Ich kann Dir zwar nicht helfen, aber stehe vor dem gleichem Problem und evtl hilft uns ein Meinungsaustausch ja gegenseitig weiter. :)
Ich schwanke auch zwischen der Jura C5 und einer DeLonghi, allerdings eher der 4400.
Die C5 kostet 650 Euro, die DeLonghi 500 Euro. 650 - 700 Euro ist auch meine absolute Schmerzgrenze.
Mein Verstand pricht für die DeLonghi. Hier sind die meisten mit DeLonghi EXTREM zufrieden, und die Maschinen scheinen extrem ausgereift zu sein. Dazu drei Jahre Garantie, zweiter Thermoblock, etc. Das einzige, was der DeLonghi fehlt, ist ein Milch-Aufschäum-System, das die Milch direkt aus einem Tetrapak zieht, oder? Btw, kann mir mal einer die Unterschiede zwischen den 3000 und 4000er Serien erklären?
Vom Design her bin ich absoluter Fan der Jura C5. Das Teil sieht super aus m.E. Aber ich kann den Brühblock zum Säubern nicht rausnehmen (ist das eigentlich wirklich schlimm?) und irgendwie habe ich nach allem, was ich gelesen habe, das Gefühl, dass die Jura eher Probleme machen wird. Ist so eine Tendenz, wenn man durch dieses Forum blickt. Oder ist das ein reines Vorurteil? Für die C5 spricht noch das Milchaufschäum-System mit Schlauch, aber ganz ehrlich, das nutze ich schon heute bei meiner Jura Nespresso Maschine nicht, in drei Jahren einmal benutzt. Kann ich den Wassertank bei der Jura eigentlich zum Nachfüllen rausnehmen?
Alternativ käme auch noch eine Siemens / Bosch in Frage, aber die scheint es bei Stolle-Espresso etc ja leider nicht zu geben (S50, S60, S70), hat das einen Grund?
Tux
schließen
Diesen Beitrag teilen: