Erweiterte Suche

Siemens TK76009, Jura Impr. S9 oder Nivona 740

Bitte um Rat zur Kaufentscheidung

Kaffeegenießer

Sonntag, 04. Januar 2009, 20:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 3393

Mitglied seit: 27.12.2008

Hallo zusammen in die Runde,
ich stehe vor der schwierigen Entscheidung, für welchen Kaffee-VA ich mich entscheiden soll. Bisher habe ich folgende Geräte in die engere Wahl genommen:
1. Siemens EQ.7 TK76009
2. Jura Impressa S9 One Touch
3. Nivona 740
Ich möchte alle Kaffeespezialitäten auch mit Milch und Milchschaum genießen können. Die Beiträge zu diesen Maschinen in den diversen Foren haben mich zum Teil auch immer wieder verunsichert. So z. B. das mit dem beschlagenen Display und dem Kaffeevorratsbehälter sowie die zu kalte Milch bei der EQ.7 von Siemens (dabei ist diese Maschine eigentlich mein Favorit). Über die Jura habe ich viele Klagen von Besitzern gelesen, so dass ich den Eindruck bekomme, die Maschinen sind mehr beim Service als beim Besitzer.
Was haltet ihr von der Nivona 740? Diese ist bei mir auch in der engeren Wahl.
Über die Nivona habe ich bisher noch nichts negatives gelesen. Gibt es da wirklich nichts auszusetzen?
Bitte helft mir bei der Kaufentscheidung.
Vielen Dank für Eueren Rat.



--------------------
MfG
Kaffeegenießer

naan

Montag, 05. Januar 2009, 00:10 Uhr

Unregistered

Seit Jahren haben wir in der Arbeit eine Jura s90.
Die war erst einmal beim Service und läuft jeden Tag super.

Zuhause hab ich eine eq.7 seit 12.12.2008
Bisher bin ich sehr zufrieden.


Siehe: http://www.naan.de/an/technik

Die ideale Maschine gibt es wohl nicht.
Anfällig sind die meisten. Man sollte sie nach Vorschrift reinigen und entkalken.

Kalk, Dichtungen, dünnen Leitungen, Messsensoren, ...
Ich glaube, jede Maschine hat irgendwann mal was.

Kaffeegenießer

Montag, 05. Januar 2009, 14:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 3393

Mitglied seit: 27.12.2008

Hallo naan,

vielen Dank für Deine Antwort.

Du schreibst, dass du Besitzer der EQ.7 bist. Hast Du denn auch das Problem mit dem Beschlagen des Displays und des Kaffee-Vorratsbehälters?
Ist die Milch auch zu kalt?
Evtl. treten die Proble ja nicht bei allen Maschinen auf.
Pech, wenn man soch ein "Montagsgerät" erworben hat - oder gibt es Abhilfe?

Nun lese ich hier im Forum so viel positives über die DeLonghi ESAM 6600 und 6700. Vielleich sollte ich den Favoritenkreis der VA's erweitern.

Danke für Euere Mithilfe/Beiträge zu meiner Kaufentscheidung.



--------------------
MfG
Kaffeegenießer

Kaffeegenießer

Samstag, 10. Januar 2009, 23:40 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 3393

Mitglied seit: 27.12.2008

Hallo zusammen,

ich war heute wieder mal beim Händler - im Angebot meist nur Maschinen von Jura.
Dort wurde mir gesagt, dass die Jura Impressa S9 One Touch 2 Thermoblöcke hat.
Hier im Forum - unter Maschinen - ist jedoch vermerkt, dass es nur 1 Thermoblock sein soll. Im Jura-Prospekt finde ich dazu leider keine Angabe.
Was ist denn nun richtig?

Auf meine Frage hin, ob er sich privat für die Jura Impressa S9 One Touch, oder die Siemens EQ.7 TK76009 entscheiden würde sagte er mir das die Siemens nicht schlecht sei, dass ich hier aber für das gleiche Geld die Jura bekommen kann und von da her seine Aussage: "ganz klar die Jura" - seht Ihr das genau so?



