Erweiterte Suche

Saeco Vollautomat, welchen ??

Beni

Mittwoch, 10. Dezember 2008, 09:00 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,



Ich möchte mir einen Kaffeevollautomaten zulegen, Preisbereich bis 1000€.
Die Maschine muß von Saeco sein und sollte so ziemlich alles können (von Kaffee bis Latte ;o).
Ich habe hier bereits ein wenig gestöbert und die Royal Professional würde (denke ich) ziemlich gut hin kommen.
Was meint ihr Allgemein zum Thema Saeco (Qualität, Geschmack, Service) und welche Maschinen würdet ihr empfehlen ?

Vielen Dank schon einmal für alles Antworten.


Grüße

Beni

antolari

Freitag, 12. Dezember 2008, 17:19 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 138

Mitgliedsnummer.: 3040

Mitglied seit: 09.11.2008

QUOTE (Beni @ Mittwoch, 10.Dezember 2008, 08:00 Uhr)
Hallo zusammen,



Ich möchte mir einen Kaffeevollautomaten zulegen, Preisbereich bis 1000€.
Die Maschine muß von Saeco sein und sollte so ziemlich alles können (von Kaffee bis Latte ;o).
Ich habe hier bereits ein wenig gestöbert und die Royal Professional würde (denke ich) ziemlich gut hin kommen.
Was meint ihr Allgemein zum Thema Saeco (Qualität, Geschmack, Service) und welche Maschinen würdet ihr empfehlen ?

Vielen Dank schon einmal für alles Antworten.


Grüße

Beni

Warum muß es denn unbedingt eine von saeco sein?
Ich habe mir vor einen Jahr eine Talea Giro gekauft in dem glauben eine sehr gute maschiene zu haben.
Leider hat mich die maschiene sehr enttäuscht.
Sie ist mittlerweile das dritte mal beim Service wegen des selben defekts.
Ich möchte von saeco nichts mehr hören.
Ich habe mir jetzt eine von Delonghi bestellt.
Sobald die Saeco vom service zurück ist wird sie verkauft.

Torben

Freitag, 12. Dezember 2008, 20:35 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 3259

Mitglied seit: 11.12.2008

moin Beni,
ja, warum muss es eine von Saeco sein?

Ich war vor kurzem auch auf der Suche nach einem Vollautomaten. Ich habe derzeit eine Nespresso-Maschine und habe mir nun eine Siemens Surpresso Compact gekauft.

Auf jeden Fall war ich gestern bei einem Fachhändler und die Dame dort war wirklich sehr fachkundig und bereit alle möglichen Dinge zu erzählen ;-) Sie hat einmal beim Jura- und einmal beim Saeco-Stand gearbeitet, betreut nun aber die restlichen Anbieter (Siemens, DeLonghi, Krups etc..)

Auch sie hat von Saeco abgeraten, aus den folgenden Gründen:

- Vergleicht man Saeco mit anderen Hersteller, fällt die äußerst schlechte Verarbeitung auf. Überall klappert es und es ist fast nur Plastik verwendet worden.

- Früher kosteten die Maschinen 800-1000 Euro. Die gleichen findet man heute für 399 Euro im Angebot, weil Saeco wohl nicht mehr solch großen Absatz erziehlt.

- Weiter wurde von Saeco eben sauviel Geld in das Design gesteckt, nicht aber in die Qualität der Maschinen.

Früher war Saeco einmal Weltmarktführer, heute überzeugen die Maschinen wohl kaum noch und sind eben de facto schlecht produziert....

Sie hat mir auch zu Siemens geraten und wenn es schon um die 1000 Euro sind, dann schau Dir doch mal die EQ7 an. Die günstigste Variante kostet im Internet 1150 Euro:
http://geizhals.at/deutschland/a364792.html

Aber die Maschine hat es echt in sich. Ich konnte gestern den Milchschaum begutachten: Wirklich erste Sahne und auch sonst hat die Maschine wirklich überzeugende Features (z.B. eine entnehmbare Brüheinheit):

http://www.siemens-kaffee.de/content/de/pr...maten-eq-7.html

Einen Schönen Abend!

Gregorthom

Montag, 15. Dezember 2008, 11:53 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Naja, Saeco verbaut nicht mehr oder weniger Kunsstoff als andere Hersteller. Legt man Wert auf Metall sollte man generell die Finger von Jura/Saeco/Siemens etc. lassen und zu Quickmill greifen.

Die neuen Saeco Modelle (Primea, Talea etc.) sind sehr anfällig und teilweise wirklich labil gebaut, die alten Modelle (insbesondere Royal) sind dagegen sehr zuverlässig, robust und lang erprobt, Kinderkrankheiten gibt es keine.

Wenn also Saeco, dann die Royal-Serie.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Beni

Dienstag, 23. Dezember 2008, 20:26 Uhr

Unregistered

Hallo,



vielen Dank für die Ratschläge !!

Ich habe heute auch einen Automaten gekauft, De Longhi ESAM 6600.
Habe sie natürlich auch gleich in Betrieb genommen, der Kaffee ist wirklich gut ;o)

Allerdings habe ich bereits ein erstes Problem:

Es gibt keinen/kaum Milchschaum, bzw. Milch....
--> Heißwasserauslauf bereits getestet, funzt
--> Schlauch im Milchbehälter sitzt auch fest im Deckel des Milchbehälters

wenn ich einen Latte mache produziert sie Wasserdampf wie verrückt (denke das ist normal^^....) aber es kommt ein ganz dünner Strahl Milch aus dem Abgaberohr für den Milchschaum und selbst nach der Programmierung auf max. Milch im Latte ist gerade einmal der Boden der Tasse mit Milch bedeckt wenn der Aufschäumvorgang beendet ist.

Da es sich um meinen ersten Kaffeevollautomaten handelt habe ich evtl. etwas übersehen ?!?!?
Es wäre nett wenn mir hier jemand helfen könnte, evtl. Rat weiß.
--> in der Bedienungsanleitung habe ich nichts dazu gefunden....


Vielen Dank !

Guest_Sylvia   

Dienstag, 06. Januar 2009, 07:46 Uhr

Unregistered

Ja Hallo, das Problem mit dem Milchschaum hatten wir auch schon einmal. Da saß der Milchbehälter wohl nicht richtig, er muß ein Piep abgeben wenn du ihn einsetzt! Und dann haben wir Anfangs Vollmilch fettarm benutzt, bis ich irgendwo las das man entrahmte Milch 0,3 % nehmen soll und was soll ich dir sagen, wir haben super Milchschaum.
Allerdings bin ich von dem einsetzen des Milchbehälters etwas enttäuscht, es geht unheimlich schwer rein und wieder raus! Befürchte schon, das hält nicht lang!

Goldfilter

Freitag, 09. Januar 2009, 21:13 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 43

Mitgliedsnummer.: 3342

Mitglied seit: 22.12.2008

Natürlich hält das nicht lang. Die Vollautomaten auf dem Markt mit diesen ganzen Gimmicks halten alle nicht viel länger als 5 Jahre....grob geschätzt. Das ist der sogenannte programmierte Verschleiß (und der grundlegende Nachteil des Werkstoffs Kunststoff, der meist dort vebaut ist).
Und die Einnahmen für die Reparaturen sind einfach auch zu verlockend für die Herstellerund ihre exklusiven Rearaturpartner..... ist genauso wie bei Autos.... theoretisch önnten alle Hersteller Autos bauen, die kaum kaputt gehen... tun sie aber nicht. Beim Getriebe wird für jedes einzelne Zahnrad eine durchschnittliche Lebensdauer angenommen und das Material dementsprechend ausgewählt bzw. die Räder dimensioniert.... obwohl man gerade dieses für den Betreib eines Autos nicht so unwichtige Teil echt ewig haltbar baue könnte.....



--------------------
Grimac La Uno Speziale FW Rota Multi-Boiler PID (Eigenbau)
Mahlkönig K60ES-twin
Eureka Mignon MCI
Ponte Vecchio Lusso