Hallo zusammen,
auf der Suche nach Informationen zur Krups EA 8050 bin ich auf dieses Forum gestoßen.
Ich hoffe es gibt einige Kaffeefreunde die mir da Infos geben können.
Angefangen hatte alles vor über zwei Jahren mit einer Krups XP 7220. Unser erster VA, mit moderaten Abmessungen passte er genau auf seinen Stellplatz. Knappe zwei Jahre versah er seinen Dienst, bis auf einmal der Kaffee immer labberiger wurde und statt dessen eine braune Soße unter ihm hervorkam. Irgendwie hatte sich der Geschmack „verlaufen“.
Die Reparatur sollte 2 Wochen dauern, und so haben wir das Angebot einer Ersatzmaschine nicht angenommen (was ein Fehler war). Denn die Maschine war nicht mehr zu reparieren. Krups bot an eine neue zu schicken. Aufgrund div. Fehler wurde auf das Nachfolgemodell EA 8050 gewartet, welches aber noch nicht aus Frankreich geliefert war. Nach 3 Monaten wurden wir dann Eigner eines neuen VA. Soweit so gut.
Die Neue überraschte uns mit geänderten Features. So war die Mengenregulierung nur noch sehr eingeschränkt möglich, da die Kaffeemengen schon sehr klein gehalten waren. Espresso gibt’s nun nicht mehr, dafür eine „doppelte Portion“, was nichts anderes ist, als zwei Brühungen hintereinander.
Schlimmer waren allerdings sofort einsetzende „Autochecks“ zu allen Tages- und Nachtzeiten, welche die komplette Hardware einmal in Schwung brachte. Tagsüber noch zu tolerieren, nachts doch sehr störend. Dazu kamen das Nichterkennen von leeren oder vollen Wasserbehältern, digitale Funktion (geht – geht nicht) des Autostart oder das Auftauchen eines Fehlers „E0“. Die Hotline konnte nicht helfen „Autocheck? Kennen wir nicht.“ Und das Handbuch empfiehlt fachmännisch „Error XY – Stecker ziehen.“
Also wieder zur Reparatur – diesmal aber mit Ersatzmaschine. Nach sechs Wochen (gut, dass wir den Ersatz hatten) mal nachgefragt. „Nö, Ihre Maschine ist noch nicht repariert. Ich kümmer´ mich aber drum..“ Das hat die Dame dann auch wohl gemacht, am nächsten Morgen der erlösende Anruf: „Alles ok, wann sollen wir liefern?“ So kamen wir dann doch noch vor Weihnachten wieder zu „unserer“ Maschine.
Nach dem Anschließen ein Tässchen aufgebrüht und – man glaubt es kaum – ein Autocheck.
In den nächsten Wochen spielte sich das gleiche Szenario wie vorher ab: Checks zu allen möglichen Zeiten, kein Autostart, Fehlermeldungen. Imo hat die Elektronik einen Schaden und niemand hat etwas dran gemacht.
Nun ist sie wieder bei Krups. Und meine Befürchtung ist, dass sich auch diesmal nichts ändert.
Die Ersatzmaschine war übrigens eine „Orchestro“. Deren Bedienkonzept hat sich uns bis dato weitestgehend verschlossen. Wer die „falsche“ Reihenfolge von Kaffee und Milchaufschäumen einhält bekommt erst einmal eine viertel Stunke keinen Kaffee wg. Abkühlung? Sehr schräg.
Bin ich also der einzige, der diese Erfahrungen mit einer 8050 gemacht hat? Habe ich ein „Montagsgerät?“
Gruß Willi
schließen
Diesen Beitrag teilen: