Erweiterte Suche

Wasser aus einem Britta Filter

angller

Mittwoch, 17. Dezember 2008, 17:46 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 3177

Mitglied seit: 28.11.2008

Hallo,

wir haben bei uns extrem hartes Wasser. Ca. 21 Grad dH.
Um meine Prima Donna ein wenig zu schonen habe ich mir überlegt, dass ich nur Wasser einfüllen möchte das vorher durch einen Britta Wasserfilter gelaufen ist. Dadurch verändert sich natürlich der Härtegrad des Wassers. Meine Frage nun:
Kann ich - um sicher zu gehen - die Härtegrad Einstellung unverändert lassen (Also als ob ich das Wasser direkt aus dem Hahn entnehme)?
Dann muss ich doch nur die Maschiene öfters entkalken als es eigentlich notwendig wäre, oder??
Lieber einmal mehr entkalken als einmal zu wenig?!
Oder schadet häufiges entkalken der Maschine??
Vielen Dank für eure Infos
Gruss

Helmut Boe

Mittwoch, 17. Dezember 2008, 20:21 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

Hallo,
der Brita-Filter reduziert den Kalkgehalt des Wassers auf rd. 8° dH (Härtebereich 2). Auf diesen Härtebereich solltest Du die Maschine auch einstellen (dann aber nur noch "Brita-Wasser verwenden!). Sie wird Dich dann rechtzeitig zum Entkalken auffordern.

Helmut

angller

Donnerstag, 18. Dezember 2008, 08:07 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 3177

Mitglied seit: 28.11.2008

Guten Morgen,

danke für die Infos.
Aber - ist es für die Maschine schädlich wenn ich sie zu oft entkalke? Wenn ich die Einstellung nicht ändern würde wäre ich natürlich viel flexibler. Kann ja immer mal passieren das gerade kein "Britta Wasser" zur Verfügung steht.
Danke und Gruss

Helmut Boe

Donnerstag, 18. Dezember 2008, 08:22 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

Hallo,

soweit ich weiss, sind die Wasserleitungen in den Heizungen der Primadonna aus Edelstahl. Wenn Du es bei der der Wasserhärte entsprechenden Einstellung belässt und regelmäßig nach Aufforderung entkalkst, dürfte das der Maschine nicht schaden.

Wenn Du durch das Brita-Wasser keinen geschmacklichen Vorteil spürst, kannst Du diese recht teuere Prozedur dann auch weglassen.

Ansonsten s. o.

Helmut

thobie

Freitag, 02. Januar 2009, 08:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 3449

Mitglied seit: 02.01.2009

Eine Frage noch dazu: Gilt das auch für die ESAM 4.400?

Bei mir war es so, dass zwei der 3 Felder des Teststreifens sich verfärbt haben. Entsprechend der Gebrauchsanleitung habe ich die Maschine auch eingestellt. Ich benutze die Britta-Filter aus einem anderen Grund: Bei unserem Wasser kommt hin und wieder Rost mit. Der setzt sich ansonsten sehr hässlich an Gefäßen ab. Bei Nutzung des Birtta-Filters scheint der irgendwo im Filter hängen zu bleiben (keinen Rost mehr in irgendwelchen Behältern). So weit, so gut. Die Frage die mich allerdings auch schon getrieben hat, war, ob ich zwingend nun auch in der Maschine die Wasserhärte anpassen muss oder ob ich es bei der alten Einstellung belassen kann um dann nach Anzeige die Entkalkung durchzuführen.

Gruß
Thobie

Helmut Boe

Freitag, 02. Januar 2009, 12:56 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

Hallo,
Du musst die Wasserhärte nicht zwingend verändern. Die Maschine fordert Dich dann nur öfter zum Entkalken auf, als es - regelmäßige Benutzung des Brita-Filters voerausgesetzt - notwendig wäre.

Helmut