--------------------
MfG
Kaffeegenießer

Gregorthom

Montag, 12. Januar 2009, 10:48 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Die S9 One Touch hat 2 Thermoblöcke.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

naan

Montag, 12. Januar 2009, 10:59 Uhr

Unregistered

Bei meiner eq.7 beschlägt nichts.

Milchgeträmke sind "heiß". Wobei jeder was anderes darunter versteht. Ich finde es heiß. Ich denke auch, dass es Defekte sind, wenn die Milch nur lauwarm ist.
Es gibt Gerüchte von defekten Seriennummern.

siehe: www.naan.de/an/technik


Delonghi kam für mich nicht in Frage, weil ich die verwendeten Milchbehälter nicht mag.
Ansonsten hätte ich mich mit delonghi auch befasst.

Kaffeegenießer

Montag, 12. Januar 2009, 20:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 3393

Mitglied seit: 27.12.2008

Hallo Gregorthom,

danke für Deine Antwort.
Dann hatte der Verkäufer also mit den 2 Thermoblöchen recht.
Ändere doch bitte auch die Bescheibung der Maschine hier im Forum ab.

Hallo naan,

ebenfalls Dank für Deine Antwort.
Das bei Deiner EQ.7 das Display nicht beschlägt macht mich zuversichtlich, dass es nicht bei jeder Maschine auftritt.
Wie warm die Milch bei einem Durchlauf wird, werde ich mir am besten jeweils bei einem Händler vorführen lassen. Wärmer als lauwarm sollte die Milch schon werden, da ich auch gerne mal einen warmen Kaba trinke.

Ach bevor ich es vergesse, ich hatte auch die Siemens-Hot-Line kontaktiert wg. der Milchtemperatur und der beschlagenen Displays. Heute erhielt ich diese Antwort:

Sehr geehrter Herr M.....,

wir bitten unsere späte Rückmeldung vielmals zu entschuldigen.

Zunächst einmal würden wir Ihnen gerne erklären, warum der Milchschaum warm und nicht heiß ist. Um Ihnen größtmöglichen Kaffeegenuss zu bieten, kam es Siemens bei der Entwicklung des EQ.7 darauf an, den perfekten Milchschaum zu kreieren – cremig und feinporig. Eine Temperaturerhöhung könnte zu einer Verschlechterung der Schaumeigenschaft führen, er würde fester und grobporiger werden. Ihr Kaffeegenuss wäre nicht mehr optimal. Für Ihren individuellen optimalen Kaffeegenuss möchten wir Ihnen gerne einige Hinweise zur Zubereitung geben:
1. Stellen Sie die Kaffeetemperatur generell auf die Einstellung "max".

2. Für das Volumen und die Konsistenz eines perfekten Milchschaums spielt es bei unserem Aufschäumprinzip keine Rolle,

ob die Milch gekühlt ist oder Zimmertemperatur hat. Im Hinblick auf die Temperatur des Milchschaums sollte

allerdings die Verwendung von sehr kalter Milch vermieden werden.

3. Wärmen Sie das Glas oder die Tasse mit heißem Wasser vor bzw. stellen Sie die Tasse oder das Glas auf den

angeschlossenen Tassenwärmer.

Als zweites sprechen Sie das Beschlagen der Displays an. Dieser Punkt ist uns nicht bekannt. Wir können uns das nur so erklären, dass diese Geräte, bei denen es auftritt, undicht sein müssen. D.H. Dampf entweicht im Inneren des Gerätes und beschlägt an der Innenseite des Displays. In diesem Fall muss so ein Gerät instandgesetzt werden.

Wir hoffen, diese Hinweise helfen Ihnen weiter. Siemens ist stets bestrebt Ihnen eine perfekte Produktqualität zu bieten. Selbstverständlich stehen wir Ihnen bei Rückfragen sehr gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

A....... T....

BSH Hausgeräte Service GmbH


Daraus entnehme ich, dass alle, die das Problem mit dem Beschlagen des Displays haben, das Gerät instand setzen lassen sollten.

So viel für heute.



--------------------
MfG
Kaffeegenießer

naan

Sonntag, 18. Januar 2009, 12:13 Uhr

Unregistered

Mein Display beschlägt nicht, aber das Türinnere rechts, wo man an die Brühgruppe gelangt.
Das ist denke ich aber normal.