Erweiterte Suche

Wann muß ich meine Maschine Entkalken

Werner08

Montag, 05. Januar 2009, 11:48 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 78

Mitgliedsnummer.: 2734

Mitglied seit: 10.09.2008

Hallo,

ich habe eine Krups EA 8025 und trinke hauptsächlich Kaffee. Da die Maschine nur die Dampfzyklen und Heißwasserzyklen für die Entkalkung zählt, und nicht für die Kaffeezyklen, weiß ich nicht wann man Entkalken muß.

Ich habe ca 400 Kaffeezyklen und 30 Dampf/Heißwasser.

Ab wann muss ich Entkalken???

Gregorthom

Montag, 05. Januar 2009, 12:11 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

QUOTE (Werner08 @ Montag, 05.Januar 2009, 09:48 Uhr)
Da die Maschine nur die Dampfzyklen und Heißwasserzyklen für die Entkalkung zählt, und nicht für die Kaffeezyklen, weiß ich nicht wann man Entkalken muß.

Wie kommst Du darauf, dass nur die Heißwasser- und Dampfbezüge für die Entkalkung bestimmend sind?

Nach meinen Informationen wertet die Maschine, wie bei allen anderen Herstellern, die Gesamtmenge Wasser aus, die bereits durchgeflossen sind, somit werden alls Spülungen, Damp-, Heißwasser- und Kaffeebzüge erfasst.
Je nach eingesteller Gesamthärte, oder je nach Maschine auch Härtebereich, wird dann die Aufforderung zur Entkalkung ausgegeben.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Werner08

Montag, 05. Januar 2009, 14:08 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 78

Mitgliedsnummer.: 2734

Mitglied seit: 10.09.2008

Die Maschine zeigt an dass ich nach ca 530 Dampf/Heißwasserzyklen Entkalken muß.

Wenn ih jetzt einen Caffee rauslasse, ist die anzeige immernoch dieselbe. Deswegen komm ich darauf. Die Anzeige ändert sich nur nach Dampf/Heißwasserzyklen.

ELEKTRO-NICK   

Mittwoch, 07. Januar 2009, 13:18 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 3335

Mitglied seit: 20.12.2008

Hmmmm. Vieleicht hast Du das Glück/Pech eine Maschine mit einem Programmierten Fehler zu besitzen. Kurz gesagt wenn die bezogenen Tassen NICHT gezählt werden dann werden sie auch nicht im Speicher abgelegt.
Der Speicher befindet sich auf der Ablaufsteuerung und ist ein serielles EE-Prom.
Die Funktion ist vereintfach mit einer Schublade zu erklären die aufgezogen wird um einen erledigten Auftrag abzulegen. Diese Schublade ist aber so konstruiert das sie sich selbst nach einer bestimmten Zahl von Aufträgen auf null setzt. Nach sagen wir mal 300 Aufträgen wird eine Kontrollperson gerufen die diese Aufträge auswertet. Die Schublade ist nun bereit abermals 300 Aufträge entgegenzunehmen. Die Kontrollperson muß nun aber eine weitere Person mitteilen (Display) das ein weiterer Arbeitsschritt zu erledigen ist. In diesem Fall :Zeige Entkalken. Gibt es in unsere Beispielfirma keine Kontrollperson oder sie wird nicht gerufen, so füllt sich die Schublade unentwegt und es kommt zu keiner Zählung/auswertung.

Wo genau diese Informationen abgelegt werden darf ich aus rechtlichen Gründen nicht erwähnen.

Fakt ist aber, durch die Eigabe von seriellen Daten kann es schon mal zu fehlgeleiteten Informationen kommen. Auf dem Speicherbaustein werden nämlich nicht nur Daten abgelegt, sondern es werden auch von dort wichtige Informationen die für die Maschinensteuerung von nöten sind gelesen. Wenn nun eine Information an eine falsche Schublade gegeben wird die für die Steuerung zuständig ist und diese öffnet, können diese die Quellinformation verändern.

Es kann also auch das Gegenteil eintreten das die Maschine eine Reinigung verlangt obwohl diese gerade durchgeführt wurde. Z.B. S9 Avant.....
Es gibt auch Fehler das die Maschine sich einfach abschaltet oder keinen Wasserbezug mehr zulässt oder sonst irgendeine Funktion fehlerhaft oder gar nicht mehr ausführt.

Dieses soll aber nur ein ganz kleiner Einblick in deine Maschine sein.

Nun versuche ich mich mal ganz vorsichtig auszudrücken was deine Frage nach Entkalkung betrifft.
Grundsätzlich zerstört Kalk jedes mit Wasserbetriebene System. Dieses ist aber je nach Region zeitlich unterschiedlich. Zuallererst solltest Du mal dein Wasser welches aus der Leitung kommt in einen durchsichtigen 1 Liter Behältnis 3/4 füllen und es danach im Licht betrachten was dort alles rumschwimmt bzw. absetzt.

Dann besorgst Du dir einen Britta Wasserfilter und gießt dieses Wasser durch den Filter. Dann füllst Du dieses wieder in ein durchsichtiges Behältnis und betrachtest dieses abermals. Stellst Du jetzt schon einen Unterschied fest so solltest Du dieses Filtersystem auf jedenfall benutzen. Im Wasser selbst können sich nämlich auch noch andere Teilchen als Kalk je nach Alter und Beschaffenheit der Rohre befinden.

Später solltest Du feststellen das dein Tank auch nicht mehr so schmutzig ist da Du ja weitestgehend "sauberes" Wasser verwendest.
Ich habe sehr viele Leute kennengelernt bei denen der Wassertank schon grün war und genauso sah dann auch die Maschine von innen aus. (würg)

Das richtige entkalken gibt es nicht. Man kann nur alles mögliche versuchen, dem verkalken vorzubeugen. Das heist den Verschleiß zu verzögern. Eine gute Sache eben ist dieses Brittasystem. Da deine Maschine aus velen kleinen Einzelteilen besteht solltest Du nur so Entkalken wie es unbedingt nötig ist.
Denn falsches oder zu offtes entkalken zerstört unweigerlich deine Maschine!!!
Auch wenn es hier Personen gibt die anderer Meinung sind so gibt es genug Diskussionen darüber die dieses belegen. (mal Googeln)

Was auch nicht schaden kann die Maschine 1mal im Jahr zu einem Fachbetrieb zu geben um durchchecken zu lassen ob sich schon irgendwelche Kalkschäden anmelden. Denn Vorbeugen ist oft besser als nach 3 Jahren eine teure Reparatur zu haben. Du bringst ja sicherlich auch dein Auto zu einer regelmäßigen Inspektion.

Ansonnsten sollte eben darauf geachtet werden ob sich im Laufe der Benutzung das Verhalten, Temperatur oder die Geräuschentwicklung der Maschine verändert.
Ganz vorsichtig sollte man sein wenn sich Wasser unter der Maschine befindet.

Tja und mit Glück meinte ich: Sollte es ein Programmfehler sein, das die Anzeige nicht rumnervt!

Werner08

Montag, 12. Januar 2009, 14:30 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 78

Mitgliedsnummer.: 2734

Mitglied seit: 10.09.2008

Also ich habe jetzt bei Krups angerufen und die meinten dass man bei dieser Serie das Entkalkungsprogramm nicht Manuell starten kann und dass man die maschine von haus aus sehr selten Entkalken muß.

Und es soll auch normal sein, das nur die Dampf und Heißwasserzyklen gezählt werden.

Ich benutze das Britta Systehm und habe Härtegrad 2.

ELEKTRO-NICK

Montag, 12. Januar 2009, 16:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 3335

Mitglied seit: 20.12.2008

Mag sein, ich kann nicht jede Maschine kennen. Aber aufgrund meiner langen Erfahrungen in allen Bereichen der Elektronik sind mir solche "Fehler" schon bekannt. Ich kann ja auch nicht, nur um eine Vermutung zu äußern mir solch eine Maschine kaufen-um zu sehen, wie diese dann tickt. Im Prinzip ticken sie ja doch alle nach dem gleichen System: tongue.gif Ein wenig Steuerungs und Hydrauliktechnik eingebettet in viel Plastik...

Werner08

Dienstag, 13. Januar 2009, 10:09 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 78

Mitgliedsnummer.: 2734

Mitglied seit: 10.09.2008

Was soll ich jetzt machen? Wiegesagt die Firma Krups sagte das dies bei diesen Modell-Serien Normal ist und eine Überprüfung nicht notwendig ist.