Erweiterte Suche

VA fürs Büro für ca. 80 Tassen / Tag

Kaufberatung?

beamer

Dienstag, 02. Dezember 2008, 08:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 3197

Mitglied seit: 02.12.2008

Hallo zusammen,

unsere Jura F50 macht so langsam die Biege (kann ich ihr auch nicht verdenken bei fast 20.000 Tassen in 2 Jahren). Da wir immer mehr Zuwachs auf unserer Kaffeeliste haben (z.Zait ca. 35 Personen) brauchen wir wohl etwas Robusteres.

Da kenn ich mich aber überhaupt nicht aus. Wer kann helfen?

Randbedingungen:

- wie gesagt so 80 Tassen am Tag (können aber durchaus mehr werden)
- kein Gastronomiegerät sondern ein "ich kipp bloß Wasser und Bohnen nach"
- Kaffeequalität sollte ähnlich unserer "Alten" sein
(also nicht so ein Standgerät, das Chemiebrühe auswirft)
- kein fester Wasser- und Abwasseranschluß möglich
- automatische Milchschäumerei willkommen, aber kein muss

Interessieren würde mich auch, ob es Geräte gibt, die erst "freigeschaltet" werden müssen. Hintergrund ist, dass wir in einem Großraumbüro "gehalten" werden und die Maschine noch dazu sozusagen auf dem Flur, also offen zugänglich steht. Da ist es nicht so selten, dass Tassen gezogen werden, ohne dass auf der Lsite ein Strich gemacht wird. Das muss jetzt kein Kartenzahlsystem sein (ginge auch), es genügt durchaus eine "Entriegelung".

Danke für Eure Hilfe!

Beamer

Terminus-Coffee

Dienstag, 02. Dezember 2008, 18:20 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

Eine Schaerer Siena II sollte Euren Bedürfnissen gerecht werden. Bei der Maschine handelt es sich um ein robustes Gerät zur Verwendung in Büros, Bars oder Friseursalons. Wahlweise ist das Gerät mit Wassertank oder Festwasseranschluss ausgestattet. Kostenpunkt: Circa EUR 2200,- Ein Münzprüfer kostet EUR 600-800,- zusätzlich.

http://www.schaerer.com/product-n16-sD.html

Bei einer Tagesleistung von mehr als 100 Tassen pro Tag wäre u. U. auch der Kauf einer Coffee Factory anzuraten. Kostenpunkt: Je nach Ausstattung zw. EUR 5000-7000,-

http://www.schaerer.com/product-n17-sD.html

Laendlesachse   

Dienstag, 02. Dezember 2008, 20:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 2895

Mitglied seit: 15.10.2008

Hallo,
habe seit einigen Wochen im Büro meine SMT Silver im Einsatz, 20 Kaffebecher á 250ml je Tag. Aber kein fester Wasser- und Abwasseranschluß möglich bedeutet schon Arbeit. Ich gehe davon aus, dass bei Euch auch überwiegend große Tassen/ Becher bezogen werden, oder? Die "kleinen" SCHAERER/ SOLIS haben einen 2,4 Liter Wassertank, der schreit bei uns nach 9 Bechern: Nachschub !

naan

Mittwoch, 03. Dezember 2008, 19:26 Uhr

Unregistered

Bei so vielen Bezügen sind Schaerer und Solis schon zu empfehlen.

Oder wieder eine Jura, wenn ihr zufrieden ward?
Vielleicht eine Jura für den professionellen Bereich. Wie heißen die? FX oder so!

Was sagt Siemens zur Garantie mit ihrer neuen EQ.7 ?
Aber in der Anleitung steht, glaub ich, schon was von privatem Gebrauch. Was das in Bezügen heißt, weiß ich nicht.

Schau mal bei:

Schaerer
Solis
Jura (Profi)
Siemens
Qickmill

Guest_bambam

Sonntag, 21. Dezember 2008, 01:48 Uhr

Unregistered

Ich würde einen Tchibo Coffea C empfehlen.
Muss nur noch vom Coffema Team eingestellt werden.
Sehr robust, arbeitet mit Wassetank

Goldfilter

Samstag, 10. Januar 2009, 14:11 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 43

Mitgliedsnummer.: 3342

Mitglied seit: 22.12.2008

Jura Impressa X-Serie. An sich die vernüftigsten Geräte mit überschaubaren oder halbwegs kalkulierbaren Folgekosten. Welches Gerät ihr euch da anschafft ist abhängig von der Kohle, die ihr maximal ausgeben wollt. bis 2000 euro gibts die gepimpten S-Klasse-Geräte mit großem Tank und Tresterbehälter für 30 bis 40 Tassen. Sieht etwas aus wie ein für die Dakar hochgesetztes Auto, aber halt mit vernünftiger Technik. Wenn ds Geld keine Rolle spielt, dann könnt ihr euch auch ne X7 oder ne X9 anschaffen. Vorteil: Mehr individuelle Programmiermöglichkeiten, 2 Mahlwerke..... Nachteil: ab 4000 Euro aufwärts....



--------------------
Grimac La Uno Speziale FW Rota Multi-Boiler PID (Eigenbau)
Mahlkönig K60ES-twin
Eureka Mignon MCI
Ponte Vecchio Lusso