Erweiterte Suche

Mahlwerksprobleme

Kay

Samstag, 24. Januar 2009, 18:10 Uhr

Unregistered

Hallo,

ich habe folgendes Problem bei dem ich hier rum Rat fragen möchte.

Ich habe eine Orchestro Siziliana von meinen Schwiegereltern übernommen weil diese völlig versifft war und deswegen durch eine neue Jura ersetzt worden ist. Ich habe die Maschine soweit wieder hinbekommen (Komplettreiningung und O-Ringe der Brühgruppe ersetzt) dass sie mit vorgemahlenen Bohnen wieder hervoragenden Kaffee produziert.

Allerdings mit den frisch gemahlenen Bohnen ist das Ergebnis ungenießbar. Ich habe das Problem mittlerweile darauf zurückführen können dass die Füllmenge viel zu gering ist. Die Laufzeiten des Mahlwerks habe ich bereits überprüft und für ausreichend befunden (5,5 sek bzw. 7 sek. bei starkem Bezug). Jedoch die dicke der Tresterkuchen liegt nur bei 0,5 cm bzw. 1 cm. Hier im Forum habe ich etwas von 3,5 cm solldicke gelesen.

Ich habe bereits mit verschieden Einstellungen des Mahlgrades herumprobiert, ohne Erfolg. Das die Mahlsteine abgenutzt sind kann ich mir nicht vorstellen, da die Maschine erst letztes Jahr beim Service war und ich auf dem Mahlwerk eine Markierung entdeckt habe, die mich annehmen lässt das das Mahlwerk demontiert und gewartet wurde.

Also ging ich davon aus dass etwas mit der Justierung nicht stimmt und habe mit die Mahlwerkswartungsanleitung bei Juraprofi.de zu rate gezogen. Leider werde ich draus nicht schlau wie was eingestellt werden muss.

Bevor ich nun ein neues Mahlwerk kaufe wollte ich hier mal um Hilfe zum Thema bitten. Was kann ich denn anstellen um mein Mahlwerk dazu zu bewegen mehr Kaffeepulver auszuspucken.

Vielen Dank im Voraus,

Grüße, Kay

Hisholy

Samstag, 24. Januar 2009, 20:09 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (Kay @ Samstag, 24.Januar 2009, 16:10 Uhr)
Was kann ich denn anstellen um mein Mahlwerk dazu zu bewegen mehr Kaffeepulver auszuspucken.

Neue Mahlsteine einsetzen...
Die Markierung auf dem Mahlwerk hat nichts mit dem letzten Serviceaufenthalt zu tun. Bei der Erstjustierung des Mahlwerks wird diese Markierung als "Grundstellung" gesetzt.

Kay

Sonntag, 25. Januar 2009, 00:12 Uhr

Unregistered

OK, danke erstmal für die Antwort.

Dann werde ich es mit neuen Mahlwerksteilen versuchen. Dazu hätte ich noch eine weitere kurze Frage. Bei den Ersatzteilen kann ich zwischen V1 V2 und V3 wählen. Muss man dabei auf kompatiblität zum restlichen Mahlwerk achten oder ist das egal?

Gruß, Kay

Hisholy

Sonntag, 25. Januar 2009, 10:49 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Ich persönlich bevorzuge die Mahlsteine V3.

Kay   

Sonntag, 25. Januar 2009, 14:35 Uhr

Unregistered

OK, eine letzte Frage noch zum Thema, ich habe heute das Mahlwerk demontiert und finde dass die Mahlsteine gar nicht abgenutzt aussehen. Im Gegenteil, sie sind so scharfkantig dass ich mir die Fingerkuppe ein bischen eingeschnitten habe.

Zwar hört sich das Mahlwerk im Betrieb so an als ob es fast leer dreht, also keine bzw. nur wenig Bohnen zum Mahlen da wären. Aber, kann es sein dass das Problem an andere Stelle im Mahlwerk zu finden ist, wie z.B. dass der Mototr zu langsam dreht oder dergleichen? Oder ist sowas Erfahrungsgemäß auszuschließen?

Es wäre nämlich sehr bedauerlich wenn ich mir jetzt die Mahlsteine kaufe und dann später doch noch ein komplettes Mahlwerk nachkaufen muss. unsure.gif

Gruß, Kay

Hisholy

Sonntag, 25. Januar 2009, 14:54 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Nach Deiner ersten Beschreibung würde ich ganz klar auf die Mahlsteine tippen. Und da Du dir ja die Zerlegeanleitung herunter geladen hast, wirst du das Mahlwerk ja auch sicherlich wieder richtig zusammengebaut haben. Den Mahlsteinen kann man nicht wirklich ansehen ob sie noch scharf genug sind.

Logischerweise kann ich nur eine Ferndiagnose stellen und keinerlei Garantie geben. Aber für mich sind's die Mahlsteine.