Erweiterte Suche

XP 9000 - Probleme mit dem Mahlwerk

Mahlwerk funktioniert nicht mehr

Latte

Sonntag, 04. Januar 2009, 18:57 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 3482

Mitglied seit: 04.01.2009

Hallo Kaffeefreunde,

seit zwei Jahren erfreuen wir uns an einer Krups XP 9000 und bisher gab es noch Anlaß für Klagen. Vor einigen Tagen hörte sich das Mahlwerk nicht mehr ganz gesund an und seit gestern geht gar nichts mehr (...natürlich nach Ablauf der Garantie). Habe die Maschine soweit es ging auseinander gebaut, bin jedoch an der Verkleidung zum Mahlwerk gescheitert, zumindest wollte ich nichts kaputtmachen blink.gif. Wer kann mir Informationen bzw. Anleitungen zukommen lassen, wie ich das Mahlwerk / Motor ohne größere Schäden ausbauen und wo man günstig Ersatzteile beziehen kann.

Danke für Euere Mühe Jens

BlackSheep

Montag, 05. Januar 2009, 01:01 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008


Hallo,

erst den Bohnenbehälter etwas anheben und nach hinten wegziehen
(grüner Pfeil) Achtung dabei ist sicher notwendig den Stecker (blauer
Pfeil) zu lösen.
Schließlich ist die Mühle mit 3 Schrauben (eine: roter Pfeil) festgeschraubt.

Ersatzmühlen gibt es z.B. bei www.komtra.de
Oder auch beim Krups-Kundendienst.

Es handelt sich um ein Jura-Mahlwerk - wahrscheinlich in der leisen
Ausführung (ob Du die bekommst weiß ich nicht - aber das ist nur
eine akustische Sache und tut der Funktion keinen Abbruch).
Es ist aber möglich, dass Du andere Stecker an die Kabel anbringen
mußt. Wenn die Mühle schließlich falschrum läuft hast Du es verpolt.

Gruß
BS

Angefügtes Bild



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

Latte

Freitag, 09. Januar 2009, 09:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 3482

Mitglied seit: 04.01.2009

Hallo BlackSheep,

Danke für Deine schnelle und sehr hilfreiche Rückmeldung. Leider bin ich bis zu Deiner Abbildung noch gar nicht gekommen, weil ich die darüber sitzende Seitenabdeckung nicht ohne Schäden demontieren konnte. Mir ist unklar, wo diese nach Entfernung aller sichtbaren Schrauben und Steckverschlüsse noch arretiert ist. Über eine weitere Hilfestellung wäre ich sehr erfreut.

Viele Grüße Jens

BlackSheep

Freitag, 09. Januar 2009, 18:53 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo,

nachdem ich das Gerät nicht mehr verfügbar habe und
mich auch nicht mehr erinnern kann, kann ich Dir nur
ein weiteres Bild einstellen, auf dem man einige Details
besser erkennt.

Es sieht so aus, als ob der Deckel nach lösen aller Schrauben
nach hinten gezogen wird (rote Kreise) - dazu muß in der Regel
die 2 langen Deckel und der Pulverdeckel geöffnet werden.

Die Seitenwände scheinen nach oben rauszugehen (grüne
Kreise) beachte dazu auch die Detaileinblendung links oben.
Das Hochziehen der Seitenwände geht evtl. recht fest, da
sie (zumindest bei bauähnlichen Maschinen) unten mit
Kunststoffklipsen arretiert sein können. Diese öffnen sich
erst wenn man stark genug zieht. Auch hierzu (ebenso wie
beim Deckel entfernen) muß bei bauähnlichen Maschinen
der Pulverdeckel geöffnet werden.

Gruß
BS

Angefügtes Bild



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

Latte

Freitag, 09. Januar 2009, 21:23 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 3482

Mitglied seit: 04.01.2009

Hallo BlackSheep,

das ging ja superschnell - Besten Dank. Ich werde am Wochenende mal Deine Tipps ausprobieren und mich dann wieder melden.

Viele Grüße Jens