Januar 2009, 19:51 Uhr

Unregistered

Man kann alles "ausdiskutiere"n bis zum umfallen-

"Jedem Bauern gefällt sei´Kapp"
(Alltes Hessisches Sprichwort)

Ich habe die DeLonghi 6600er.

Und bin absolut zufrieden.
(mich sieht man nicht mehr im Cafe´ sitzen)

Kaffeetante2008

Mittwoch, 07. Januar 2009, 22:28 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 3406

Mitglied seit: 28.12.2008

Hallo,

ich denke auch, dass es für jeden die richtige Maschine gibt.

Ich habe in der Firma die Jura J5 und ich muß sagen, ich finde dieses System mit dem Schlauch zum k.... und einfach nur widerlich. Es ist total schwer zu reinigen und wenn du das nicht ordentlich machst, stinkt der Schlauch schnell nach verdorbener Milch und noch schlimmer die Milch im Tetra Pack ist auch schnell sauer.

Zu Hause haben wir seit etwas mehr als 2 Wochen die Delonghi 3300. Ich mache mir jeden Tag mehrere Latte Macchiato und mit der Düse geht echt gut und reinigen kann man die auch gut.

VG
Heike

Catweazle

Donnerstag, 22. Januar 2009, 14:23 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 1714

Mitglied seit: 23.12.2007


Hat denn schon jemand Erfahrung mit dem Umrüstsatz (Autocappuccinatore) für die DeLonghi Maschinen?

Er kostet 42,50€ und man muss ihn selbst einbauen.

Ist das einfach oder "fummelig?

Funktioniert das Ding auch zufriedenstellend?