Erweiterte Suche

Latte - Welcher VA

Tobi

Montag, 05. Januar 2009, 19:00 Uhr

Unregistered

Hallo,
ich habe seit 4 Jahren eine Senso Kaffepadmaschine.
Diese ist nun "endlich" kaputt und es soll ein richtiger Vollautomat her.

Ich hab in der Stiftung Warentest 12/08 gesehen, wie gut die Latissima Maschinen abgeschnitten haben. Diese habe ich mir heute im Media Markt angeschaut. Hauptproblem für mich: Kaffe nur 110ml, Kapseln verhältnismäßig teuer, normale Kaffetassen (230ml würd ich schätzen) passen nicht unter das Gerät.

Die Verkäuferin hat mir zu einem Vollautomat geraten.
Was ich will: Ein einfaches Milchaufschäumsystem für Cappucino + Latte Macciato wie bei der Latissima. Entweder mit eingenen Behäter (der in den Kühlschrank kann) oder noch lieber direkt ein Ansaugsystem vom Tetra-Pack. Nur eben einen richtigen Vollautomat mit ganzen Bohnen,...

Es gibt 1000 Geräte, in meiner engeres Auswahl sind aber:
- Bosch TCA 5802 für 460 EUR
An der Bosch Maschine ist das Michaufschäumen perfekt easy. Schlauch in Tetrapack / fertig.
- DeLonghi ESAM3300 Magnifica Rapid Cappuccino für 500 EUR
- Jura ENA 5 für 450 EUR
- Jura Impressa C5 für 560 EUR

Könnt ihr mir Tipps geben bzw. Vor und Nachteile der einzelnen Geräte nennen?
Danke

Gruß Tobsen

Tux

Dienstag, 06. Januar 2009, 10:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 17

Mitgliedsnummer.: 3490

Mitglied seit: 05.01.2009

Gegenfrage: hat Dein Media Markt die Jura C5 für 560 Euro? In Platin? Wenn ja, dann würde ich mich in meinem MM auf diesen Preis beziehen. smile.gif

Die Maschinen werden in anderen Threads sehr ausführlich diskutiert, ich denke, Du kannst weder mit den Juras noch mit der DeLonghi irgendwas falsch machen. Von der ENA würde mich der sehr kleine Wassertank abschrecken. Bosch / Siemens ist in diesem Forum irgendwie nicht so oft vertreten.


Tux

Guest

Dienstag, 06. Januar 2009, 11:33 Uhr

Unregistered

Vielen Dank für die Antwort.

Die Jura C5 ist komplett schwarz. Die von mir genannten Preise sind geizhals.at/de Preise. Ich zahl doch im MM nicht 200-400 EURO pro Gerät!!! mehr.

Wenn wir diese beiden Maschinen vergleichen:
Jura Impressa C5
DeLonghi ESAM3300 Magnifica Rapid Cappuccino

Haben beide 2 Heizeinheiten für schnellen Michschaumgenuss?
Haben beide ein Ansaugsystem mit Schlauch von Tetrapacks, oder brauch ich da diese komischen Spezialbehälter dazu?

ELEKTRO-NICK

Dienstag, 06. Januar 2009, 15:44 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 3335

Mitglied seit: 20.12.2008

kleiner Tipp- Wenn Du viel mit Milch "panschen" willst dann kauf dir für 60 Euronen einen externen Milchschäumer von Gastroback der macht dir aus 300ml Milch in ca 3Min. knapp einen Liter den besten Schaum den Du dir vorstellen kannst. Das Gerät ist außerdem leicht zu reinigen und sieht ungefähr so aus wie ein Wasserkocher. Zudem hat der Schaum die richtige Temperatur und stellt jedes a ndere Ergebnis weit in den Schatten. Dann besorgst du dir noch eine Saeco Vienna (die kleinste) ca 300 Euronen und mehr brauchst du als normalbenutzer nicht.
Zumal man die Brühgruppe leicht herausnehmen kann um sie zu reinigen bzw. zu warten. Diese Kombination habe ich schon vielen empfohlen und alle ja wirklich alle sind mehr als zufrieden. Auch wenn es nicht gerade ein Designobjekt darstellt so ist der Kosten-nutzen Faktor überragend.

Tux

Dienstag, 06. Januar 2009, 16:27 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 17

Mitgliedsnummer.: 3490

Mitglied seit: 05.01.2009

Bei MM werde ich wohl auch nicht kaufen, aber stoll espresso (danke an das Forum für den Link) scheint für mich ein sehr guter Kompromiss aus Preis und Qualität zu sein. "Irgendwo" würde ich einen VA auch nicht kaufen.

Die Jura hat keine zwei Heizeinheiten, die DeLonghi schon, deshalb Rapid Cappuchino.

Die Jura hat das "Schlauch / Tetrapak" System für Milchschaum (mit Easy Cappuchino oder optional Profi Düse), die DeLonghi "nur" eine Dampfdüse für Milchschaum.

Spezialbehälter brauchst Du bei beiden nicht, das sind doch eigentlich die "Premiumsysteme" für Milchschaum, was ist daran komisch?


Tux

Holger

Dienstag, 06. Januar 2009, 23:05 Uhr

Unregistered

Hallo,

ich habe mich bei gleicher Anforderung für eine DeLonghi ESAM 3600 entschieden.

Gründe:
Mit Senseo und Tassimo waren wir bisher zufrieden, zusätzlich haben wir noch eine Handkaffeemühle und so ein französisches Kaffeemaschinenteil zum runterdrücken. Da wir, meine Frau und ich, beide gerne eine Cafe Latte trinken, war das mit dem Milchaufschäumen auch immer ein kleiner Akt....

Seit vielen Jahren suche ich schon einen Kaffeevollautomaten. So habe ich mich gefreut, dass kurz vor Weihnachten eine DeLonghi EAM 3500 für 599 EUR bei Amazon im Angebot war. (zurzeit kostet die dort wieder 779). Nach intensivem Studium hier im Forum bin ich dazu gekommen, dass ich lieber eine ESAM und nicht eine EAM von DeLonghi möchte, also habe ich das Angebot von Amazon nicht wahrgenommen.

Wir waren dann letzten Samstag bei MM, da hatten sie eine ESAM 5500 für 1170 EUR im "Angebot". Vom Prinzip das Teil, dass ich haben wollte. Aus Preisvergleichen wusste ich aber, dass es die woanders deutlich günstiger gibt und mir die ESAM 3500/3600 reichen würde.
Wir sind dann noch mal beim Karstadt vorbei und haben dort die letzte 3600er gesehen, zum Preis von 699 EUR. Wir fanden den Preis in Ordnung und fragten nach der Maschine und zum Vergleich zur 5500er. Der Verkäufer konnte uns nicht wirklich die Entscheidung zur 5500 abringen, da wir nicht bereit waren, den Aufpreis zu Zahlen. Da die 3600er die letzte Maschine war und keine Umverpackung mehr hatte, konnte sich der Verkäufer auf einen Preis von 599 EUR einlassen. Ich meine ein Spitzenangebot.

Lange Rede, jetzt können wir auf Knopfdruck unseren Latte ziehen. Da sich die Mengen für Milch und Kaffee einfach anpassen lassen, haben wir jetzt den Milchkaffee so wie wir ihn mögen, mit einem Knopfdruck, nennt sich "Pronto Cappucino" oder so.

Der Milchbehälter lässt sich auf Knopfdruck nach dem Kaffeebezug reinigen und wandert dann wieder in den Kühlschrank. Ich habe mir den Ansaugmechanismus bei einer Bosch angeschaut und erklären lassen und fand die Reinigung aufwendiger als bei den DeLonghis.

Gruß

Holger

PS
Gutes Forum und schön, dass man auch als Gast Beiträge absetzen kann.

Magix

Mittwoch, 21. Januar 2009, 20:29 Uhr

Unregistered

der jura ena5 wo kann man dem kaufen fur 450 euro?
Auf die seite geizhals.at ist er zu kauf fur 540 euro

karofun

Mittwoch, 21. Januar 2009, 20:59 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 26

Mitgliedsnummer.: 2641

Mitglied seit: 19.08.2008

Habe mich mit selben problem für die Philips HD 5730,ist ja baugleich wie die Esam 6600 Primadonna aber um 200,- bis 400 Euro je nach Händler billiger.Bestens zu empfehlen und super schnellen Capu. oder Latte usw. mit besten schaum.mfg